Inhaltsverzeichnis
Definitionen von Sehproblemen
Was ist Sehen?
Vision ist die Fähigkeit, die Umgebung wahrzunehmen, indem die Bilder interpretiert werden, die durch Licht auf das Auge geworfen werden. Möglich wird dies durch den Sehapparat Augapfel, Sehnerv und Gehirn. Der Augapfel ist dafür verantwortlich, ein scharfes Bild zu fokussieren und das Licht in Nervenimpulse umzuwandeln. Der Sehnerv leitet diese Signale dann zur Großhirnrinde weiter. Das Gehirn entschlüsselt diese Impulse dann in Bilder – visuelle Wahrnehmung.
Was ist Sehschärfe?
Die Sehschärfe ist die Klarheit oder Schärfe des Sehens. Obwohl die Fähigkeit, klar zu sehen, von Person zu Person bis zu einem gewissen Grad leicht variiert und der Sehapparat versucht, klare und scharfe Bilder aufrechtzuerhalten, gibt es einen festgelegten Bezugspunkt, der unter Menschen als Norm gilt. Dies wird manchmal als 20/20-Vision bezeichnet.
Was sind Sehprobleme?
Sehprobleme oder Sehprobleme ist ein weit gefasster Begriff, der verwendet wird, um jeden Mangel an Sehfähigkeit zu beschreiben. Es kann sich auf Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, verschwommenes Sehen, bewölktes Sehen, Doppeltsehen und andere Defekte im Gesichtsfeld wie Floater, Schatten, Halos oder blinkende Lichter beziehen.
Was sind die häufigsten Sehprobleme?
Die häufigsten Sehprobleme sind Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Astigmatismus und Presbyopie. Diese Probleme sind auf einen Brechungsfehler zurückzuführen – die Art und Weise, wie Licht beim Durchgang durch den Augapfel gebogen wird, um ein scharfes Bild zu erzeugen.
Bedeutung von Sehproblemen
Es gibt mehrere Komponenten, die den Sehsinn erleichtern, der zusammen als Sehapparat bekannt ist. Licht tritt durch die klare äußere Schicht, die als Hornhaut bekannt ist, in den Augapfel ein. Es ist ein gekrümmter Bereich, der leicht aus der Vorderseite des Augapfels herausragt. Von hier aus kann die Lichtmenge, die in den Augapfel eintritt, durch die Iris gesteuert werden, die die Größe der Pupille – des schwarzen Bereichs in der Mitte des Auges – vergrößern oder verkleinern kann.
Sobald es sich im Augapfel befindet, wandert das Licht durch die Linse, die eine elastische, klare, kristalline Struktur ist. Das Licht wird dann als scharfes Bild auf die Netzhaut, eine vielschichtige Innenhaut des Augapfels, geworfen. Die Netzhaut enthält spezialisierte Nervenzellen, die als Stäbchen und Zapfen bekannt sind. Diese Zellen reagieren auf Lichtreize und erzeugen dadurch elektrische Impulse, die über den Sehnerv zum Gehirn wandern. Ein zentraler gelber Bereich auf der Netzhaut ist als Makula bekannt und darin liegt die Fovea, ein Bereich mit einer hohen Konzentration von Zapfen. Dieser Bereich ist für das scharfe Sehen verantwortlich.
Normales Sehen
Der Schlüssel zur Sehschärfe ist der Durchgang von Licht durch ein klares Medium, das die Lichtstrahlen fokussieren kann, um ein scharfes Bild zu erzeugen. Die häufigsten Sehprobleme treten beim Fokussieren eines scharfen Bildes auf. Es ist jedoch wichtig, zunächst zu verstehen, wie der Sehapparat funktioniert, um ein scharfes Bild im gesunden Auge zu fokussieren. Lichtstrahlen müssen unterschiedlich stark gebogen werden, um an einem einzigen Punkt, dem Brennpunkt, zusammenzulaufen. Im Idealfall sollte dieser Brennpunkt perfekt auf den empfindlichsten Teil der Netzhaut, die sogenannte Fovea, fallen.
Um dies zu erreichen, müssen die einfallenden Lichtstrahlen gebeugt werden (Brechung). Die Hornhaut ist für die meiste Ablenkung des einfallenden Lichts verantwortlich. Die Krümmung der Hornhaut ist jedoch fest und kann Abstandsunterschiede nicht ausgleichen. Licht muss stärker gebeugt werden, um nahe Objekte klar sehen zu können, und weniger, um entfernte Objekte zu sehen. Die Änderung der Brechung, um ein scharfes Bild auf die Fovea zu werfen, wird als Akkommodation bezeichnet und wird durch die Linse im Augapfel erreicht.
Sobald das Licht von der Hornhaut gebeugt wird, gelangt es durch die Pupille und dann zur Linse. Da die Linse elastisch ist, kann sie je nach Bedarf ihre Form ändern. Die Linse ist im Auge durch Bänder aufgehängt, die als Aufhängebänder bekannt sind. Es ist an den Ziliarmuskeln befestigt. Die Kontraktion und Entspannung der Ziliarmuskeln verändert also die Form der Linse. Beim Sehen in die Nähe wird die Linse dicker und runder, beim Sehen in die Ferne bleibt sie dünner und flacher. Dadurch ändert sich der Brennpunkt, der zur visuellen Klarheit auf die Fovea fokussiert werden sollte.
Brechungsfehler
Häufige Sehprobleme sind hauptsächlich auf Refraktionsfehler zurückzuführen. Der Brennpunkt liegt entweder kurz vor der Netzhaut oder dahinter. Die Linse versucht, sich zu akkomodieren, kann dies jedoch über längere Zeiträume bei schweren Brechungsfehlern nicht tun. Da das schärfste Bild die Fovea nicht trifft, erscheint das Sehen verschwommen. Trotz der Akkommodationsfähigkeit der Linse reicht diese nicht aus, um ein scharfes Bild auf der Fovea zu erzeugen.
Häufige Ursachen für Sehprobleme
Fehlsichtigkeiten treten auf, wenn die Länge des Augapfels anormal ist, entweder zu kurz (Weitsichtigkeit) oder zu lang (Kurzsichtigkeit), oder wenn die Hornhaut uneben ist (Hornhautverkrümmung) oder altersbedingte Veränderungen der Linse (Alterssichtigkeit) vorliegen. Einige der Ursachen für diese Defekte im Brechungsindex des Sehapparats sind:
- Angeborene Defekte – von Geburt an vorhanden
- Familiäre Tendenzen
- Genetische Krankheiten
- Diabetes Mellitus
- Längere Überanstrengung der Augen
- Fortgeschrittenes Alter
Häufige Symptome von Sehproblemen
Das Hauptsymptom häufiger Sehprobleme ist die Schwierigkeit, Objekte in bestimmten Entfernungen klar zu sehen. Bei Kurzsichtigkeit ist das Sehen in der Ferne verschwommen, während bei Weitsichtigkeit das Sehen in der Nähe verschwommen ist. Es kann auch zu Sehschwierigkeiten bei schwachem Licht kommen oder in schweren Fällen von Erkrankungen wie Astigmatismus kann es zu Doppelbildern kommen.
Behandlung von Sehproblemen
Fehlsichtigkeiten lassen sich leicht mit Korrekturlinsen in Form von Brillen oder Kontaktlinsen behandeln. Das Ausmaß des Fehlers muss richtig eingeschätzt und der Fehlbetrag dann mit Linsen unterschiedlicher Stärke ausgeglichen werden. Die Stärke der Linse entspricht der Differenz des Brechungsindex, gemessen in Dioptrien, um die Sehschärfe zu ermöglichen. Eine Operation ist auch eine Option für verschiedene Arten von Fehlsichtigkeiten des Auges. Die meisten dieser chirurgischen Eingriffe verändern den Brechungsindex der Hornhaut und beinhalten:
- Keratotomie oder photorefraktive Keratektomie (PRK)
- Laserunterstützte In-situ-Keratomileusis (LASIK)
- Laserunterstützte Subepithelkeratomileusis (LASEK)
- Thermische Keratoplastik (TK) oder Laserthermische Keratoplastik (LTK)
- Intrastromale Hornhautringe (ICR)
- Andere Hornhautverfahren
Einige chirurgische Eingriffe zielen auf die Augenlinse ab und umfassen:
- Extraktion der klaren Linse
- Implantation einer Hinterkammer-Intraokularlinse (IOL).
- IOL-Implantation der Vorderkammer
Hornhauteingriffe, insbesondere Laser-Augenkorrekturverfahren , werden in der Regel gegenüber Linsenoperationen bevorzugt .
Arten von Sehproblemen
Es gibt vier Haupttypen von häufigen Sehproblemen.
- Myopie (Kurzsichtigkeit), bei der der Brennpunkt hinter der Fovea der Netzhaut zurückbleibt.
- Hyperopie (Weitsichtigkeit), bei der der Brennpunkt hinter der Fovea der Netzhaut liegt.
- Astigmatismus, bei dem die Krümmung der Hornhaut ungleichmäßig ist.
- Presbyopie, bei der die Linse altersbedingt versteift.
Kurzsichtiges Sehen
Kurzsichtigkeit ist, wenn eine Person nahe Objekte klar sehen kann, aber die Fernsicht verschwommen ist. Es ist als Kurzsichtigkeit bekannt . Andere gebräuchliche Namen sind Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit. Es ist eine der häufigsten Fehlsichtigkeiten des Auges. Das Licht wird so stark gebeugt, dass der Brennpunkt kurz vor der Netzhaut liegt und kein scharfes Bild auf die Fovea geworfen werden kann.
Ursachen für Kurzsichtigkeit
Kurzsichtigkeit tritt auf, wenn der Augapfel zu lang oder die Hornhaut zu stark gekrümmt ist. Dies kann aus verschiedenen Gründen auftreten, ist jedoch stark mit einer Familiengeschichte von Kurzsichtigkeit und Sehstress verbunden. Kurzsichtigkeit kann auch bei langjährigem Diabetes mellitus auftreten.
Kurzsichtige Symptome
Die Nahsicht ist klar, während die Fernsicht verschwommen ist. Die Entfernung, bei der das Auge keine klare Sicht mehr aufrechterhalten kann, wird als „Fernpunkt“ bezeichnet, der bei Menschen mit Kurzsichtigkeit variieren kann. Kurzsichtigkeit tritt in der Regel in der Kindheit auf und verschlechtert sich schrittweise mit unterschiedlichen Raten bis zum frühen Erwachsenenalter, wo sie sich stabilisiert. Eine anhaltende visuelle Belastung im Erwachsenenalter kann den Zustand jedoch verschlechtern. Myopie beginnt selten im Erwachsenenalter, kann aber bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus auftreten.
Andere Symptome sind ausgeprägter, wenn die Kurzsichtigkeit nicht korrigiert wird. Dies äußert sich hauptsächlich in Symptomen einer Überanstrengung der Augen – Augenrötung, Tränenfluss, Brennen der Augen und Kopfschmerzen. Kinder können das Sehproblem möglicherweise nicht genau beschreiben, daher ist es wichtig, auf Verhaltensänderungen, plötzliche Lernschwierigkeiten und Schielen zu achten. Die Angst vor der Brille und der Versuch, dies zu kompensieren, können zu verschiedenen anderen Merkmalen führen, wie sie unter Kurzsichtigkeit bei Kindern beschrieben sind .
Behandlung von Kurzsichtigkeit
Die Behandlung von Kurzsichtigkeit beinhaltet die Verwendung von Korrekturlinsen entweder mit Brillen oder Kontaktlinsen. Der für klares Sehen benötigte Brechungsunterschied wird in Dioptrien berechnet. Korrektionslinsen können jeden Grad von Kurzsichtigkeit korrigieren. Eine refraktive Augenoperation bei Myopie kann langanhaltende Ergebnisse liefern, hat aber ihre Grenzen. Verfahren der Wahl bei Kurzsichtigkeit sind LASIK, ICR, PRK, radiale Keratotomie oder Linsenextraktion oder -implantation.
Weitsichtiges Sehen
Weitsichtigkeit ist, wenn eine Person entfernte Objekte klar sehen kann, aber die Nahsicht verschwommen ist. Es ist bekannt als Hyperopie , Hypermetropie oder Weitsichtigkeit . In das Auge einfallendes Licht wird so stark gebeugt, dass das schärfste Bild hinter das Auge fällt. Es ist nicht so häufig wie Myopie oder Astigmatismus.
Weitsichtige Ursachen
Hyperopie ist das Ergebnis eines kurzen Augapfels oder einer unzureichend gekrümmten Hornhaut. Es kann auch durch kleine Augen (Mikrophthalmie), Diabetes mellitus, retinale Gefäßerkrankungen und Augenkrebs verursacht werden.
Weitsichtige Symptome
Leichte Fälle von Hyperopie verursachen möglicherweise keine merkliche Veränderung des Sehvermögens, obwohl Symptome einer Überanstrengung der Augen auftreten können. Sobald Hyperopie offensichtlich wird, wird eine Person Schwierigkeiten haben, nahe Objekte zu sehen, obwohl die Fernsicht klar ist. Zu den Symptomen einer Überanstrengung der Augen gehören Augenschmerzen, Brennen, Rötung des Auges, übermäßiger Tränenfluss und Kopfschmerzen. Mit zunehmendem Alter, meist nach dem 40. Lebensjahr, setzt die Weitsichtigkeit ein, und zwar auch dann, wenn eine Person normalsichtig oder weitsichtig, aber nicht symptomatisch war. Diese altersbedingte Weitsichtigkeit wird als Hyperopie bezeichnet.
Weitsichtige Behandlung
Hyperopie kann mit Korrekturlinsen unter Verwendung von Brillen oder Kontaktlinsen behandelt werden. In Dioptrien wird die Veränderung der Fehlsichtigkeit gemessen, die korrigiert werden muss, um ein klares Sehen zu ermöglichen. Jeder Grad an Weitsichtigkeit kann mit Linsen korrigiert werden, aber nur eine geringgradige Weitsichtigkeit kann chirurgisch behandelt werden, normalerweise begrenzt auf etwa 4 Dioptrien. Die refraktive Chirurgie bei Weitsichtigkeit umfasst Verfahren wie PRK, LASIK, LTK und TK.
Ungleichmäßige Hornhaut
Eine unebene Hornhaut kann Licht unterschiedlich stark beugen und dadurch die Fähigkeit beeinträchtigen, ein scharfes Bild auf den empfindlichsten Teil der Netzhaut zu werfen. Dieser Zustand ist als Astigmatismus bekannt . Es ist das häufigste Sehproblem, das etwa 9 von 10 Menschen betrifft, aber oft so gering ist, dass es lebenslang unentdeckt bleibt.
Ungleiche Ursachen der Hornhaut
Astigmatismus ist ein komplexerer Brechungsfehler als Myopie oder Hyperopie. Einige Teile der Hornhaut können zu stark gekrümmt sein, während andere weniger gekrümmt sind, was bedeutet, dass verschiedene Lichtebenen unterschiedlich stark gebrochen werden. Dadurch wird es für die einfallenden Lichtstrahlen schwierig, genügend gebogen (gebrochen) zu werden, um sich im Brennpunkt zu treffen. Während bei anderen Sehproblemen die Linse versucht, dieses Problem bis zu einem gewissen Grad zu berücksichtigen, kann sie die Fähigkeit, verschiedene Lichtebenen gleichzeitig in unterschiedlichem Maße zu brechen, nicht ändern. Einige Lichtstrahlen verfehlen den empfindlichsten Punkt auf der Netzhaut, während andere dahinter zurückfallen. Diese Unterschiede führen zu den verschiedenen Arten von Astigmatismus L
- Einfacher hyperoper Astigmatismus
- Einfacher kurzsichtiger Astigmatismus
- Zusammengesetzter hyperoper Astigmatismus
- Zusammengesetzter kurzsichtiger Astigmatismus
- Gemischter Astigmatismus
Ungleichmäßige Hornhautsymptome
Das Ausmaß der Sehstörungen hängt von der Schwere der Hornhautverkrümmung ab. In leichten Fällen können keine Symptome auftreten und eine Person kann sich eventueller Sehprobleme nicht einmal bewusst sein. Symptomatische Fälle von Astigmatismus können sich als verschwommenes Sehen, einseitige Sehverzerrung oder sogar Doppelbilder äußern. Augenüberanstrengungssymptome wie Augenschmerzen oder Augenbrennen, Kopfschmerzen und Lichtempfindlichkeit können ebenfalls vorhanden sein.
Ungleichmäßige Hornhautbehandlung
Wie bei anderen häufigen Sehproblemen wie Myopie oder Hyperopie können Korrekturlinsen Astigmatismus behandeln. Dies kann in Form von Brillen oder Kontaktlinsen verwendet werden. Die refraktive Augenchirurgie bei Astigmatismus umfasst Verfahren wie bogenförmige Keratotomie, PRK, LASIK und Linsenchirurgie.
Ältere Sehprobleme
Die Augenlinse wird mit zunehmendem Alter steif, was dann ihre Akkommodationsfähigkeit beeinträchtigt. Dies stellt sich als Weitsichtigkeit dar, die als Presbyopie bekannt ist . Manchmal kann dies früher im Leben auftreten, vor dem 40. Lebensjahr, in diesem Fall wird es als vorzeitige Presbyopie bezeichnet .
Ursachen für Sehprobleme bei älteren Menschen
Die Steifheit der Linse ist eine altersbedingte Veränderung und steht in keinem Zusammenhang mit irgendeiner Krankheit. Ab dem 40. Lebensjahr ist dieser Linsenwechsel unvermeidlich. Daher wird jeder Mensch bis zu einem gewissen Grad Presbyopie entwickeln. Vorzeitige Presbyopie tritt häufiger bei Personen mit vorbestehender Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder mit übermäßiger UV-Lichteinwirkung, einschließlich Sonnenlicht, auf.
Ältere Sehsymptome
Es ist schwierig, Objekte in der Nähe zu sehen, obwohl die Fernsicht klar ist. Die Nahsicht ist anfangs möglicherweise nicht völlig verschwommen, aber es kann einige Schwierigkeiten beim Lesen kleinerer Größen geben, insbesondere bei schwachem Licht. Allmählich verschwommen die Nahsicht mit damit verbundenen Augenbelastungssymptomen wie Kopfschmerzen.
Behandlung älterer Sehprobleme
Alterssichtigkeit kann mit Linsen in Form von Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Herkömmliche chirurgische Verfahren des Auges, die die Krümmung der Hornhaut verändern, sind nicht wirksam, da die Akkommodationsfähigkeit der Linse beeinträchtigt wird. Daher würde ein chirurgischer Eingriff in Form einer Linsenoperation mit Entfernung der vorhandenen natürlichen Linse und Ersatz durch eine neue künstliche Linse erfolgen. Dieses Verfahren ist als presbyopischer Linsenaustausch (PRESLEX) bekannt.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!