Das Fußballspiel ist in den USA auch als Soccer bekannt. Fußball oder Fußball wird seit dem 15. Jahrhundert auf offenem Gelände gespielt. Heutzutage werden unebene Böden eingeebnet und mit Kunstrasen oder echtem Rasen bedeckt, um Fußballverletzungen vorzubeugen. In der Vergangenheit wurden Fußballverletzungen durch Stürze über unebene Oberflächen verursacht, was zu Hautrissen, Schnitten und Prellungen führte. Fußball oder Fußball als Sportart sind in letzter Zeit wettbewerbsfähig geworden. Die Spieler sind immer bestrebt, ein Tor zu erzielen oder den Gegner am Tor zu hindern. Die große Zuschauerzahl will, dass die Heimmannschaft gewinnt. Bei internationalen Turnieren unterstützt die gesamte Nation die Heimmannschaft, um die Ausscheidungsrunde und die Meisterschaft zu gewinnen. Die astronomisch hohen Erwartungen zwingen die Spieler manchmal, ihre Fähigkeiten zu übertreffen.
Professionelle Fußballspiele wurden im letzten Vierteljahrhundert in den USA populär. Die finanziellen Vorteile für Franchisenehmer und Spieler begannen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert langsam zu steigen. Die Little-League-Turniere sind für Grund- und Mittelschulkinder geschaffen. Die Highschool-Teams wurden in Uni- und Junior-Uni-Team unterteilt. Angespannte Eltern und Anwerber für College-Teams sind regelmäßige Zuschauer bei Schul- und College-Fußballturnieren. Sportler wollen das Beste tun, um ein Stipendium zu erhalten und von einem professionellen Team rekrutiert zu werden. Die Berufskarriere ist eine Eintrittskarte zum Glück und zum Luxusleben, wenn man nicht verletzt wird.
Fußballverletzungen, die während eines Fußball- oder Fußballspiels erlitten werden, sind entweder geringfügige oder schwere Verletzungen. Fußballverletzungen von Kindern und Erwachsenen sind je nach Verletzungsursache ähnlich. Die Ballkontrolle und der Ballschlag beinhalten Beinarbeit und das Ausbalancieren des Oberkörpers. Stürze, die zu Fußballverletzungen führen, werden oft durch Drücken oder Ziehen der Spieler der gegnerischen Mannschaft oder durch Stolpern beim Laufen verursacht. Beim Fußballspielen verwenden die Spieler hauptsächlich die Arme, um Kopf- und Oberkörperverletzungen vorzubeugen. Der Fußballspieler muss den gesamten Boden abdecken, der eine Länge von 100 Metern und eine Breite von 60 Metern hat. Das Spiel wird in 2 Hälften von 45 Minuten mit 15 Minuten Pause nach 45 Minuten durchgehendem Spiel geteilt. Eine Fußballverletzung wird beobachtet, wenn der Teilnehmer körperlich nicht fit ist und sich nicht auf das Spiel konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
Liste der häufigsten Fußballverletzungen-
Die Liste der häufigsten Fußballverletzungen, die ein Fußballer erleidet, ist wie folgt:
- Gehirnerschütterung
- Nackenverstauchung
- Rippenverletzung
- Gemeinsame Verstauchung
- Verstauchung des Handgelenks
- Verletzung des Sprunggelenks
- Kniegelenksverletzung
Gehirnerschütterung durch Fußballverletzung
- Eine Gehirnerschütterung wird verursacht, wenn das Gehirn im geschlossenen Schädel geschüttelt wird.
- Eine leichte bis mittelschwere Gehirnerschütterung kann zu einer vorübergehenden Hirnverletzung führen, die möglicherweise keine Symptome oder Anzeichen aufweist.
- Eine schwere Gehirnerschütterung kann sich als Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisverlust und Schwindel äußern.
- Eine Gehirnerschütterung darf keine sichtbare Verletzung des Gehirns wie eine Gehirnprellung oder eine Gehirnverletzung verursachen
- Wiederholte Gehirnerschütterungen können zu Gehirnquetschungen oder -rissen führen. Eine Gehirnquetschung oder -verletzung kann zu dauerhaften Behinderungen und irreversiblen Veränderungen im Gehirn führen.
Nackenverstauchung durch Fußballverletzung
- Eine Nackenverstauchung beim Fußballspielen kann zu einem teilweisen oder vollständigen Riss der Bänder im Nacken führen.
- Der Hals wird von 7 Halswirbeln gestützt und fungiert als Drehpunkt zwischen Kopf und oberer Brust.
- Während eines Sturzes oder eines kräftigen Stoßes bekommt der Hals ein Schleudertrauma, wobei sich der Kopf mit schneller Beschleunigung bewegt, was zu einer Verletzung von Bändern, Sehnen und Knorpeln führt.
- In seltenen Fällen kann während einer Gruppenkollision der Kopf unter dem Mitspieler eingeklemmt werden und die Brust wird durch eine Gruppenkollision heftig verdreht, was zu einem Bruch oder einer Luxation des Wirbelgelenks führen kann.
- Nackenverstauchungen, die durch Bänder-, Sehnen- und Muskelverstauchungen oder -risse verursacht werden, erholen sich mit den geringsten Komplikationen.
Rippentrauma durch Fußballverletzung
- Interkostaler Muskelkrampf
- Seitenbogen oder Ellbogen führen oft zu Rippenverletzungen.
- Spieler können mit leichten bis mittelschweren Schmerzen weiter am Spiel teilnehmen.
- Interkostalmuskelkrampf ist eine der häufigsten Verletzungen bei Brustverletzungen.
- Rippenprellung
- Rippe wird gequetscht, wenn sie von einem schweren Schlag getroffen wird.
- Quetschungen sind mit subkutanen Blutungen und/oder Rippenrissen verbunden.
- Weniger häufige Verletzung als Verstauchung der Zwischenrippenmuskulatur .
Gelenktrauma durch Fußballverletzung
- Verstauchung des Handgelenks
- Bänder- und Sehnenrisse oder Teilrisse verursachen starke Schmerzen.
- Gelenkschwellungen werden aufgrund von Weichteilschwellungen und subkutanen Blutungen beobachtet.
- Verletzung des Sprunggelenks
- Die häufigste Sprunggelenksverletzung während eines Fußballspiels ist eine Sprunggelenksverstauchung.
- Fußballverletzungen verursachen Bänder- und Sehnenrisse oder -risse.
- Kniegelenksverletzung
- Die häufigste Kniegelenksverletzung ist ein Bänder- oder Knorpelriss.
- Fußballverletzungen verursachen selten eine Luxation oder Fraktur.
Liste weniger häufiger Fußballverletzungen –
- Hauttrauma durch Fußballverletzung
- Prellungen-
- Unter der intakten Haut wird eine violette schmerzhafte Verfärbung beobachtet .
- Blutergüsse werden durch Risse kleiner Blutgefäße oder Kapillaren unter der Haut verursacht
- Platzwunde-
- Platzwunde ist ein oberflächlicher oder tiefer schmerzhafter Schnitt in der Haut
- Hautverfärbungen entstehen durch Blutungen unter der Haut
- Die Hautschicht ist intakt, aber durch Schnitt getrennt.
- Hautabrieb-
- Hautabrasion ist das Abkratzen der oberflächlichen Hautschicht.
- Extrem schmerzhafter Zustand, da der Schmerzrezeptor der Atmosphäre ausgesetzt ist.
- Tiefe durchdringende Verletzung-
- Ein Sturz über unebenen Boden kann dazu führen, dass Steine oder scharfe Gegenstände durch die Haut dringen.
- Verletzungen können schwere Blutungen und Schmerzen verursachen.
- Prellungen-
- Kopftrauma durch Fußballverletzung
- Hautquetschungen , Schnittwunden oder Abschürfungen.
- Schädelfraktur.
- Hirnblutung.
- Gehirnerschütterung, Quetschung oder Platzwunde.
- Nackentrauma durch Fußballverletzung
- Bänderverstauchung
- Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorfall
- Fraktur des Wirbels
- Brustverletzung durch Fußballverletzung
- Rippenbruch
- Interkostaler Muskelriss
- Trauma im unteren Rückenbereich, verursacht durch eine Fußballverletzung
- Rückenmuskelkrampf
- Rückenmuskelriss
- Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorfall
- Extremitätentrauma durch Fußballverletzung
- Bänderverletzung-
- Verstauchung
- Riss
- Teilweise
- Vollständig
- Sehnenverletzung –
- Teilweise
- Vollständig
- Muskelverletzung-
- Krampf
- Riss
- Knochen-
- Prellung
- Fraktur
- Gemeinsam-
- Subluxation
- Luxation.
- Bänderverletzung-
Die Liste der jüngsten Fußballverletzungen, die bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 beobachtet wurden, lautet wie folgt:
- Steve von Bergen aus der Schweiz bekam im Spiel gegen Frankreich einen Tritt ins Gesicht und einen gebrochenen Gesichtsknochen.
- Thomas Mueller aus Deutschland hatte eine Schnittwunde im Gesicht um die Augen und musste im Spiel gegen Ghana mit wenigen Stichen genäht werden.
- Clint Dempsey aus den USA erlitt eine gebrochene Nase, nachdem er im Spiel gegen Ghana einen Tritt ins Gesicht bekommen hatte
- Bruno Martin Indi aus den Niederlanden erlitt im Spiel gegen Australien eine Gehirnerschütterung.
- Christian Noboa aus Ecuador erlitt im Spiel gegen Frankreich eine Kopfverletzung.
- Jozy Altidore aus den USA erlitt im Spiel gegen Ghana eine Oberschenkelverletzung.
- Michael Babatunde aus Nigeria hat sich im Spiel gegen Argentinien das Handgelenk gebrochen.
- Sofiane Feghouli aus Algerien erlitt im Spiel gegen Russland eine Kopfverletzung.
- Giorgio Chiellini aus Italien erlitt im Spiel gegen Uruguay einen Biss an der Schulter.
- Jermaine Jones und Alejandro Bedoya, beide Spieler aus den USA, erlitten bei einem Zusammenstoß Kopf- und Gesichtsverletzungen.
- Fabio Coentrao aus Portugal erlitt einen Riss des M. abductor longus im rechten Oberschenkel.