Größentabelle und Stadium von Brustkrebstumoren verstehen

Beim Krebsstadium  wird festgestellt, wie viel  Krebs  sich im Körper befindet (Tumorgröße) und ob er sich ausgebreitet hat. Bei Brustkrebs kann dies in Form einer klinischen (präoperativen) Einstufung oder einer pathologischen (chirurgischen) Einstufung erfolgen.

Brustkrebs wird in Stadien eingeteilt. Es gibt fünf Stadien von Brustkrebs (Stadien 0, 1, 2, 3 und 4). Ärzte verwenden ein spezielles Klassifizierungssystem, das sogenannte TNM-System (Tumor, Knoten, Metastasierung), um Brustkrebs einzustufen und die Behandlung zu steuern.1

In diesem Artikel wird erklärt, was bei der klinischen Stadieneinteilung von Brustkrebs eine Rolle spielt und was die verschiedenen Stadien bedeuten. Außerdem wird erklärt, was nach der Etablierung des klinischen Stadiums zu erwarten ist.

Größe des Brustkrebstumors

Ärzte messen die Größe des Tumors normalerweise in Zentimetern (cm). Einige gängige Nahrungsmittelanalogien können helfen, die Tumorgröße besser zu verstehen:2

  • 1 cm entspricht etwa der Breite einer Erbse
  • 2 cm sind etwa so groß wie eine Erdnuss
  • 3 cm sind etwa so groß wie eine Weintraube
  • 4 cm sind etwa so groß wie eine Walnuss
  • 5 cm sind etwa so groß wie eine Limette
  • 6 cm sind etwa so groß wie ein Ei
  • 7 cm sind etwa so groß wie ein Pfirsich
  • 10 cm entsprechen etwa der Größe einer Grapefruit

Für das klinische Staging von Brustkrebs kann Ihr Krebsspezialist ( Onkologe ) eines oder mehrere der folgenden bildgebenden Verfahren verwenden:3

  • Mammographie : Dies ist ein Röntgenverfahren speziell für die Brust.
  • Brustultraschall : Hierbei handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren, das einen Tumor mithilfe reflektierter Schallwellen sichtbar machen und vermessen kann.
  • Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust : Dabei werden starke Magnet- und Radiowellen verwendet, um Weichgewebe abzubilden. Sie wird typischerweise eingesetzt, wenn das Brustgewebe dicht ist oder eine Biopsie zeigt, dass die Masse größer als erwartet ist.

TNM-System für die Stadieneinteilung von Brustkrebs

Brustkrebs und die meisten anderen soliden Tumorkrebsarten werden mit einem System namens TNM-Klassifikation bösartiger Tumoren in Stadien eingeteilt. Die Abkürzung „TNM“ steht für die drei Merkmale, anhand derer das Krebsstadium bestimmt wird:4

  • T umorgröße: Damit ist die Größe und Ausdehnung des primären (Haupt-)Tumors gemeint.
  • Anzahl der Lymphknoten: Dies ist die Anzahl und Lage der krebsbefallenen Lymphknoten .
  • Metastasierung : Dies zeigt an, ob sich der Krebs ausgebreitet hat ( metastasiert hat ).) vom Primärtumor in andere Körperteile.

Basierend auf den Ergebnissen wird Krebs in die Stadien 0 bis 4 eingeteilt, wobei 0 das am wenigsten fortgeschrittene Stadium und 4 das am weitesten fortgeschrittene Stadium ist. Das Krebsstadium bestimmt den geeigneten Behandlungsverlauf und sagt den wahrscheinlichen Ausgang ( Prognose ) voraus.1

Dazu gehört die Feststellung, ob eine Lumpektomie (Entfernung des Tumors) oder eine Mastektomie (Entfernung des Tumors und der Brust) erforderlich ist.

Klinisches vs. pathologisches Staging

Die klinische Stadieneinteilung von Brustkrebs kann dabei helfen, festzustellen, ob eine Lumpektomie oder Mastektomie am besten geeignet ist. Für die Krebsdiagnose und -behandlung gilt jedoch das pathologische Brustkrebsstadium als Goldstandard.5

T-Klassifizierung für die klinische Stadieneinteilung von Brustkrebs

Im TNM-System spielt die Tumorgröße eine zentrale Rolle beim klinischen und pathologischen Staging. Wichtig ist auch das Ausmaß, in dem der Tumor in umliegendes Gewebe eingewachsen ist.

Die Tumorgröße wird im TNM-System wie folgt kategorisiert:1

TX Der Primärtumor kann nicht beurteilt werden
T0 Kein Hinweis auf einen Primärtumor
Tis Carcinoma in situ (eine Gruppe abnormaler Zellen, die sich nicht ausgebreitet haben)
T-1 Der Tumor hat einen Durchmesser von 2 cm oder weniger
T-2 Der Tumor hat einen Durchmesser von 2–5 cm
T-3 Der Tumor hat einen Durchmesser von mehr als 5 cm
T-4 Tumor jeder Größe, der in die Brustwand oder die Haut hineinwächst

N-Klassifizierung für die klinische Stadieneinteilung von Brustkrebs

Wenn Sie Brustkrebs haben, können die Krebszellen durch ein Netzwerk von Lymphgefäßen zu nahegelegenen Lymphknoten wandern. Die Lymphknoten, die dem Tumor am nächsten liegen, weisen fast immer mehr Krebszellen auf als die weiter unten gelegenen Lymphknoten.

Die Anzahl und das Ausmaß des Lymphknotenbefalls sind zentrale Faktoren für das Stadieneinteilung des Brustkrebses. Dabei handelt es sich vor allem um axilläre Lymphknotender Achselhöhle, kann aber auch supraklavikuläre Lymphknoten befallenum das Schlüsselbein und die mediastinalen Lymphknotenum das Brustbein.

Zur klinischen Einstufung von Brustkrebs tastet Ihr Onkologe die Hautbereiche in der Nähe des Tumors ab (körperlich berühren), um nach Knoten zu suchen. Das klinische Stadieneinteilung basiert letztendlich auf der Anzahl, Größe, Beschaffenheit und Lage der geschwollenen Lymphknoten.1

N-0 Es sind keine geschwollenen Lymphknoten zu spüren.
N-1 Um die Achselhöhle herum sind eine oder mehrere verdächtige Lymphknoten zu spüren.
N-2 Die Lymphknoten in der Achselhöhle sind geschwollen, verklumpt und zusammengeballt.
N-3 Auch in der Nähe des Schlüsselbeins finden sich geschwollene Lymphknoten.

Alternativ können Ihre Lymphknoten mit einer Sentinel-Lymphknoten-Biopsie untersucht werden . Dabei werden ein oder zwei dem Tumor nächstgelegene Lymphknoten entfernt und direkt im Labor auf Krebszellen untersucht.

M-Klassifizierung für die klinische Stadieneinteilung von Brustkrebs

Unter Metastasierung versteht man das Ausmaß, in dem sich der Krebs über den primären (ursprünglichen) Tumor hinaus ausgebreitet hat. Bei der klinischen Stadieneinstufung von Brustkrebs ist eine Wächterlymphknotenbiopsie erforderlich.1

M-0 Eine Probe der Lymphknoten wurde entnommen und ist frei von Krebs.
M-1 Lymphknoten enthalten Krebszellen. In solchen Fällen kann es sein, dass sich der Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat.

Diese Methode stellt keinen endgültigen Nachweis einer Metastasierung dar, ist jedoch hilfreich bei der Bestimmung, welche anderen Verfahren zur Bestätigung einer Metastasierung erforderlich sind. Dazu gehören eine Computertomographie (CT) und/oder eine Positronenemissionstomographie (PET) , die beide Krebszellen in anderen Teilen des Körpers lokalisieren können.

Behandlungsmöglichkeiten für Brustkrebs

Stadien von Brustkrebs

Brustkrebs hat fünf Stadien. Ihre Etappe basiert auf der TNM-Klassifizierung.

Stufe 0

Stadium 0 wird für Krebsvorstufen, auch Carcinoma in situ genannt, verwendet. Dabei werden unter dem Mikroskop abnormale Zellen sichtbar, die wie Krebs aussehen, aber nur an der Stelle gefunden werden, an der sie sich ursprünglich gebildet haben, und sich nicht auf umliegendes Gewebe ausgebreitet haben.6

Bühne 1

Stadium 1 bedeutet, dass der Krebs klein ist und sich nur im Brustgewebe oder möglicherweise in den Lymphknoten befindet, die dem Atem am nächsten liegen. Es gibt zwei Unterkategorien von Brustkrebs im Stadium 1:7

Stufe 1A:

  • Der Tumor misst bis zu 2 cm.
    UND
  • Krebszellen haben sich nicht aus der Brust in benachbarte Lymphknoten ausgebreitet.

Stufe 1B:

  • In nahe gelegenen Lymphknoten findet sich eine kleine Ansammlung von Krebszellen mit einer Größe von 0,2 bis 2 Millimetern (mm).
  • Ein Tumor kann vorhanden sein oder auch nicht.

Stufe 2

Stadium 2 ist Krebs, der invasiv geworden ist und sich in regionales Gewebe ausgebreitet hat. Auch diese Phase ist in zwei Unterkategorien unterteilt:7

Stufe 2A:

  • Es gibt keinen Tumor in der Brust, aber eine Ansammlung von Krebszellen, die größer als 2 mm sind, findet sich entweder in den axillären oder supraklavikulären Lymphknoten
    ODER
  • Der Tumor ist kleiner als 2 cm und hat sich auf benachbarte Lymphknoten ausgebreitet.
    ODER
  • Der Tumor ist zwischen 2 und 5 cm groß und hat sich nicht auf benachbarte Lymphknoten ausgebreitet.

Stufe 2B:

  • Der Tumor ist zwischen 2 und 5 cm groß und in den axillären Lymphknoten findet sich eine Gruppe von Krebszellen mit einer Größe zwischen 0,2 und 2 mm.
    ODER
  • Der Tumor misst 2 bis 5 cm und es besteht Krebs in bis zu drei axillären Lymphknoten.
    ODER
  • Der Tumor ist größer als 5 cm, es liegt jedoch kein Krebs in den axillären Lymphknoten vor.

Stufe 3

Krebserkrankungen im Stadium 3 sind invasiv. Diese Phase ist in drei Unterkategorien unterteilt:7

Stufe 3A:

  • Es liegt ein Brusttumor jeder Größe (oder kein Tumor) vor, und Krebs wurde in vier bis neun axillären oder mediastinalen Lymphknoten gefunden.
    ODER
  • Der Tumor ist größer als 5 cm und in den Lymphknoten befindet sich eine kleine Ansammlung von Krebszellen zwischen 0,2 und 2 mm.
    ODER
  • Der Tumor ist größer als 5 cm und Krebs findet sich in bis zu drei axillären oder mediastinalen Lymphknoten.

Stufe 3B:

  • Ein Tumor jeglicher Größe hat sich auf die Brustwand und/oder die Haut ausgebreitet und zeigt Schwellungen oder Geschwüre.
    UND
  • Der Krebs hat sich auf bis zu neun axilläre oder mediastinale Lymphknoten ausgebreitet.
    ODER
  • Es gibt Hautveränderungen, die auf entzündlichen Brustkrebs hinweisen .

Stufe 3C:

  • Möglicherweise ist kein Tumor vorhanden oder ein Tumor beliebiger Größe hat sich auf die Brustwand und/oder die Haut ausgebreitet.
    UND
  • Der Krebs hat sich auf 10 oder mehr axilläre Lymphknoten ausgebreitet.
    ODER
  • Der Krebs hat sich auf die supraklavikulären Lymphknoten oberhalb oder unterhalb des Schlüsselbeins ausgebreitet.
    ODER
  • Der Krebs hat sich auf mediastinale Lymphknoten ausgebreitet.

Stufe 4

Stadium 4 wird auch metastasierter Brustkrebs genannt.7Der Krebs ist nicht auf die Brust und die umliegenden Lymphknoten beschränkt, sondern hat sich auch auf andere Organe ausgebreitet. Es kann sich auch um ein erneutes Auftreten von Brustkrebs handeln, der sich auf andere Bereiche ausgebreitet hat.

Häufige Metastasierungsorte sind Lunge, Haut, Knochen, Leber, Gehirn und entfernte Lymphknoten.

Diskussionsleitfaden für Gesundheitsdienstleister bei Brustkrebs

Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, der Ihnen hilft, die richtigen Fragen zu stellen.

Andere Faktoren für das Brustkrebsstadium

Um Ihren Tumor besser zu charakterisieren, können zusätzlich zur TNM-Klassifizierung weitere Tests durchgeführt werden. Diese tragen zur Prognose und zum Behandlungsansatz bei, indem sie Folgendes festlegen:1

  • Tumorgrad : Dies ist eine Untersuchung von Krebszellen, um festzustellen, wie aggressiv (schnell wachsend) oder indolent (langsam wachsend) sie sind.
  • Hormonrezeptorstatus : Dieser bestimmt, ob Sie Rezeptoren für die Hormone Östrogen und Progesteron haben und ob bestimmte gezielte Therapien eingesetzt werden können.
  • HER2-Status : HER2 ist ein Protein, das auf einigen Brustkrebszellen vorkommt und auch als Rezeptor für gezielte Medikamente fungiert

Nach dem klinischen Staging

Biopsien und bildgebende Untersuchungen liefern eine ungefähre Messung Ihres Tumors, Sie benötigen jedoch die tatsächliche Tumorgröße, um die besten Behandlungsentscheidungen treffen zu können.

Dabei handelt es sich entweder um eine Lumpektomie oder eine Mastektomie. Durch die direkte Entfernung und Untersuchung des Tumors, eines umgebenden Geweberandes und nahegelegener Lymphknoten kann der Pathologe alle Informationen liefern, die für eine genaue Einstufung und Einstufung Ihres Krebses erforderlich sind.

Anhand dieser Informationen kann Ihr Onkologe entscheiden, welche weiteren Behandlungen wann erforderlich sind, einschließlich Chemotherapie, Bestrahlung, Hormontherapie oder Immuntherapie.

Zusammenfassung

Das Brustkrebsstadium bestimmt, wie viel Krebs sich im Körper befindet (Tumorgröße) und ob er sich ausgebreitet hat. Ärzte nutzen das TNM-System, um Brustkrebs einzustufen und die Behandlung zu steuern. Es können zusätzliche Tests durchgeführt werden, um die Prognose und den besten Behandlungsansatz zu bestimmen.

Nach dem Staging-Prozess wird eine Lumpektomie oder Mastektomie durchgeführt. Zusätzliche Behandlungen können Chemotherapie, Bestrahlung, Hormontherapie oder Immuntherapie umfassen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Wie schnell wächst Brustkrebs?

    Die Volumenverdoppelungszeit gibt an, wie schnell Brustkrebs wächst. Dies ist die Zeit, die ein Tumor benötigt, um seine Größe zu verdoppeln. Das Wachstum hängt auch von der Art Ihres Brustkrebses ab und davon, ob Sie mit Hormontherapien behandelt wurden.

  • Woran erkennt man, ob es sich um eine Zyste oder einen Tumor handelt?

    Sie müssen eine Mammographie, eine CT (Computertomographie) oder eine MRT durchführen lassen. Darüber hinaus ist möglicherweise eine Biopsie erforderlich, um eine Krebserkrankung auszuschließen.

  • Woran erkennt man, dass ein Tumor gutartig ist?

    Gutartige Tumoren haben normalerweise eine glatte, regelmäßige Form, während ein Krebstumor eine ungleichmäßige Form und ein ungleichmäßiges Aussehen haben kann. Um eine Krebserkrankung auszuschließen, kann eine Biopsie erforderlich sein.

7 Quellen
  1. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Stadien von Brustkrebs .
  2. Zusammenfassungen der PDQ-Krebsinformationen der National Library of Medicine. Tumorgrößen .
  3. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Bildgebende Untersuchungen zur Erkennung von Brustkrebs .
  4. Amerikanischer Gemeinsamer Ausschuss für Krebs. Krebs-Staging-System .
  5. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Verstehen Sie Ihren Pathologiebericht: Brustkrebs .
  6. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Krebsstadium .
  7. Krebs.net. Brustkrebs: Stadien .

Zusätzliche Lektüre

  • Breastcancer.org 2018. Brustkrebsstadien .
  • National Cancer Institute 2015. Krebsstadium .
  • Susan G. Komen 2019. Stadien und Inszenierung von Brustkrebs .

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *