Normale Hautfarbe

Die Hautfarbe oder Pigmentierung hängt von genetischen Faktoren ab. Es variiert zwischen ethnischen Gruppen und sogar zwischen Individuen derselben Gruppe. Im Wesentlichen besteht die menschliche Hautfarbe aus verschiedenen Brauntönen, die mit dem Farbton verbunden sind, der durch Blut verliehen wird, das in den oberflächlichen Gefäßen innerhalb der Haut fließt. Der Hauptbestandteil der Hautfarbe ist das als Melanin bekannte Pigment .

Hautpigmentierung

Die Menge an Melanin in der Haut variiert aufgrund genetischer Faktoren und ist auch abhängig vom Grad der Sonneneinstrahlung. Melanin wird von spezialisierten Pigmentzellen produziert, die als Melanozyten bekannt sind. Es produziert und speichert das Melanin in kleinen Säckchen darin und lagert bestimmte Mengen des Pigments in der Haut ab, die durch Genetik oder UV-Lichteinwirkung bestimmt werden.

Eine häufig verwendete Skala für die Hautfarbe wurde vom Harvard-Dermatologen Thomas B. Fitzpatrick entwickelt und ist als Fitzpatrick-Skala bekannt . Diese klassifiziert die verschiedenen Hauttöne von Typ I bis Typ VI. Es beschreibt auch die Neigung der Haut zu brennen und die Leichtigkeit, mit der sie bräunt. Probleme mit der Hautfarbe werden dabei jedoch nicht berücksichtigt.

Eine abnormale Aufhellung der Haut wird als Hypopigmentierung (verringerte Pigmentierung) bezeichnet, während eine Verdunkelung der Haut als Hyperpigmentierung bezeichnet wird . Der Grad der Veränderung sowohl der Hypopigmentierung als auch der Hyperpigmentierung kann je nach individueller natürlicher Hautpigmentierung in ihrer Intensität variieren.

Probleme mit der Hautfarbe

Zu den Veränderungen, die zu einer abnormalen Hautfarbe führen, gehören:

  • Aufhellung (Hypopigmentierung)
  • Verdunkelung (Hyperpigmentierung)
  • Verrotten
  • Gelb
  • Grün
  • Blau

Weiße Haut

Manche Menschen sind von Natur aus heller und blasser, mit einem pastosen weißen Teint. Dies wird nicht als Pigmentstörung angesehen und ist einfach eine Frage der Genetik. Das Aufhellen der Haut ist das Ergebnis eines Pigmentverlusts. Es sollte aufgrund eines blutbezogenen Problems nicht mit Blässe (Blässe) verwechselt werden.

  • Vitiligo ist, wenn die Depigmentierung im Laufe der Zeit allmählich auftritt und sich als kleine hypopigmentierte Flecken darstellt, die zu größeren Flecken wachsen. Es betrifft häufiger die oberen und unteren Gliedmaßen, das Gesicht und die Leiste.
  • Albinismus ist der teilweise oder vollständige Verlust der Pigmentierung im ganzen Körper aufgrund eines Problems mit einem Enzym, das für die Melaninproduktion verantwortlich ist. Der Zustand betrifft gleichzeitig die Haut am ganzen Körper und betrifft auch die Augen und Haare.
  • Blässe oder Blässe ist eine Folge einer verminderten Blutversorgung der Haut oder eines verminderten Hämoglobingehalts im Blut. Dies kann ein schwerwiegendes klinisches Zeichen sein, insbesondere wenn Lippen, Zunge, Augen, Mundinnenseite und Handflächen blass sind.

Dunkle Haut

Eine dunklere Hautfarbe ist auch genetisch bedingt und in diesen Fällen keine Anomalie der Hautpigmentierung. Selbst wenn es im Laufe der Zeit aufgrund längerer oder starker UV-Lichteinwirkung (normalerweise durch Sonnenlicht) allmählich auftritt, ist es eine normale physiologische Reaktion und nicht pathologisch. Bei bestimmten Krankheiten kann eine Hyperpigmentierung oder erhöhte Hautpigmentierung auftreten.

  • Melasma ist ein Zustand, der durch die Bildung von hyperpigmentierten (dunklen) Flecken auf sonnenexponierten Hautpartien, insbesondere im Gesicht, gekennzeichnet ist. Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen auf.
  • Endokrine Störungen wie Morbus Addison und Morbus Cushing.
  • Acanthosis nigricans ist eine Verdunkelung (Hyperpigmentierung) an den Körperfalten und wird mit Fettleibigkeit und Insulinresistenz in Verbindung gebracht.
  • Eine Quecksilbervergiftung der Haut tritt eher bei der Verwendung bestimmter quecksilberhaltiger Hautcremes auf. Zusammen mit Kortikosteroiden und Hydrochinonen kann Quecksilber in Hautaufhellungscremes enthalten sein, obwohl eine langfristige Anwendung wahrscheinlich zu einer Dunkelfärbung führt.
  • Chronische Hauterkrankungen können mit Hyperpigmentierung einhergehen, da eine lang anhaltende Entzündung die Haut und die normale Pigmentierung schädigt.

Rote Haut

Hautrötungen sind hauptsächlich auf eine erhöhte Durchblutung zurückzuführen. Dies kann physiologisch aufgrund bestimmter Faktoren wie Hitze und Alkoholkonsum auftreten. Hautrötungen können auch bei Entzündungen (Erythem) im Zusammenhang mit Hauterkrankungen oder systemischen Erkrankungen auftreten. Die Rötung ist bei hellhäutigen Personen ausgeprägter.

  • Verletzung der Haut durch mechanische oder chemische Verletzung. Es kann auch bei elektromagnetischen Verletzungen wie UV-Licht (Sonnenlicht) oder Strahlung entstehen.
  • Photodermatitis ist eine Erkrankung, bei der die Haut überempfindlich auf Sonnenlicht reagiert und bei Exposition rot wird. Es wird manchmal als Sonnenallergie bezeichnet.
  • Rosacea ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die durch eine intensive Rötung der Gesichtshaut gekennzeichnet ist.
  • Infektionen der Haut oder des Unterhautgewebes oder Abszessbildung im oberflächlichen Gewebe können alle mit Hautrötung einhergehen. Einige systemische Infektionen können mit Hautrötungen oder roten Hautausschlägen einhergehen.
  • Allergien können Hautrötungen verursachen, insbesondere wenn das Allergen mit der Haut in Kontakt kommt, wie dies bei allergischer Kontaktdermatitis der Fall ist.

Gelbe Haut

Einige ethnische Gruppen können einen natürlichen Gelbstich auf der Haut haben. Dies wird nicht als anormal angesehen. Eine Gelbfärbung der Haut, insbesondere wenn sie das „Weiß“ der Augen (Sklera) und die innere Schleimhaut des Mundes betrifft, ist eher auf eine Krankheit zurückzuführen.

  • Gelbsucht ist die Ansammlung von Bilirubin in der Haut. Bilirubin ist ein Nebenprodukt des Abbaus roter Blutkörperchen, das normalerweise über die Galle aus der Leber ausgeschieden wird.
  • Carotinämie ist die Anhäufung von Carotinoiden im Blut aufgrund einer übermäßigen Aufnahme von Obst und Gemüse mit hohen Konzentrationen dieser Verbindungen. Die Gelbfärbung der Haut ist am deutlichsten in den Handflächen.
  • Kupfervergiftung ist die Ansammlung von Kupfer im Körper aufgrund übermäßiger Einnahme des Metalls, entweder absichtlich oder versehentlich. Kupfer ist ein essentieller Mikronährstoff, wird aber nur in winzigen Mengen benötigt. Manchmal kann das Problem bei einer Erbkrankheit liegen, bei der die Fähigkeit, überschüssiges Kupfer aus dem Körper auszuscheiden, beeinträchtigt ist. Diese Erkrankung mit Kupferausscheidung ist als Morbus Wilson bekannt.

Grüne Haut

Eine grünliche Hautfarbe ist selten. Es wird nie als normal angesehen, obwohl es durch Venen verursacht werden kann, die durch die Haut sichtbar sind, wie dies bei Erkrankungen wie Krampfadern, insbesondere an den Beinen, der Fall ist. Manche Menschen haben sichtbarere Venen als andere, insbesondere im Gesicht, an Händen und Füßen. Diese Venen sind bei hellhäutigen Personen besser sichtbar.

  • Eine Pseudomonas – Infektion der Haut, die durch Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa verursacht wird, kann eine leicht bläulich-grüne Färbung der Haut oder eine grüne Verfärbung eines infizierten Nagels verursachen.
  • Schmuck aus Kupfer oder Silber und manchmal bestimmte minderwertige Goldsorten gemischt mit anderen billigeren Metallen können eine grüne Verfärbung der Haut verursachen. Das Metall wird durch Säuren auf der Hautoberfläche oxidiert, um die Haut darunter zu verfärben.

Blaue Haut

Eine bläuliche Verfärbung der Haut ist immer auf eine Anomalie zurückzuführen. Es tritt hauptsächlich bei niedrigem Sauerstoff- oder Hämobloginspiegel auf. Eine bläuliche Verfärbung der Haut kann auch durch den Abbau roter Blutkörperchen direkt unter der Hautoberfläche auftreten.

  • Zyanose ist eine blaue bis violette Verfärbung der Haut aufgrund eines verringerten Hämoglobinspiegels – dem Bestandteil der roten Blutkörperchen, der Sauerstoff transportiert.
  • Ein Hämatom ist eine Blutansammlung, die sich in diesem Fall direkt unter der Hautoberfläche befindet. Das Blut gerinnt und zerfällt im Gewebe, wo es sich normalerweise nach einer Verletzung wie bei einem Schlag ansammelt. Die meisten von uns bezeichnen es als Prellung .

Verweise

  1. Störungen der Pigmentierung . Medscape

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *