Es gibt viele verschiedene Arten von Herzerkrankungen, die auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein können. Infolgedessen würden Symptome im und um das Herz herum vorhanden sein. All diese Erkrankungen beeinträchtigen jedoch die Funktion des Herzens, was bedeutet, dass die Blutzirkulation im Körper beeinträchtigt ist. Daher treten einige der auftretenden Symptome nicht nur an der Ursache des Problems, dem Herzen, auf, sondern auch an anderen Stellen im Körper.
Inhaltsverzeichnis
Gründe für Herzsymptome
Einige der verschiedenen Arten von Herzproblemen sind:
- Verstopfte Arterie , bei der die das Herz mit Blut versorgende Koronararterie verengt und schließlich blockiert wird, was zu einer Schädigung und zum Tod des Herzmuskels führt ( Herzinfarkt ).
- Schwaches Herz , bei dem die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, aus verschiedenen Gründen, einschließlich eines Herzinfarkts, plötzlich oder allmählich abnimmt. Diese Schwächung wird als Herzinsuffizienz bezeichnet .
- Ein vergrößertes Herz tritt auf, wenn das Herz härter als gewöhnlich arbeiten muss oder wenn der Herzmuskel erkrankt oder beschädigt wird. Dies wird als Kardiomegalie bezeichnet und kann durch eine Reihe von Herzerkrankungen verursacht werden.
- Eine Herzinfektion kann jede der Schichten des Herzens betreffen. Eine Infektion der inneren Auskleidung wird als Endokarditis bezeichnet, die der mittleren Muskelschicht als Myokarditis und die der äußeren als Perikarditis .
- Herzklappenerkrankung, bei der die Klappen, die verschiedene Bereiche des Herzens voneinander trennen, nicht richtig funktionieren, wodurch Lecks entstehen können.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Arten von Herzerkrankungen .
Wie funktioniert das Herz?
Bekanntlich ist das Herz die Muskelpumpe, die das Blut durch den Körper zirkuliert. Es gibt jedoch viele Phasen und Prozesse, damit das Herz normal funktioniert. Sauerstoffarmes Blut fließt in die rechte Seite des Herzens, insbesondere in den rechten Vorhof. Dann zieht sich der rechte Vorhof zusammen und schickt das Blut in die rechte Herzkammer.
Der rechte Ventrikel zieht sich dann zusammen und schickt dieses Blut in die Lunge, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt zurück zum Herzen in den linken Vorhof. Von hier aus wird das Blut in die linke Herzkammer gedrückt, wenn sich der linke Vorhof zusammenzieht.
Schließlich wird Blut aus dem Herzen gedrückt, wenn sich der linke Ventrikel zusammenzieht, und dann wird Blut durch den Körper geleitet. Zwischen den Herzkammern (Vorhöfen und Herzkammern) sowie zwischen den in die Herzkammern ein- und austretenden Blutgefäßen befinden sich mehrere Klappen.
Der gesamte Prozess wird vom Sinusknoten gesteuert, der auch als natürlicher Schrittmacher des Herzens bekannt ist. Hier entstehen elektrische Signale und werden dann so durch den Herzmuskel verteilt, dass sich zuerst die Vorhöfe und dann die Herzkammern zusammenziehen.
Lesen Sie mehr über das Herzzeitvolumen .
Symptome von Herzproblemen
Einige Herzprobleme können insbesondere in den frühen Stadien asymptomatisch (ohne Symptome) sein. In anderen Fällen können schwere Herzerkrankungen mit leichten Symptomen auftreten. Daher ist die Intensität der Herzsymptome nicht immer der beste Indikator für die Schwere der zugrunde liegenden Herzerkrankung.
Brustschmerzen
Brustschmerzen sind allgemein als typische Herzsymptome bekannt, treten aber nicht bei allen Herzproblemen auf. Bei Erkrankungen wie einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) wird der zentrale Brustschmerz als erdrückend oder erstickend beschrieben. Manchmal kann es Sodbrennen imitieren und wird daher mit saurem Reflux verwechselt.
Lesen Sie mehr über Herzschmerzen in der Brust .
Armschmerzen und andere Schmerzen
Wenn Schmerzen in der Brust als Herzsymptom vorhanden sind, können sie auch von Schmerzen im linken Arm begleitet sein . Die anderen Bereiche, in denen Schmerzen auftreten können, sind Nacken-, Kiefer- und Oberbauchschmerzen. Manchmal können die Schmerzen in diesen Bereichen auch ohne Brustschmerzen auftreten.
Schwierigkeiten beim Atmen
Wenn das Herz das Blut nicht richtig zirkulieren lässt, wird der Sauerstoff nicht so durch den Körper verteilt, wie es von den Zellen benötigt wird. Das Blut wird zur Oxygenierung auch nicht effizient durch die Lungen zirkuliert. Diese Wirkungen führen zu niedrigen Blutsauerstoffwerten, die als Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden ( Dyspnoe ) wahrgenommen werden.
Blässe und blaue Haut
Ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut zusammen mit niedrigem Blutdruck kann zu Blässe im ganzen Körper führen. Diese Blässe ( Blässe ) kann sich schließlich zu einer Blaufärbung ( Zyanose ) entwickeln. In schweren Fällen kann die Haut blass graublau erscheinen, wenn keine medizinische Behandlung erfolgt.
Schwindel und Ohnmacht
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Das Gehirn reagiert sehr empfindlich auf einen Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut und des Blutdrucks. Der niedrige zirkulierende Sauerstoff und der verringerte Blutdruck im Gehirn führen zunächst zu einem benommenen Gefühl. Dies kann zu Schwindel führen, und wenn sich der Zustand verschlechtert, kann es zu Ohnmachtsanfällen kommen.
Starkes Schwitzen
Ein weiteres häufiges Herzsymptom, das bei Erkrankungen wie einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) auftritt, ist übermäßiges Schwitzen . Dies geschieht als Folge der sympathischen Nervenaktivität, die durch den Herzinfarkt ausgelöst wird. Der Schweiß ist stark und korreliert nicht mit Umweltfaktoren wie Hitze.
Herzklopfen
Palpitationen sind ein Hinweis darauf, dass das Herz härter arbeitet, als es normalerweise der Fall wäre. Es ist als Pochen oder Pochen in der Brust zu spüren und oft schlägt auch das Herz schneller als normal. Dies ist normalerweise darauf zurückzuführen, dass das Herz aufgrund seiner Funktionsbeeinträchtigung mit einer zugrunde liegenden Herzerkrankung versucht, härter zu arbeiten, um Sauerstoff zu verteilen.
Flüssigkeitsretention
Flüssigkeitsretention kann bei verschiedenen Herzerkrankungen auftreten, da der Blutrückfluss zum Herzen beeinträchtigt ist und eine Stauung in den Blutgefäßen dazu führt, dass Flüssigkeit in Geweberäume und Hohlräume austritt. Es wird weiter durch eine verringerte Durchblutung der Niere verstärkt, was die Nierenfunktion verringert und zu einer Salzretention führt. Dies fördert die Flüssigkeitsretention.
Infolgedessen kann diese Flüssigkeitsretention insbesondere in Bereichen wie Unterschenkeln und Füßen als Schwellung angesehen werden. Es kann auch als Flüssigkeitsansammlung in der Lunge , bekannt als Lungenödem, auftreten, das zu anormalen Atemgeräuschen und Dyspnoe (Atembeschwerden) führen kann.
Warnsymptome
Sofortige ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn der Verdacht besteht, dass das Auftreten von Symptomen mit einer Herzerkrankung zusammenhängen könnte. Brustschmerzen, Atembeschwerden und Schwindel sollten ernst genommen werden, auch wenn diese Symptome unabhängig voneinander auftreten.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!