Inhaltsverzeichnis
Was sind Schmerzen im Handgelenk?
Das Handgelenk ist das komplexe Gelenk zwischen Unterarm und Hand. Handgelenksschmerzen sind nicht nur ein häufiges Symptom, sondern können aus einer Reihe von Gründen auftreten. Er kann plötzlich auftreten (akuter Handgelenksschmerz), wie bei einer einfachen Verletzung oder einem Bruch, oder er kann schleichend auftreten und über einen längeren Zeitraum bestehen (chronischer Handgelenksschmerz), wie bei Arthritis, Ganglion oder wiederholtem Stress oder Überbeanspruchung , einschließlich Karpaltunnelsyndrom. Das Handgelenk besteht aus einer Reihe von Knochen, Bändern und Muskeln. Es gibt auch drei wichtige Nerven, die das Handgelenk vom Unterarm zur Hand kreuzen. Schmerzen können von jeder Krankheit oder Beschädigung dieser Strukturen ausgehen.
Anatomie des Handgelenks
Knochen
Es gibt acht Knochen, aus denen das Handgelenk besteht, die als Karpus oder Handwurzelknochen bekannt sind. Diese acht Handwurzelknochen sind in zwei Reihen angeordnet – proximal und distal.
Proximale Reihe , die neben den Unterarmknochen liegt:
- Kahnbein
- Verrückt
- Triquetrum
- Beckenform
Distale Reihe , die neben den Handknochen liegt:
- Trapez
- Trapez
- Passieren
- Hamat
Die Knochen des Handgelenks sind durch eine Reihe von Bändern miteinander verbunden, von denen das radiale oder laterale Seitenband und das ulnare oder mediale Seitenband die beiden größten sind. Das Flexor Retinaculum ist die Fortsetzung der tiefen Faszie des Unterarms, die an den Handwurzelknochen ansetzt. Der so entstandene Raum zwischen den Handwurzelknochen und dem Retinaculum flexorum wird als Karpaltunnel bezeichnet . Durch den Karpaltunnel verlaufen verschiedene Sehnen. Die wichtigste Struktur im Karpaltunnel ist der Nervus medianus, der bei Kompression Symptome des Karpaltunnelsyndroms hervorruft.
Gelenke
Das Handgelenk besteht aus mehreren Gelenken.
- Radiokarpalgelenk – die beiden langen Knochen des Unterarms sind Speiche und Ulna. Die Speiche liegt zum Daumen und die Elle zum kleinen Finger. Am distalen Ende (dem am weitesten vom Körper entfernten Teil) bindet die Gelenkscheibe die Speiche an die Elle und die Handwurzelknochen und trennt die distale Elle von den Handwurzelknochen. Die proximalen Handwurzelknochen und das distale Ende des Radius bilden das Radiokarpalgelenk.
- Interkarpalgelenke – diese Gelenke werden zwischen den proximalen und distalen Reihen der Handwurzelknochen gebildet.
- Karpometakarpalgelenke – die distale Reihe der Handwurzelknochen mit dem proximalen Teil der Mittelhandknochen der Hand bilden die Karpometakarpalgelenke.
Die auf das Handgelenk wirkenden Muskeln befinden sich im Unterarm und enden in Sehnen, die das Gelenk kreuzen und an der Hand enden. Die Muskeln ermöglichen eine Reihe von Bewegungen wie Flexion, Extension, Abduktion oder radiale Abweichung und Adduktion oder ulnare Abweichung.
Nerven und Blutgefäße
Die drei wichtigen Nerven, die das Handgelenk vom Unterarm kreuzen, um die Hand zu versorgen, sind der N. radialis, der N. medianus und der N. ulnaris.
- Der N. radialis versorgt den Handrücken vom Daumen bis zum Mittelfinger.
- Der N. medianus versorgt Daumen, Zeige- und Mittelfinger sowie die innere Hälfte des Ringfingers.
- Der N. ulnaris versorgt den kleinen Finger und die äußere Hälfte des Ringfingers.
Die Blutversorgung erfolgt über die Radial- und Ulnararterien .
Symptome von Handgelenkschmerzen
Die Symptome weisen oft auf die Ursache der Handgelenksschmerzen hin. Schmerzen im Handgelenk können von unterschiedlicher Intensität sein und können dumpf, scharf, stechend, schmerzend oder brennend sein.
Es ist normalerweise einseitig (an einem Handgelenk), kann aber auch bilateral sein (an beiden Handgelenken). Es kann Zärtlichkeit geben, was Schmerzen bedeutet, wenn das Handgelenk berührt wird. Schmerzen im Handgelenk können nur vorhanden sein oder sich mit Schmerzen verschlimmern, obwohl sie in einigen Fällen sogar in Ruhe vorhanden sind. Andere Symptome, die mit Schmerzen im Handgelenk einhergehen können, sind:
- Kribbeln oder Taubheit.
- Anzeichen von Verletzungen wie Prellungen.
- Klumpen.
- Muskelschwäche.
- Reduzierte Beweglichkeit des Gelenks.
- Offensichtliche Deformität des Handgelenks.
- Rötung, Wärme oder Schwellung über dem Handgelenk.
- Schmerzen in Schulter, Arm, Hand oder Fingern.
Ursachen von Handgelenkschmerzen
Schmerzen im Handgelenk können durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden, die normalerweise durch Schäden an den Strukturen entstehen, aus denen das Handgelenk besteht. Die häufigsten Ursachen für Schmerzen im Handgelenk sind:
- Verletzung – Blutergüsse und Schwellungen sind häufige Anzeichen einer Verletzung. Eine Verletzung kann auch zu einer Fraktur führen, wobei die häufigste Fraktur des Handgelenks die Colles-Fraktur oder die Fraktur des distalen Radius ist, die normalerweise durch einen Sturz auf eine ausgestreckte Hand auftritt. Es tritt häufig bei älteren Menschen auf, wird aber auch bei Sportlern, Skifahrern und Radfahrern beobachtet. Neben Blutergüssen und Schwellungen treten Schmerzen, Empfindlichkeit und Deformität des Handgelenks auf.
- Entzündliche Ursachen wie Sehnenentzündung und Schleimbeutelentzündung .
- Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem sein eigenes gesundes Gewebe angreift. Es führt zu einer Entzündung der Gelenke und des umgebenden Gewebes. Rheumatoide Arthritis des Handgelenks ist weit verbreitet. Ein oder beide Handgelenke können betroffen sein. Frauen mittleren Alters sind häufiger betroffen. Morgensteifigkeit, Gelenkschmerzen und Deformitäten sind häufige Symptome.
- Osteoarthritis kann das Handgelenk betreffen, ist aber seltener. Sie tritt wahrscheinlich mit zunehmendem Alter auf und kann Schmerzen, Schwellungen und Steifheit des Gelenks verursachen.
- Karpaltunnelsyndrom – Symptome entwickeln sich aufgrund der Kompression des Nervus medianus, wenn er durch den Karpaltunnel verläuft. Neben Schmerzen im Handgelenk können Kribbeln, Taubheitsgefühl und Schmerzen in den vom N. medianus versorgten Bereichen sowie Muskelschwund und Schwäche in den Händen auftreten. Wiederholte Bewegungen des Handgelenks sind die häufigste Ursache, wie z. B. das Tippen auf einer Computertastatur, das Nähen, die Verwendung eines vibrierenden Werkzeugs oder das Spielen von Handball. Schwangerschaft, Hypothyreose, Diabetes, Fettleibigkeit und rheumatoide Arthritis sind einige der Risikofaktoren für ihre Entwicklung.
- Wiederholter Stress oder Überbeanspruchung können auch ohne Karpaltunnelsyndrom zu Schmerzen im Handgelenk führen.
- Ganglionzyste ist eine Schwellung, die sich um das Handgelenk bilden kann. Obwohl normalerweise schmerzlos, können leichte Beschwerden und Schmerzen auftreten.
- Infektion des Handgelenks, die eher auftritt, wenn Mikroben durch einen Hautbruch oder eine Stichverletzung eindringen. Es ist weniger wahrscheinlich, dass es durch Mikroben entsteht, die das Handgelenk durch den Blutkreislauf erreichen.
- Chirurgie .
Andere, weniger häufige Ursachen für Schmerzen im Handgelenk sind:
- Gicht.
- Pseudogut.
- Dupuytren-Kontrakt.
- Abzugsfinger oder Abzugsdaumen.
- Kienbock-Krankheit.
- Fibromyalgie.
- Krebs.
Diagnose von Handgelenkschmerzen
Die Erstdiagnose basiert auf der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Anschließend können weitere Tests erforderlich sein, wie z.
- Röntgen
- CT-Scan
- MRT
- Knochenscan
- Arthroskopie
- Nervenfunktionstests
Behandlung von Handgelenkschmerzen
Die Behandlung hängt von der Ursache der Schmerzen im Handgelenk ab und berücksichtigt das Alter und den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
- Rest bis zum Gelenk.
- Kalte Kompressen, Eis und elastische Bandagen können bei kleineren Verletzungen Linderung verschaffen.
- Handgelenkstütze mit Handgelenkstützen.
- Medikamente zur Schmerzlinderung und Behandlung der Grunderkrankung.
- In einigen Fällen können Kortisoninjektionen gegen Entzündungen verabreicht werden.
- Operation bei Fraktur, Karpaltunnelsyndrom, Sehnen- oder Bänderreparatur.
- Eine arthroskopische Handgelenksoperation kann zur Behandlung von Bänderverletzungen, Ganglienzysten und einigen spezifischen Arten von Handgelenksfrakturen durchgeführt werden.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!