Mit zunehmendem Alter können mehrere chronische Krankheiten auftreten, was nicht ungewöhnlich ist. Die meisten Menschen über 60 leiden an einer chronischen Krankheit wie Hypertonie (Bluthochdruck), Diabetes mellitus und verschiedenen anderen Erkrankungen. Tatsächlich wird geschätzt, dass in manchen Ländern diese Zahl bis zu 9 von 10 älteren Erwachsenen an mindestens einer chronischen Erkrankung leiden kann. Zu verstehen, welche Erkrankungen auftreten können und was Sie tun können, um sie zu bewältigen oder sogar zu verhindern, kann sich auf Ihre Lebensqualität und sogar auf Ihre Lebensdauer auswirken.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ältere Erwachsene zwei oder mehr chronische Erkrankungen haben. Bis zu 8 von 10 Erwachsenen über 60 können an zwei oder mehr chronischen Krankheiten gleichzeitig leiden, was als Begleiterkrankungen bekannt ist. Dies wirkt sich weiter auf die Lebensqualität und Lebensdauer aus. Mit dem festgestellten Zusammenhang zwischen Todesfällen durch Coronaviren und Komorbiditäten sind ältere Erwachsene mit chronischen Krankheiten daher einem höheren Risiko ausgesetzt und sterben eher an einer COVID-19- Infektion. Es ist wichtig, dass Erwachsene mittleren und höheren Alters mehr Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen. Vorbeugung ist am besten, aber mit Früherkennung, schneller Behandlung und kontinuierlichem Management können diese chronischen Krankheiten weniger schwerwiegend sein.
Inhaltsverzeichnis
1. Bluthochdruck (Bluthochdruck)
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen, die Menschen nach dem 50. Lebensjahr betreffen. Sie kann viel früher im Leben beginnen, oft in den 40er Jahren und manchmal sogar in den 30er Jahren oder sogar Ende der 20er Jahre. Der Blutdruck liegt dauerhaft über dem Normalbereich und dies schädigt nach und nach die Blutgefäße. Im Laufe der Zeit kann dieser Blutgefäßschaden zu einer Verengung führen und schließlich mit einem Gerinnsel verstopft werden. Dies kann sich als Herzinfarkt oder Schlaganfall äußern. Bluthochdruck kann jedoch andere Komplikationen verursachen und auch andere Organe wie Augen und Nieren schädigen.
2. Zuckerkrankheit
Diabetes mellitus ist eine weitere häufige Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Der häufigere Typ, der Typ-2-Diabetes, tritt jedoch tendenziell später im Leben auf. Wie bei Bluthochdruck kann es jederzeit ab dem 40. Lebensjahr auftreten, aber das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Diabetes mellitus ist ein Zustand, bei dem der Körper den Blutzuckerspiegel nicht in einem normalen Bereich halten kann. Der hohe Blutzuckerspiegel kann mit der Zeit Blutgefäße und Organe schädigen. Unbehandelter Diabetes betrifft schließlich die Niere, die Augen und das Herz sowie verschiedene andere Organe.
3. Herzkrankheit
Es gibt verschiedene Arten von Herzerkrankungen, die in jedem Alter auftreten können. Herzkrankheiten treten jedoch tendenziell häufiger bei älteren Menschen auf, wobei Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Hypercholesterinämie (hoher Cholesterinspiegel im Blut) einige der häufigsten Ursachen sind. Die ischämische Herzkrankheit ist eine der häufigsten Arten von Herzerkrankungen. Hier entzündet sich das Herzgewebe aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Herzens. Sie ist in der Regel die Folge einer verengten Koronararterie ( koronare Herzkrankheit ) und kann schließlich zu einem Herzinfarkt führen.
Krebs
Krebs ist eine weitere Erkrankung, die häufiger in den höheren Lebensjahren auftritt. Hier bildet sich ein bösartiger Tumor, der Organe zerstört und sich im ganzen Körper ausbreiten kann. Sie kann in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern. Allerdings steigt das Krebsrisiko mit dem Alter ab 50 stark an. Nicht jeder Senior erkrankt an Krebs. Es gibt jedoch mehrere Krebsarten, die verhindert werden können, oder das Risiko, an diesen Krebsarten zu erkranken, kann durch Änderungen der Ernährung und des Lebensstils verringert werden, z. B. Rauchen aufgeben, Gewicht verlieren und längere Sonnenexposition minimieren.
5. Arthrose
Osteoarthritis ist möglicherweise nicht lebensbedrohlich wie die anderen oben genannten Erkrankungen, aber sie kann die Lebensqualität einer Person stark beeinträchtigen. Dies ist ein Zustand, bei dem Gelenkknorpel und Knochen abgenutzt werden. Es ist sehr häufig bei Senioren, beginnt aber viel früher im Leben, obwohl sich die Symptome erst später im Leben bemerkbar machen. Der Gelenkknorpel baut sich allmählich ab und der Körper kann ihn schließlich nicht mehr in ausreichendem Maße reparieren. Es beeinträchtigt die Gelenkfunktion und verursacht Schmerzen und Steifheit.
6. Osteoporose
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Eine Schwächung der Knochen tritt eher in den höheren Lebensjahren auf. Dies wird als Osteoporose bezeichnet . Es tritt häufiger bei älteren Frauen auf und ist mit dem Rückgang des weiblichen Hormonspiegels in den Wechseljahren und nach der Menopause verbunden. Knochen werden dort, wo sie abgelagert werden, ständig umgebaut, um resorbierte Teile zu ersetzen. Bei Osteoporose ist diese Knochenablagerung jedoch langsamer und führt zu schwachen und sogar brüchigen Knochen, die leicht brechen. Ernährung, Lebensstil und Nahrungsergänzungsmittel können diesen Prozess verlangsamen.
7. Demenz
Demenz wird oft mit dem Alter in Verbindung gebracht, kann aber aus verschiedenen Gründen früher im Leben auftreten. Altersbedingte Demenz ist hauptsächlich mit der Alzheimer-Krankheit verbunden . Es gibt einen allmählichen Rückgang des Gedächtnisses, der Denkfähigkeit und der logischen Fähigkeiten, neben anderen kognitiven Funktionen. Es betrifft nicht jeden Senior, ist aber bei älteren Menschen weit verbreitet. Es kann bereits in den 60er Jahren beginnen, aber schwere Fälle werden normalerweise mit den 70er und 80er Jahren oder älter in Verbindung gebracht. Es kann mit einigen der anderen oben genannten Erkrankungen zusammenhängen, aber neben dem Alter spielen auch erbliche Faktoren eine große Rolle.
8. Sensorischer Verlust
Nachlassende Sinne oder gar Sinneseinbußen sind im fortgeschrittenen Alter fast unvermeidlich. Es muss nicht immer schwächend sein und ist nicht immer ein vollständiger Verlust eines bestimmten Sinnes. Während Geschmacks- und Geruchsverlust nicht als allzu schwerwiegend angesehen werden müssen, können ein verminderter Tastsinn oder ein Verlust des Seh- und Hörvermögens die Lebensqualität beeinträchtigen und sogar eine Gefahr darstellen. Sensorische Beeinträchtigungen sind eher mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus verbunden, insbesondere in schlecht behandelten Fällen, aber selbst bei gesunden Senioren ist ein gewisses Maß an sensorischer Beeinträchtigung unvermeidlich.
9. Depressionen
Depressionen sind bei älteren Menschen keine Seltenheit und treten aus verschiedenen Gründen auf. Es kann unter anderem mit dem Verlust geliebter Menschen, Gesundheitsproblemen und den sozioökonomischen Auswirkungen des Alters und des Ruhestands zusammenhängen. Manchmal kann die genaue Ursache nicht identifiziert werden. Depressionen bei Senioren können zunächst übersehen werden, da einige der Symptome der Depression fälschlicherweise den Auswirkungen des Alterns zugeschrieben werden. Abgesehen von Beratung und Medikamenten können Depressionen manchmal durch Änderungen des Lebensstils und der Sozialisation verhindert und behandelt werden.
10. Sonstige Bedingungen
Von Rückenschmerzen und Blasenproblemen bis hin zu Müdigkeit und einem schwächeren Immunsystem gibt es eine Vielzahl von Veränderungen, die mit dem Alter einhergehen. Einige sind wie chronische Krankheiten, die mit dem Alter entstehen. Andere Erkrankungen können mit fortschreitendem Alter auftreten, obwohl keine chronische Grunderkrankung vorliegt. Es ist wichtig, dass sich ältere Menschen routinemäßig untersuchen lassen, um chronische Krankheiten zu erkennen. Dies kann zu einer früheren Diagnose, einer schnelleren Behandlung und sogar zur Minimierung von Komplikationen führen. Allerdings lassen sich nicht alle altersbedingten Veränderungen im Körper verzögern oder sogar verhindern.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!