Die Zehen scheinen nicht die gleiche Flexibilität wie die Finger zu haben, aber es gibt genauso viele winzige Gelenke in den Zehen wie in den Fingern. Dadurch können sich die Zehen nach Belieben beugen und strecken. Die meisten Menschen sind nicht in der Lage, die Zehen einzeln zu beugen, wie sie es mit ihren Fingern tun können. Es gibt jedoch Zustände, bei denen ein einzelner Zeh oder mehrere Zehen abnormal gebogen werden und dauerhaft in dieser Position verbleiben können, wenn sie nicht chirurgisch korrigiert werden. Drei dieser Zustände sind als Hammerzehen, Krallenzehen und Malletzehen bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Zehenknochen und Gelenke
Hammerzehen, Mallet-Zehen und Krallenzehen sind Zustände, bei denen die Zehen auf unterschiedliche Weise abnormal gebogen sind, obwohl ein gewisses Maß an Überlappung vorhanden ist. Es ist wichtig, die relevante Anatomie der Zehen zu verstehen, um zwischen diesen drei Zuständen zu unterscheiden. Fünf dünne lange Knochen ( Mittelfußknochen ) erstrecken sich über den größten Teil des Fußes, um dann mit dünnen kürzeren Knochen ( Phalangen ) zu artikulieren, die den Zeh bilden. Alle Zehen haben drei Phalanxknochen (Phalangen), mit Ausnahme der großen Zehe, die nur zwei hat.
Diese drei Knochen von den Mittelfußknochen bis zu den Zehenspitzen sind als proximale, mittlere und distale Phalangen bekannt, während die beiden Zehenglieder als proximale und distale Phalangen bekannt sind. Die Gelenke zwischen den Mittelfußknochen und den Zehenknochen werden als Metatarsophalangealgelenk (MTP) bezeichnet . Die Gelenke zwischen den proximalen und mittleren Phalangen sind als proximale Interphalangealgelenke (PIP) bekannt, während die Gelenke zwischen den mittleren und distalen Phalangen als distale Interphalangealgelenke (DIP) bekannt sind .
Bild der Knochen des Fußes
Was ist Hammerzehe?
Hammerzehe ist ein Zustand, bei dem der Zeh am proximalen Interphalangeal (PIP) nach unten gebogen ist. Es betrifft normalerweise den zweiten Zeh. Es kann auch eine Biegung am MTP-Gelenk geben, wodurch die Zehe nach oben gehoben wird.
Was ist Krallenzehe?
Die Krallenzehe betrifft alle Zehen gleichzeitig mit Ausnahme der großen Zehe. Hier beugen sich die Zehen am MTP-Gelenk nach oben, aber am mittleren (PIP) Gelenk und am letzten (DIP) Gelenk nach unten.
Was ist Mallet-Toe?
Mallet Toes ist ein Zustand, bei dem sich der Zeh am äußersten Gelenk (DIP-Gelenk) nach unten beugt. Es betrifft normalerweise nur den zweiten Zeh, aber manchmal können auch andere Zehen betroffen sein.
Ursachen für ungewöhnlich gebogene Zehen
Damit die Zehen gebeugt bleiben, liegt das Problem normalerweise bei den Muskeln und Sehnen, die diese Zehen normalerweise nach Belieben beugen. Sehnen verlaufen von Muskeln zu verschiedenen Knochen. Mit den Zehen kann ein Muskelsatz und seine Sehnen die Zehen beugen oder krümmen, während ein anderer Satz sie strecken und nach außen und oben auffächern kann. Manchmal kann das Problem jedoch gelenkbezogen sein.
Enge Schuhe
Schlecht sitzende Schuhe sind mit Abstand die häufigste Ursache für Hammer-, Krallen- und Hammerzehen. Es beeinflusst das Gleichgewicht der Muskeln, die die Zehen kontrollieren. Da die Zehen gezwungen sind, stundenlang gebeugt zu bleiben, können sich die Muskeln und Sehnen mit der Zeit verkürzen. Schließlich richten sich die Zehen auch nach dem Ausziehen der Schuhe nicht wieder in eine normale Position.
Trauma
Eine Verletzung des Zehs kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich diese abnormal gebogenen Zehenzustände entwickeln. Verletzungen wie schweres Anstoßen oder Einklemmen oder sogar eine Vorgeschichte eines gebrochenen Zehs verursachen möglicherweise nicht sofort diese abnormale Biegung, erhöhen jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass sie später auftritt.
Gen
Es gibt Hinweise darauf, dass möglicherweise eine genetische Prädisposition für die Entwicklung dieser abnormal gebogenen Zehen besteht. Es ist keine Ursache der Erkrankung, sondern ein Faktor, der dazu beiträgt, dass es bei manchen Menschen wahrscheinlicher auftritt.
Arthritis
Auch eine Gelenkentzündung (Arthritis) kann zu Hammer-, Krallen- und Hammerzehen beitragen. Es tritt eher in schweren Fällen von Arthritis auf, die diese kleineren Gelenke der Zehen betreffen, wie bei rheumatoider Arthritis.
Nervenprobleme
Nervenerkrankungen, die die Nervenfasern betreffen, die den Fuß und die Zehen versorgen, können ebenfalls zu diesen Zehenerkrankungen beitragen. Es tritt eher bei einem Schlaganfall oder bei Menschen mit schlecht behandeltem Diabetes auf, bei denen die Nerven geschädigt werden (diabetische Neuropathie).
Andere Symptome
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Das abnormale Beugen der Zehen kann das offensichtlichste Zeichen sein, aber es gibt auch andere Symptome, die dazu neigen, aufzutreten. Erstens ist der Versuch, den Zeh zu strecken, schwierig und oft schmerzhaft. Zweitens entstehen auch Hühneraugen und Schwielen durch den erhöhten Druck auf Teile der Zehen infolge der abnormalen Beugestellung. Manchmal können dadurch offene Wunden (Geschwüre) entstehen, besonders bei Diabetikern.
In leichten Fällen erkennen manche Menschen nicht, dass das abnormale Beugen der Zehen ein Problem darstellt. Sie können feststellen, dass ihre Füße schon nach kurzem Stehen, Gehen oder Laufen erheblich schmerzen. Eine weitere häufige Beschwerde in diesen leichten Fällen ist, dass die Schuhe möglicherweise nicht bequem zu passen scheinen. Auch wenn keine Hühneraugen, Schwielen oder Geschwüre vorhanden sind, gibt es oft Bereiche mit Rötungen und Schwellungen der betroffenen Zehe(n).
Behandlung für gebogene Zehen
Wenn die Zehen noch flexibel sind, kann es möglich sein, das Problem der gebogenen Zehen ohne Operation zu korrigieren. Sobald der gebogene Zeh jedoch starr wird, ist normalerweise eine Operation erforderlich.
Nicht-chirurgisch
In erster Linie muss das normale Schuhwerk gewechselt werden. Es ist wichtig, dass die Schuhe genügend Platz haben, um nicht gegen die Zehen zu drücken. Ungeeignet sind zu enge Schuhe, spitze Schuhe und High Heels. Es kann auch erforderlich sein, Schuheinlagen oder Fußpolster zu verwenden, die speziell für den Fuß eines Patienten ausgelegt sind. Übungen können auch hilfreich sein, um die Zehen im Laufe der Zeit zu stärken und zu strecken, vorausgesetzt, die Zehen haben noch ein gewisses Maß an Flexibilität.
Betrieb
Chirurgische Eingriffe zur Begradigung der Zehen sind nicht die erste Wahl der Behandlung. Sie kommt nur dann in Betracht, wenn andere konservative Maßnahmen wie Schuhwechsel und Gymnastik den Zeh nicht aufrichten. Die Verfahren können eine Operation an der Sehne umfassen, die den Zeh in der gebeugten Position hält, oder das Entfernen von Knochen, damit sich der Zeh strecken kann.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!