Bei manchen Menschen kommt es nach dem Händewaschen zu einem Handausschlag, und es gibt mehrere Gründe, warum das Händewaschen dazu führen kann. Schon allein übermäßiges Waschen der Hände kann die Barrierefunktion der Haut beeinträchtigen und zu Reizungen führen. Auch das Schrubben und die Wassertemperatur können eine Rolle spielen, ebenso wie eventuelle Allergien gegen die von Ihnen verwendeten Reinigungsmittel.
Ein Ausschlag beim Händewaschen tritt meist auf dem Handrücken sowie in den Fingerzwischenräumen auf. Die Haut an den Handflächen ist viel dicker und resistenter gegen Reizstoffe und allergische Hautausschläge.1
In diesem Artikel werden einige der häufigsten Ursachen für durch Händewaschen verursachte Händeausschläge erläutert. Außerdem werden die Anzeichen und Symptome von Handausschlägen aufgeführt und was Sie tun können, um sie zu verhindern und zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen für Handausschläge durch Händewaschen
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Körper vor Infektionen und Umweltreizen zu schützen. Ein Teil dieses Schutzes wird durch natürliche Öle auf der Haut gewährleistet.
Winzige Organe, die sich unter der äußersten Hautschicht befinden und Talgdrüsen genannt werdenSie scheiden eine ölige Substanz namens Talg ausdas mehrere wichtige Funktionen erfüllt:2
- Es schmiert die Haut und schützt so vor Reibung.
- Es macht die Haut unempfindlicher gegen Feuchtigkeit, die der Haut sonst Wasser entziehen und sie trockener machen könnte.
- Es transportiert Antioxidantien an die Oberfläche, die helfen, Hautschäden und Hautalterung zu verlangsamen.
- Es bietet einen gewissen Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung der Sonne.
- Es hat einige natürliche antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
Die Haut selbst hat spezifische Barrierefunktionen. Auf der äußersten Hautschicht ( Epidermis) .) ist eine Schicht, die Stratum corneum genannt wirdaus abgestorbenen Hautzellen. Das Stratum corneum ist wichtig, da es Bakterien und andere Mikroorganismen daran hindert, in das darunter liegende Gewebe einzudringen. Es dient auch als Gerüst, an dem Talg haftet.
Eine Beeinträchtigung dieser Funktionen kann zu Hautproblemen einschließlich Hautausschlag führen. Händewaschen trägt dazu auf verschiedene Weise bei:
Kontaktdermatitis
Die meisten isolierten Handausschläge werden durch eine sogenannte Kontaktdermatitis verursacht, die durch den Kontakt mit Substanzen in der Umwelt verursacht wird. Dazu gehört auch allergische Kontaktdermatitis (verursacht durch Kontakt mit einem Allergen).) oder irritative Kontaktdermatitis (verursacht durch Kontakt mit Hautreizstoffen).
Die beiden verursachen ähnliche Symptome wie:3
- Ein juckender Ausschlag
- Generalisierte Schwellung und Rötung
- Trockene, rissige, schuppige Haut
- Lederartige Flecken
- Mögliche Blasenbildung
Kontaktdermatitis wird am häufigsten durch Reizstoffe wie Seifen und Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder regelmäßigen Kontakt mit Wasser verursacht. Duftstoffe in Seifen, Reinigungsmitteln und Feuchtigkeitscremes sind ebenfalls häufige Auslöser.
Ein Wechsel der Hautpflegeprodukte kann Ihnen helfen, zukünftige Ausbrüche zu vermeiden. Verwenden Sie stattdessen eine milde, parfümfreie Seife ohne Farbstoffe.4
Reizende vs. nicht reizende Inhaltsstoffe
Bestimmte Inhaltsstoffe in Seife können die Hände stark reizen, darunter:5
- Parabene
- Formaldehyd
- Synthetische Duftstoffe oder Farbstoffe
- Triclosan
- Natriumlaurylsulfat
- Propylenglykol
Alternativ können Inhaltsstoffe wie Kamille, Glycerin, Kokosöl, kolloidales Haferflockenmehl, Beinwell, Ringelblume und Aloe Vera eine beruhigende Wirkung auf die Hand haben.
Überwaschen
Talg besteht aus Fettsäuren und wachsartigen Verbindungen, die sich mit dem Schweiß vermischen und die Verdunstung des Schweißes von der Haut verzögern. Außerdem umhüllt Talg die Haut und leitet so Feuchtigkeit ab.
Unter normalen Umständen wird der Talg durch Händewaschen nicht vollständig entfernt, so dass die Talgdrüsen genügend Zeit haben, den Talg wieder aufzufüllen. Durch häufiges Händewaschen kann der Talg jedoch vollständig entfernt werden, wodurch die Haut anfällig für Feuchtigkeitsverlust, Reizstoffe und Infektionen wird.
In diesem Fall kann Folgendes auftreten:
- Hautrötung und Trockenheit
- Juckreiz
- Hautrisse, besonders zwischen den Fingern
- Ausschlagartige Beulen aufgrund entzündeter Poren
- Lederige oder schuppige Stellen
- Möglicher bakterieller Hautausschlag
Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, müssen ihre Hände häufig waschen, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Der Nachteil dabei ist, dass bis zu 30 % der Beschäftigten im Gesundheitswesen aufgrund übermäßigen Waschens Handausschläge entwickeln.6
Gönnen Sie Ihrer Haut eine Pause, statt sie zu oft zu waschen, indem Sie ab und zu ein Handreinigungsmittel auf Alkoholbasis verwenden. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) verursachen Handreiniger weitaus weniger Reizungen auf der Haut als wiederholtes Händewaschen mit Seife.7
Warmwassertemperatur
Auch die Warmwassertemperatur spielt eine Rolle, da sie die Haut überhitzt. Die hohe Temperatur ist nicht nur in der Lage, die Fette und Wachse im Talg besser zu „schmelzen“, sondern beschleunigt auch die Verdunstung der Feuchtigkeit aus der Haut, bevor der Talgspiegel wiederhergestellt wird.
Allein diese Effekte können das Risiko von Hautreizungen, Trockenheit, Juckreiz und Hautausschlag erhöhen, selbst wenn Sie nicht zu viel waschen.
Darüber hinaus setzt heißes Wasser die Haut übermäßigen Entzündungen aus und erhöht die Hautempfindlichkeit. Dies kann möglicherweise problematisch sein, wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die als cholinerge Urtikaria bezeichnet wird bei dem die Reizung der Nervenfasern in den Schweißdrüsen zum spontanen Ausbruch von Hautausschlägen führen kann.
Zu den Symptomen einer cholinergen Urtikaria gehören:
- Zahlreiche kleine Beulen in der gleichen Farbe wie Ihre Haut
- Größere erhabene Quaddeln ( Nesselsucht )
- Juckreiz, Brennen oder Kribbeln
- Generalisierte Schwellung der Hände ( Angioödem) .)
Der Ausbruch kann einige Minuten oder bis zu einer Stunde dauern, da die Haut schließlich abkühlt.
Am besten waschen Sie Ihre Hände immer mit lauwarmem oder kaltem Wasser. Heißes Wasser ist hautschädigender und keimt nicht wirksamer als kaltes Wasser.8
Schrubben
Durch kräftiges Schrubben der Haut wird die Hornhautschicht entfernt. Dadurch wird nicht nur ein Teil des Hautschutzes entfernt, sondern auch das Gerüst, an dem Talg auf natürliche Weise haftet. Außerdem werden die darunter liegenden Poren, sogenannte Haarfollikel, dem Eindringen von Bakterien und anderen Mikroorganismen ausgesetzt.
Da es zwischen 12 und 24 Stunden dauern kann, bis sich das Stratum corneum wieder aufgebaut hat, können häufig vorkommende Hautbakterien wie Staphylococcus aureus frühzeitig in die Poren eindringen und eine Erkrankung namens Follikulitis verursachenbei dem sich Haarfollikel entzünden.
Zu den Symptomen einer Follikulitis gehören:
- Ansammlungen kleiner Beulen oder Pickel um die Haarfollikel
- Rote entzündete Haut
- Jucken oder Brennen
- Mit Eiter gefüllte Blasen, die aufplatzen und sich verkrusten können
Nach Angaben der Centers for Disease Control (CDC) sollten Sie Ihre Hände etwa 20 Sekunden lang kräftig einseifen, um eine Infektionsübertragung zu verhindern.2Durch das Schrubben werden nicht mehr Bakterien oder Viren entfernt als durch das Einschäumen.
Einweichen
Die Haut ist porös und das längere Eintauchen der Haut in Wasser übersättigt das Gewebe und kann zu Hautschäden führen. Dies liegt daran, dass die obersten Hautschichten – die Epidermis und die darunter liegende Dermis – in einem ständigen Feuchtigkeitsaustauschzustand sind, um die Homöostase (Gleichgewicht) aufrechtzuerhalten.
Eine Übersättigung der Epidermis führt dazu, dass sich die Blutgefäße in der Dermis verengen (engen), um das Ungleichgewicht der Flüssigkeiten auszugleichen. Dies ist zum Teil der Grund dafür, dass Ihre Hände und Finger Falten bekommen, wenn Sie zu lange in der Badewanne oder im Pool sind.
Die Verengung der Blutgefäße entzieht der Haut außerdem Sauerstoff und Nährstoffe, die sie zum Gedeihen benötigt. Regelmäßiges Einweichen der Hände führt zu einer „Alterung“ der Hände und erhöht das Risiko von trockener, rissiger und schuppiger Haut.
Dies kann bestehende Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis ( Ekzeme) verschlimmern) . Es kann die Haut auch anfällig für eine Erkrankung namens irritative Kontaktdermatitis machen , bei der der Kontakt mit Reizstoffen wie Seife, Parfüm und Reinigungsmitteln zu Hautausschlägen führen kann.
Zu den Symptomen einer irritativen Kontaktdermatitis gehören:
- Ein juckender, holpriger Ausschlag
- Lederartige Flecken, die dunkler sind als die umgebende Haut
- Trockene, rissige und schuppige Haut
- Schwellung, Brennen oder Druckempfindlichkeit.
- Beulen und Blasen, manchmal nässend
Zu langes Baden oder Einweichen der Hände kann mehr schaden als nützen. Beschränken Sie Bäder, Duschen und das Einweichen der Hände auf 10 bis 15 Minuten und spenden Sie unmittelbar danach Feuchtigkeit.
Behandlung
Wenn Sie einen Handausschlag bekommen, können Sie ihn oft mit rezeptfreien Medikamenten behandeln. Diese Medikamente können bei Juckreiz und Beschwerden helfen, bis Ihr Ausschlag verschwindet.9Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen auf dem Medikamentenetikett.
Zu den gängigen rezeptfreien Behandlungen gegen Handausschlag gehören:
- Galmei Lotion
- Hydrocortison- Creme
- Orale Antihistaminika
- Zinkoxidsalbe
Wenn die Ursache allergisch ist, kann ein rezeptfreies orales Antihistaminikum wie Claritin (Loratadin) oder Zyrtec (Cetirizin) helfen, die allergische Reaktion zu mildern.3
Eine kalte Kompresse kann helfen, allgemeine Schwellungen und Juckreiz zu lindern, Sie sollten die Haut jedoch nicht länger als 15 bis 20 Minuten einfrieren, um Erfrierungen zu vermeiden.
Eine unparfümierte Feuchtigkeitscreme kann bei trockener Haut helfen und Rissen und Juckreiz vorbeugen.
Verhütung
Eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Vorbeugung von Händeausschlägen besteht darin, die irritierenden Auswirkungen des Händewaschens zu reduzieren.
Neben dem Waschen mit lauwarmem oder kaltem Wasser, dem Vermeiden von zu langem Schrubben oder Einweichen der Hände und der Vermeidung scharfer Reinigungsmittel ist es wichtig, die Haut direkt nach dem Waschen oder immer dann mit Feuchtigkeit zu versorgen, wenn sie sich zu trocken anfühlt. Verwenden Sie am besten Cremes und Salben anstelle von Lotionen, da diese reichhaltiger sind.
Vaseline (Vaseline ist eine Marke) ist eine gute Wahl, da sie keine hautreizenden Inhaltsstoffe wie Lanolin und Konservierungsstoffe enthält. Weitere wirksame feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe sind Sheabutter und Kokosöl.10
Sie können das Risiko von Handausschlägen auch dadurch verringern, dass Sie beim Abwaschen oder bei Arbeiten, bei denen Ihre Hände im Wasser sein müssen, einfach Handschuhe tragen.
Andere mögliche Ursachen für Handausschlag
Es gibt viele andere Ursachen für Handausschläge, darunter bestimmte Krankheiten und Infektionen. In diesen Situationen treten neben einem Ausschlag typischerweise auch andere Symptome auf. Mögliche Ursachen für Handausschläge sind:
- Bisse und Stiche: Manchmal können Insektenstiche und -stiche an oder in der Nähe der Hände einen Ausschlag verursachen. Weitere Symptome können Rötung, Schwellung und Juckreiz sein. In einigen Fällen kann es zu einer lebensbedrohlichen Anaphylaxie kommen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.11
- Fünfte Krankheit: Die fünfte Krankheit kommt häufig bei Kindern vor, aber auch Erwachsene können daran erkranken. Zu den Symptomen zählen neben einem Hautausschlag auch eine laufende Nase, Fieber und Kopfschmerzen.12
- Impetigo: Einige Hautausschläge werden durch eine Hautinfektion namens Impetigo verursacht . Es wird durch die Bakterien der Gruppe A Streptococcus und Staphylococcus aureus verursacht. Wenn diese Art von Bakterien Ihre Haut infiziert, entstehen Wunden, aus denen Eiter oder eine klare Flüssigkeit austritt, bevor sich Krusten bilden.13
- Ekzem: Ekzem ist eine häufige Hauterkrankung, die auch als atopische Dermatitis bekannt ist. Etwa 15 Millionen Amerikaner sind davon betroffen und verursachen schuppige oder holprige Hautstellen sowie Juckreiz, Trockenheit und Rötungen.4
- Pilzinfektion: Zu den Symptomen einer Pilzinfektion der Haut gehören rote, juckende, schuppige Haut sowie Schwellungen.14Wenn Sie eine Pilzinfektion auf Ihrer Haut bekommen, wird Ihnen Ihr Arzt ein Antimykotikum verschreiben.
- Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine hoch ansteckende Krankheit, die häufig bei Kindern unter 5 Jahren auftritt. Zu den Symptomen gehören ein Ausschlag (normalerweise an den Handflächen oder Fußsohlen), wunde Stellen im Mund, und Fieber.15
- Kawasaki-Krankheit: Die Kawasaki-Krankheit , auch Kawasaki-Syndrom genannt, betrifft normalerweise Kinder im Alter von 5 Jahren und jünger. Betroffen sind vor allem Jungen. Zu den Symptomen der Kawasaki-Krankheit gehören Fieber, geschwollene Hände und Füße, Reizungen und Entzündungen im Mund-, Lippen- und Rachenbereich sowie Rötungen im Weißen der Augen.16
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Die meisten Hautausschläge verschwinden von selbst. Aber manchmal müssen Sie möglicherweise einen Arzt wegen eines Handausschlags aufsuchen. Wenn Sie ein Erwachsener sind, suchen Sie wegen Ihres Ausschlags einen Arzt auf, wenn:17
- Der Ausschlag befindet sich am ganzen Körper.
- Der Ausschlag tritt plötzlich auf und breitet sich schnell aus.
- Sie haben neben einem Ausschlag auch Fieber.
- Der Ausschlag ist voller Blasen.
- Der Ausschlag tut weh.
- Der Ausschlag ist infiziert.
Wenn ein Kind einen Hautausschlag hat, konsultieren Sie einen Arzt, wenn:18
- Wenn Sie auf den Ausschlag drücken, wird die Haut heller (bleicht).
- Ihr Kind hat Nesselsucht.
- Der Ausschlag ist infiziert.
- Der Ausschlag weist mit Flüssigkeit gefüllte Blasen auf.
Wann Sie 911 anrufen sollten
In seltenen Fällen können Hautallergien zu einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion führen, die als Anaphylaxie bezeichnet wird . Rufen Sie 911 an oder eilen Sie zum nächstgelegenen Notfall, wenn Sie Anzeichen einer Anaphylaxie bemerken, darunter:
- Ein plötzlicher, weit verbreiteter Ausbruch von Hautausschlag oder Nesselsucht
- Kurzatmigkeit
- Keuchend
- Schnelle oder unregelmäßige Herzschläge
- Übelkeit oder Erbrechen
- Plötzlicher schwerer Durchfall
- Benommenheit oder Schwindel
- Schwellung von Gesicht, Mund, Lippen oder Hals
- Ein Gefühl des bevorstehenden Untergangs
Zusammenfassung
Es ist wichtig, sich regelmäßig die Hände zu waschen, um die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Zu häufiges oder falsches Waschen kann jedoch dazu führen, dass die natürlichen Öle auf der obersten Hautschicht entfernt werden.
Dies kann zu einem Ausschlag an den Händen mit Symptomen wie Trockenheit, Juckreiz , Rötung und rissiger Haut führen. Um einen Handausschlag zu vermeiden, vermeiden Sie das Waschen mit heißem Wasser oder aggressiven Seifen. Vermeiden Sie es, die Hände zu stark einzuweichen oder zu schrubben, und tragen Sie nach dem Waschen eine dicke Feuchtigkeitscreme auf.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.