Inhaltsverzeichnis
Was sind Herztöne?
Die Herztöne sind die normalen Geräusche, die durch die Aktivität des Herzens entstehen und mit einem an der Brustwand platzierten Stethoskop gehört werden (Auskultation). Das klingt wie ein „ lub , dub “ und wird mit dem Schlagen des Herzens (Kontraktion und Entspannung) und dem Blutfluss durch das Herz und die großen Blutgefäße in Verbindung gebracht. Es gibt vier Herztöne und sie sind das Ergebnis verschiedener Teile des Herzzyklus. Entgegen der landläufigen Meinung sind die Herztöne nicht das Ergebnis der Kontraktion und Entspannung des Herzmuskels, sondern die mit dem Schlag des Herzens verbundenen Effekte. Schall entsteht durch Vibration und jeder Teil des Herzzyklus, der einen Nachhall verursacht, führt zu einem Herzton.
Erster Herzton
Wenn sich das Herz zusammenzieht, schließen die Klappen zwischen den Vorhöfen und den Kammern (AV-Klappen – Mitral- und Trikuspidalklappen ) dicht, um einen Rückfluss des Blutes zu verhindern. Blut strömt gegen die Klappen, was dazu führt, dass es sich kurzzeitig in die jeweiligen Vorhöfe wölbt und die mit diesen Klappen verbundenen Chordae tendinae ebenfalls gedehnt werden. Das Blut wird dann wieder nach vorne gedrückt, zurück in die Herzkammer, um in die entsprechenden Arterien – Lungenarterie und Aorta – herausgedrückt zu werden.
Der erste Herzton wird dadurch verursacht, dass das Blut gegen die geschlossenen AV-Klappen schlägt, die Vibration der Klappen und der Chordae tendinae zurückprallt und das Blut zurück in die Ventrikel gedrückt wird, wo es gegen die Ventrikelwand schlägt. Dieses Geräusch ist nicht darauf zurückzuführen, dass die Klappensegel beim Schließen der Klappe zusammenschlagen. Der erste Herzton, das „lub“ von „lub dub“, ist am besten an der Herzspitze zu hören.
Zweite Herztöne
Der zweite Herzton ist das Ergebnis des Schließens der Halbmondklappen ( Aorten- und Pulmonalklappen ), wenn sich das Herz dem Ende der Systole nähert (Kontraktion). Diese Klappen befinden sich an der Verbindung der Ventrikel mit den großen Arterien, den Blutgefäßen, die das Blut aus dem Herzen transportieren. Die Semilunarklappen verhindern, dass Blut zurück in die Ventrikel fließt, wenn die Herzkontraktion abgeschlossen ist und sich das Herz dann entspannt.
Diese Klappen schließen, indem eine kleine Menge Blut in das Gefäß zurückfließt und die Klappensegel auffüllt. Dies geschieht ganz plötzlich und für einen Moment strecken sich die Segel der Halbmondklappen zurück in die Herzklappe, bevor sie wieder nach vorne in das Gefäß zurückschnellen. Dadurch entstehen die Schwingungen, die für den zweiten Herzton oder den „Dub“ von „Lub Dub“ verantwortlich sind. Es ist am besten an der oberen linken Sternalgrenze zu hören.
Dritte Herztöne
Der dritte Herzton ist ein leises Rumpeln, das nicht immer hörbar ist. Es wird auch als ventrikulärer Galopp bezeichnet und tritt etwa in der Mitte der Diastole (Entspannung des Herzens) auf. Die genaue Ursache dieses Geräusches ist nicht klar, es wird jedoch angenommen, dass es auf den Blutfluss von den Vorhöfen in die teilweise gefüllten Ventrikel zurückzuführen ist. Dies geschieht nicht direkt zu Beginn der Diastole, da die Ventrikel leer sind und eine gewisse Menge Blut in den Ventrikeln erforderlich ist, um diese Vibration zu erzeugen. Der dritte Herzton ist, sofern er hörbar ist, am besten an der Herzspitze zu hören.
Vierter Herzton
Der vierte Herzton, auch Vorhofgalopp genannt , ist mit einem Stethoskop nicht zu hören. Es ist ein schwacher Ton mit sehr niedriger Frequenz und erfordert die Hilfe eines Phonokardiogramms. Dieser Herzton entsteht dadurch, dass das Blut bei der Kontraktion der Vorhöfe in die Kammern gepresst wird, und ist eine Fortsetzung des dritten Herztons.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!