Haarausfall ist ein häufiges kosmetisches Problem, aber in den meisten Fällen liegt der Schwerpunkt auf dem Verlust der Kopfbehaarung . Haarausfall kann jedoch überall am Körper auftreten, wo Haare im Überfluss vorhanden sind. Dies ist stärker ausgeprägt bei Männern, die im Allgemeinen dickere und dichtere Körperbehaarung haben. Darüber hinaus entfernen die meisten Männer diese Körperbehaarung nicht und bemerken daher eher, wenn an diesen Stellen Haarausfall auftritt. Sie kann entweder an einem Bein auftreten oder beide Beine gleichzeitig betreffen, und die Gründe können von Hautproblemen über Kreislauf- bis hin zu Hormonstörungen reichen.

Wachstum der Beinbehaarung

Obwohl es schon früh im Leben feine Haare an den Beinen geben kann, beginnt das Wachstum der dickeren Beinbehaarung im Allgemeinen zum Zeitpunkt der Pubertät. Ähnlich wie die Körperbehaarung ist es auch an den meisten anderen Körperstellen, wie Brust (Männer), Achseln und Leistengegend. Diese Art von Haar ist als Terminalhaar bekannt, das dicker, länger und dunkler ist als das feinere und hellere Haar aus früheren Jahren, das als Vellushaar bekannt ist . Sie entsteht als Folge der hormonellen Umstellung in der Pubertät, vor allem durch die Wirkung männlicher Hormone (Androgene). Es wird daher als androgenes Haar bezeichnet .

Wie das Kopfhaar durchläuft das Körperhaar in seinem Wachstumszyklus drei Phasen. Dies ist als Anagen-, Katagen- und Telogenphase bekannt. Die Anagenphase ist die Wachstumsphase, in der die Haarfollikel aktiv sind und der Haarschaft länger wird. Während der Katagenphase schrumpfen die Follikel und der Schaft löst sich ab. Die Telogenphase wird auch als Ruhephase bezeichnet, da der Follikel ruht. Sobald die Telogenphase beendet ist, kehren die Follikel in die Anagenphase zurück.

Ursachen für Beinhaarausfall

Viele der Ursachen für Haarausfall an den Beinen sind auf die gleichen Ursachen zurückzuführen wie der Verlust von Kopfhaaren. Eine der häufigsten Ursachen, periphere Arterienerkrankungen, betrifft jedoch nur die Gliedmaßen des Körpers.

Schlechte Durchblutung

Die Haarfollikel benötigen wie alle lebenden Gewebe eine ausreichende Blutversorgung, um weiter zu funktionieren. Nährstoffe und Sauerstoff werden über die Arterien ins Blut transportiert. Wenn diese Durchblutung beeinträchtigt ist, kann es zu Haarausfall kommen. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall an den Beinen. Sie entsteht, wenn sich die Beinarterien durch die Ansammlung von Fettplättchen verengen.

Dies wird als Arteriosklerose bezeichnet . Andere Symptome sind Schmerzen in den Beinen beim Gehen, Erkältung und Blässe der Beine und manchmal wunde Stellen am Bein. Haarausfall kann an beiden Beinen auftreten, wenn Arterien in beiden Beinen betroffen sind oder wenn eine gemeinsame Ursprungsarterie beeinträchtigt ist. Wenn nur die Arterie in einem Bein betroffen ist, tritt der Haarausfall nur auf einer Seite auf.

Veränderung des Hormonspiegels

Testosteron ist das wichtigste Androgen ( männliches Sexualhormon ), das zum Wachstum der Körperbehaarung beiträgt. Es ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorhanden, obwohl die Konzentrationen bei Männern höher sind. Jede Störung, die einen Abfall des Testosteronspiegels verursacht, kann daher zu Körperbehaarung führen. Bei Männern tritt dies bei Zuständen wie Hypogonadismus auf, während es sowohl bei Männern als auch bei Frauen bei Gonadotropinmangel auftreten kann.

Andere Symptome können ein verringerter Haarwuchs im Gesicht, eine geringere Muskelmasse, eine erektile Dysfunktion, Unfruchtbarkeit und sogar eine Vergrößerung des Brustgewebes bei Männern (Gynäkomastie) sein. Haarausfall an beiden Beinen tritt auf, da die Ursache systemisch ist, was bedeutet, dass der gesamte Körper betroffen ist.

Pilzinfektionen des Beins

Ein Hautpilz kann auch die Haare im infizierten Bereich befallen. Die meisten Pilzinfektionen der Haut sind auf Dermatophyten zurückzuführen. Es neigt dazu, einen roten, ringförmigen Ausschlag zu verursachen und wird daher oft als Tinea bezeichnet . Ein Pilz ist jedoch kein Wurm. Der Haarausfall kann in und um diesen Hautausschlag herum auftreten.

Es wird daher überall dort auf Pflaster isoliert, wo die Pilzinfektion auftritt, und es ist unwahrscheinlich, dass es gleichzeitig das gesamte Bein befällt. Juckreiz, trockene und schuppende Haut sind einige der anderen Symptome einer Pilzinfektion der Haut. Haarausfall kann an einem oder beiden Beinen auftreten, je nachdem, wo der Pilz die Haut befallen hat.

Schäden an Haarfollikeln

Das Haarwachstum kann beeinträchtigt werden, wenn die Follikel beschädigt sind. Dies kann bei physikalischen oder chemischen Hautschäden wie Verbrennungen, Operationen, Traumata usw. auftreten. Normalerweise wird auch die Haut geschädigt und es kann zu Narbenbildung und Trockenheit kommen. Abschälen und/oder Rötung der Haut.

Haarausfall in dieser Hinsicht kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Manchmal können Haarentfernungsverfahren zu dauerhaftem Haarausfall an den Beinen führen, dies ist jedoch normalerweise im Rahmen eines kosmetischen Verfahrens erwünscht. Haarausfall ist auf den Bereich beschränkt, in dem Haut- und Follikelschäden auftreten.

Andere mögliche Ursachen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Haarausfall an den Beinen kann auch als Symptom anderer Erkrankungen auftreten. Es ist möglicherweise nicht immer ein häufiges Symptom bei diesen Erkrankungen.

  • Hämochromatose
  • Hypothyreose
  • Thalliumvergiftung

Behandlung von Haarausfall an den Beinen

Die Behandlung von Haarausfall an den Beinen richtet sich nach der Ursache. Sofern keine bleibenden Schäden an den Haarfollikeln vorliegen, ist es möglich, dass der Haarausfall rückgängig gemacht werden kann. Beispielsweise kann durch die Verbesserung der Durchblutung der Beine mit einer Kombination aus cholesterinsenkenden Medikamenten, blutdrucksenkenden Medikamenten und Blutverdünnern (je nach erforderlicher Medikation) das Haarwachstum wieder in die Beine zurückkehren.

Die meisten Menschen machen sich jedoch keine Sorgen über die Behandlung von Haarausfall an den Beinen, da es sich nicht um ein großes kosmetisches Problem handelt und kein Risiko für die Gesundheit einer Person darstellt. Anwendungen, die Haarstimulanzien wie Minoxidil enthalten, können zur Behandlung von Haarausfall an den Beinen wirksam sein, sollten jedoch nur auf ärztliche Verschreibung angewendet werden. Hormonmedikamente sind nicht ratsam, um Haarausfall an den Beinen speziell zu behandeln, es sei denn, sie werden zur Behandlung einer zugrunde liegenden hormonellen Störung eingesetzt. Invasivere Verfahren wie eine Haartransplantation kommen bei Haarausfall an den Beinen nicht in Betracht.

Verweise

  1. Haarausfall an den Beinen . Gesundheitslinie

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *