Glomeruläre Erkrankungen: Wie wirken sie sich auf die Nieren aus und wie wird sie behandelt?
Glomeruläre Erkrankungen bezieht sich auf eine Reihe von Erkrankungen, die die Glomeruli direkt betreffen. Glomeruli sind kleine Einheiten in der Niere, deren Funktion darin besteht, das Blut von Giftstoffen oder anderen Verunreinigungen zu reinigen. Glomeruläre Erkrankungen neigen dazu, Zustände einzuschließen, die zahlreiche umweltbedingte und genetische Ursachen haben, fallen aber gewöhnlich in zwei Kategorien, nämlich Glomerulonephritis und Glomerulosklerose.
Glomerulonephritis ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung eines Membrangewebes in der Niere kommt, das als Filter dient, der Abfallprodukte aus dem Blut trennt. Glomerulosklerose ist ein Zustand, bei dem es zu einer Verhärtung oder Vernarbung der Blutgefäße in der Niere kommt. Beide oben genannten Zustände können, wenn sie unbehandelt bleiben, letztendlich zu Nierenversagen führen.
Was verursacht glomeruläre Erkrankungen?
Die Hauptursache der glomerulären Erkrankung ist eine Infektion oder Einnahme von Medikamenten, die potenziell schädlich für die Nieren sein können. Erkrankungen wie Diabetes oder Lupus können ebenfalls zur Entwicklung einer glomerulären Erkrankung führen. In einigen Fällen gibt es keine identifizierte Ursache für die Entwicklung dieses Zustands und wird daher als idiopathische glomeruläre Erkrankung bezeichnet.
Wie wirken sich glomeruläre Erkrankungen auf die Niere aus?
Glomeruläre Erkrankungen beeinträchtigen die Niere, indem sie die Glomeruli schädigen, deren Funktion es ist, das Blut zu reinigen. Als Folge dieses Schadens neigen Proteine und Blut dazu, in den Urin zu gelangen, was zu Zuständen wie Hämaturie oder Proteinurie führt. Eine glomeruläre Erkrankung kann auch die Nierenfunktion beeinträchtigen, und es findet keine angemessene Ausscheidung von Abfallprodukten statt. Dies führt zu einer Anhäufung von Abfallprodukten im Blut.
Eine glomeruläre Erkrankung kann auch dazu führen, dass Albumin in den Urin gelangt, was zu einer erheblichen Abnahme des Albuminspiegels im Körper führt, was dazu führt, dass das Blut seine Fähigkeit verliert, zusätzliche Flüssigkeiten aus dem Körper zu absorbieren. Diese Flüssigkeit kann sich dann in anderen Körperteilen wie Gesicht, Händen und Füßen ansammeln, was zu Schwellungen dieser Bereiche als Folge der glomerulären Erkrankung führt.
Was sind die Symptome von glomerulären Erkrankungen?
Einige der Symptome der Glomerulären Erkrankung sind:
- Proteinurie, die auf eine erhebliche Menge an Protein im Urin hinweist, wodurch der Urin schaumig wird.
- Albuminurie, die auf große Mengen an Albumin im Urin hinweist.
- Hämaturie, die auf das Vorhandensein von roten Blutkörperchen im Urin hinweist, wodurch der Urin rosa oder rötlich-rosa wird.
- Entwicklung einer Hypoproteinämie.
Ödeme der oberen und unteren Extremitäten als Folge von Wassereinlagerungen aufgrund einer Glomerulären Erkrankung
Wie werden glomeruläre Erkrankungen diagnostiziert?
Abhängig von den Symptomen, die der Patient zeigt, kann die Diagnose einer Glomerulären Erkrankung gestellt werden. Zusätzlich können Urintests durchgeführt werden, die das Vorhandensein von Proteinurie und Hämaturie im Urin deutlich zeigen, was praktisch die Diagnose einer Glomerulären Erkrankung bestätigen wird. In einigen Fällen kann auch eine Nierenbiopsie durchgeführt werden, um die Diagnose einer glomerulären Erkrankung zu bestätigen.
Wie werden glomeruläre Erkrankungen behandelt?
Der Behandlungsplan für eine Person mit glomerulärer Erkrankung kann formuliert werden, sobald die Ursache der Erkrankung identifiziert werden kann. Das Hauptziel der Behandlung besteht darin, die Symptome zu verringern, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und weitere Nierenschäden zu verhindern.
In einigen Fällen kann eine Dialyse zur Blutreinigung erforderlich sein, wenn die Nieren erheblich geschädigt sind, bis die Niere heilt und ihre Funktion selbst erfüllen kann. Abgesehen davon gibt es keine spezifische Behandlung für die Glomeruläre Erkrankung.
Zur Kontrolle des Blutdrucks und des Proteinverlusts als Folge einer glomerulären Erkrankung können ACE-Hemmer empfohlen werden. Diuretika können auch verschrieben werden, um die Wassereinlagerungen loszuwerden, die dazu neigen, Ödeme in den oberen und unteren Extremitäten zu verursachen.
Der Arzt kann auch bestimmte Ernährungs- und Lebensstiländerungen empfehlen, die die Salzaufnahme einschränken und die Verwendung von Steroiden einschränken, um die glomeruläre Erkrankung zu behandeln.
Wie können glomeruläre Erkrankungen verhindert werden?
Um einer glomerulären Erkrankung vorzubeugen, ist es ein Muss für die Person, genau auf alle Symptome zu achten, die auf das Vorliegen einer glomerulären Erkrankung hindeuten könnten, und den behandelnden Arzt darüber zu informieren. Dies ermöglicht es dem Arzt nicht nur, die Ursache zu erkennen und frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, sondern auch erhebliche Nierenschäden als Folge der Glomerulären Erkrankung zu verhindern.