Inhaltsverzeichnis
Chronische Ursachen von Dyspnoe
Atemnot, die über Wochen oder Monate, manchmal über Jahre anhält, hat meist eine chronische Ursache. Zur Diagnose und Behandlung der Grunderkrankung, die die Dyspnoe verursacht, ist eine fachärztliche Versorgung erforderlich . Trotz dieser über längere Zeit anhaltenden Atemnot kann es plötzlich zu einem medizinischen Notfall kommen und erfordert daher eine sorgfältige Überwachung. Chronische Ursachen von Dyspnoe bedeuten nicht, dass eine Person ständig Atembeschwerden haben wird. In diesen Fällen kann Dyspnoe in Schüben auftreten und sich über lange Zeiträume entwickeln, da die zugrunde liegende Ursache chronischer Natur ist.
Besteht diese Atemnot erst seit wenigen Stunden oder Tagen, dann liegt möglicherweise eine akutere Ursache vor. Lesen Sie den Artikel Was verursacht Kurzatmigkeit? für eine Liste der akuten Ursachen von Dyspnoe.
Anämie
Jeder Mangel an roten Blutkörperchen reduziert die Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid, die durch den Blutkreislauf transportiert werden. Der Körper trägt dem Rechnung, indem er die Atem- und Herzfrequenz erhöht und vor allem bei Belastung Atemnot verursacht. Dyspnoe in Ruhe weist auf eine schwere Anämie hin und erfordert ärztliche Hilfe. Eisenmangelanämie ( niedriger Eisengehalt im Blut ) ist eine der häufigsten Arten von Anämie, insbesondere bei jungen Mädchen und Frauen während der Menstruation.
Weitere Merkmale können sein:
- Niedriger Blutdruck.
- Erhöhter Puls.
- Schnelle flache Atmung.
- Ermüdung.
- Blässe ( Blässe ) der Hände und Füße.
- Bläuliche Verfärbung der Finger und Zehen bei Kälteeinwirkung.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
COPD bezeichnet eine Gruppe von Lungenerkrankungen, wobei chronische Bronchitis und Lungenemphyseme die häufigsten sind. Unter diesen Bedingungen verlieren die Lungen ihre natürliche Elastizität, um unsere Luft zu drücken, und eine Entzündung der Luftwege behindert den Luftstrom. Während diese chronischen Erkrankungen im Frühstadium möglicherweise nicht zu signifikanten Symptomen führen, kann eine akute Exazerbation schwere Dyspnoe verursachen.
Weitere Merkmale sind:
- Enges Gefühl in der Brust oder Schmerzen in der Brust.
- Keuchen , besonders bei Anstrengung.
- Produktiver, anhaltender Husten besonders bei chronischer Bronchitis (Raucherhusten).
- Leicht ermüdend bei Anstrengung.
Herzinsuffizienz
Eine Herzinsuffizienz entwickelt sich über lange Zeiträume und die Atemnot wird allmählich fortschreiten. Plötzliche schwere Kurzatmigkeit mit Schwindel und/oder Ohnmacht, geistiger Verwirrtheit und Anzeichen eines Schocks ist jedoch ein medizinischer Notfall und eine sofortige Behandlung ist erforderlich.
Weitere Merkmale sind:
- Geschichte von chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Nierenversagen, Bluthochdruck und anderen Lungen- oder Herzerkrankungen.
- Geschwollene Beine , Hände, Bauch oder Schwellungen am ganzen Körper – Ödeme .
- Ermüdung.
- Chronischer Husten .
- Blubbernde oder knisternde Geräusche beim Atmen aufgrund von Flüssigkeit in der Lunge .
Interstitielle Lungenerkrankung
In diesem Zustand entzündet sich das Gewebe zwischen den winzigen Luftsäcken in der Lunge. Es gibt eine Reihe von Arten von interstitiellen Lungenerkrankungen, und mit der Zeit beeinträchtigen Narbenbildung und Verdickung des Lungengewebes das Lungenvolumen und die Lungenfunktion.
Weitere Merkmale können sein:
- Vorgeschichte der Exposition gegenüber Toxinen (beruflich/umweltbedingt), wiederholte Lungeninfektionen, Langzeitanwendung von Medikamenten, Strahlentherapie des Brustkorbs und bestimmte Arten von Autoimmunerkrankungen .
- Trockener Husten.
- Schlagen der Finger.
- Brustschmerzen.
- Keuchen.
Fettleibigkeit und Bewegungsmangel
Eine sitzende Lebensweise führt oft zu Kurzatmigkeit bei Anstrengung. Bei Adipositas kann die Dyspnoe auch in Ruhe als Folge von körperlicher Unfitness, koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz auftreten. Eine frühzeitige Intervention durch regelmäßige Bewegung und Gewichtsabnahme wird die meisten Fälle von Dyspnoe bei Adipositas rückgängig machen, wenn keine anderen zugrunde liegenden chronischen Erkrankungen vorliegen.
Schwangerschaft
Eisenmangelanämie ist bei schwangeren Frauen häufig und kann wie oben erwähnt zu Atemnot führen. Der wachsende Fötus nimmt Platz ein und dies kann auch die Atemtiefe einschränken, was zu einem Gefühl von Atemnot führen kann. Müdigkeit und Atemnot sind aufgrund der steigenden Anforderungen des heranwachsenden Fötus ebenfalls häufige Begleiterscheinungen der Schwangerschaft.
Tuberkulose
Tuberkulose der Lunge wird durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht und ist eine langsam fortschreitende Infektion. Es wird oft versäumt, bis die Infektion ein ernstes Stadium erreicht hat. Aufgrund des Auftretens von HIV/AIDS nimmt diese Lungeninfektion weltweit zu.
Weitere Merkmale sind:
- Anhaltender Husten mit blutigem Schleim oder Bluthusten.
- Geschwollene Lymphknoten .
- Fieber und Schüttelfrost.
- Nachtschweiß.
- Gewichtsverlust.
- Appetitlosigkeit.
- Schmerzen in der Brust beim Atmen und Husten.
Krebs
Jeder Tumor, der sich entlang der Atemwege oder in der Lunge entwickelt, trägt zur Dyspnoe bei. Dazu gehören gutartige und bösartige Tumore (Krebs).
Weitere Merkmale sind:
- Gewichtsverlust.
- Appetitlosigkeit.
- Schmerzen in der Brust oder im Hals.
- Husten blutiger Schleim oder Blut.
- Änderungen der Atemgeräusche oder der Stimme.
- Geschwollene Lymphknoten.
- Nachtschweiß.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!