Gesundheit und Wellness

Heller-Syndrom oder Desintegrative Psychose: Symptome, Behandlung, Ursachen

Das Heller-Syndrom ist eine desintegrative Störung im Kindesalter. Das Heller-Syndrom wird auch als desintegrative Psychose oder desintegrative Störung im Kindesalter bezeichnet. Dieser Zustand ist selten und Kinder, die das Alter von zwei Jahren erreicht haben, verlieren oft Fähigkeiten wie Kommunikation und soziale Fähigkeiten.

Heller-Syndrom oder desintegrative Psychose ist Teil eines breiteren Spektrums von Störungen, die als Autismus-Spektrum-Störungen bekannt sind . Personen mit Heller-Syndrom oder desintegrativer Psychose entwickeln sich in den frühen Stadien normal, was bei anderen  autistischen Störungen nicht der Fall ist. Diese Regression ist aufgrund des plötzlichen Verlusts von Fähigkeiten abrupt. Außerdem kann sich Autismus viel früher entwickeln als das Heller-Syndrom oder die desintegrative Psychose.

Die Ansätze zur Behandlung des Heller-Syndroms oder der desintegrativen Psychose beinhalten eine Kombination aus Verhaltenstherapie und Medizin.

Es ist nicht bekannt, was das Heller-Syndrom oder die desintegrative Psychose verursacht. Die Ursache ist noch nicht durch ausreichende Forschung ermittelt worden.

Anzeichen und Symptome des Heller-Syndroms oder der desintegrativen Psychose

Fähigkeiten, die ein Kind zuvor erworben hat, können dramatisch verloren gehen, wenn es am Heller-Syndrom oder an einer desintegrativen Psychose leidet. Es gibt mehrere Anzeichen und Symptome. Die hauptsächlich betroffenen Bereiche sind:

  • Sprachliche Unfähigkeit, sich zu unterhalten oder zu sprechen.
  • Soziale Fähigkeiten, einschließlich der Schwierigkeit, mit anderen in Beziehung zu treten.
  • Spielen Sie, verlieren Sie das Interesse an Spielen oder verschiedenen Spielen und Aktivitäten.
  • Motorische Fähigkeiten, Bewegungen werden dramatisch behindert, z. B. das Greifen von Gegenständen, das Gehen und andere Mobilitätsfähigkeiten.
  • Blasen-/Darmkontrolle, Verlust der Toilettenfähigkeit bei einem Kind, das möglicherweise zuvor trainiert wurde.

Die Beschleunigung dieses Zustands kann sich über Tage bis Wochen erstrecken oder sich allmählich über einen längeren Zeitraum entwickeln.

Wann sollte man bei Heller-Syndrom oder Desintegrativer Psychose einen Arzt aufsuchen?

Der Verlust des Entwicklungsmeilensteins sollte ein Alarm sein, obwohl Kinder unterschiedliche Entwicklungsraten dieser Erkrankung haben. Der plötzliche Verlust von Spiel, Motorik, Sozialem, (kognitivem) Denken, Sprache oder Fähigkeiten wie Selbsthilfe wie Ernährungs- und Toilettentraining sollte die Zeit sein, in der Sie einen Arzt aufsuchen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Kind einen allmählichen Verlust in irgendeinem Entwicklungsbereich entwickelt hat.

Diagnostische Kriterien für Heller-Syndrom oder Desintegrative Psychose

Das Diagnostic and Statistics Manual of Mental Disorder hat die Kriterien umrissen, die erfüllt sein müssen, damit ein Kind die Diagnose des Heller-Syndroms oder der desintegrativen Psychose erhält. Im Folgenden finden Sie einige der Kriterien, die gemäß der American Psychiatric Association erfüllt sein müssen. Versicherungen beziehen sich bei der Erstattung von Behandlungen auf das Handbuch, und auch die Psychiatrieärzte verwenden es bei der Diagnose von psychischen Erkrankungen.

Die Entwicklung innerhalb der ersten zwei Jahre ist normal für Heller-Syndrom oder Desintegrative Psychose

Zu den Attributen, die in Bezug auf die normale Entwicklung berücksichtigt werden, gehören: Selbstfürsorgefähigkeiten, Spiel, verbale/nonverbale Kommunikationsfähigkeiten, motorische und soziale Beziehungen.

Erheblicher Verlust zuvor erworbener Fähigkeiten

Zwei der folgenden Plattformen in Bezug auf Fähigkeiten sind beim Heller-Syndrom oder der desintegrativen Psychose betroffen. Trotz der Tatsache, dass es zuvor entwickelt wurde:

  • Ausdrucksstarke Sprache. Die Fähigkeit, Worte zu äußern.
  • Rezeptive Sprache. Fähigkeit, verbale Kommunikation und Gebärdensprache zu unterscheiden.
  • Adaptives Verhalten. Selbstfürsorgefähigkeiten und Sozialkompetenzen.
  • Kontrolle des Darms und der Blase.
  • Fähigkeiten spielen.
  • Zielgerichtete Bewegung des Körpers willentlich (Motorik).

Mangel an normaler Funktion aufgrund des Heller-Syndroms oder der desintegrativen Psychose

Zwei der folgenden Bereiche sind Funktionen, die aufgrund des Verlusts oder Fehlens der normalen Funktion beim Heller-Syndrom oder der desintegrativen Psychose auftreten:

  • Sozial interagieren. Sich sozial zu verbinden wird ein Problem für das Kind sein und es kann schwierig sein, nonverbal zu interagieren. Es gibt Gefühle und Hinweise, die Ihrem Kind möglicherweise fehlen, wie z. B. die Fähigkeit, etwas zu teilen, zu verstehen, zu erkennen, zu reagieren und sich mit Altersgenossen anzufreunden.
  • Kommunikation. Beginnen und Führen von Gesprächen, die mit Sprachunfähigkeit oder Stottern einhergehen können. Es wird für Ihr Kind schwierig sein, fantasievolles Spielen zu erkennen oder zu „bekommen“.
  • Die Muster der Interessenaktivitäten und des Verhaltens werden stereotyp und sich wiederholende Rituale und Routinen werden speziell an Ihr Kind gebunden, indem es mit den Händen rockt und wirbelt (Manierismen und motorische Stereotypen). Es wird Ihrem Kind schwer fallen, sich an ständige Veränderungen zu gewöhnen.

Bei Ihren regelmäßigen Klinikbesuchen oder wenn Ihr Kind eine Entwicklungsverzögerung aufweist oder die altersgemäßen Fähigkeiten verloren hat, sollte ein Entwicklungsscreening vom Arzt Ihres Kindes laufend durchgeführt werden.

Die Bewertungsdiagnose ist die nächste praktikable Alternative, nachdem Ihr Arzt Anzeichen oder Symptome einer Entwicklungsstörung oder einer verzögerten Entwicklung festgestellt hat. Möglicherweise müssen Sie einen Sprachtherapeuten, einen Physiotherapeuten, einen Ergotherapeuten, einen Kinderpsychologen, einen Neurologen (einen auf Erkrankungen des Nervensystems und des Gehirns spezialisierten Arzt), einen Kinderarzt (einen auf Entwicklungs- und Verhaltensprobleme spezialisierten Arzt), einen Ergotherapeuten und einen Audiologen aufsuchen (Hörspezialist).

Im Folgenden sind einige der Tests aufgeführt, die von diesen Fachleuten für das Heller-Syndrom oder die desintegrative Psychose durchgeführt werden können:

  • Krankengeschichte. Die Zeit, in der die Entwicklungsfähigkeiten verloren gegangen sind, wird ausführlich besprochen. Dies geschieht durch Interviews und Hervorhebung des Alters, in dem der Entwicklungsmeilenstein erreicht wurde. Der Hinweis auf den Zeitpunkt, zu dem Ihr Kind den Entwicklungsmeilenstein erreicht hat, kann durch Fotos oder Videobänder erreicht werden, um sich lebhaft an die Zeit zu erinnern.
  • Neurologe test. Die Anomalien des Nervensystems oder des Gehirns Ihres Babys werden durch Tests festgestellt, die von einem Neurologen durchgeführt werden. Die elektrische Aktivität des Gehirns kann durch Bildgebungstests gemessen werden, damit der Neurologe den Zustand des Gehirns erkennen kann.
  • Gentest. Wenn es eine Krankheit oder einen Zustand gibt, der durch die Familie vererbt werden könnte, wird bei einem Bluttest eine Chromosomenanomalie festgestellt.
  • Sprach- und Kommunikationstests. Tiefe Tests für den Zustand Ihres Kindes werden durch Gesten wie durchgeführt; Gesichtsausdruck, Sprechrhythmus, Gestik und Körperhaltung sind nonverbale Merkmale, die auch die Kommunikation durch Zeichen und die Fähigkeit Ihres Kindes, mit anderen zu interagieren (Körpersprache, Tonfall, soziale Signale und die Fähigkeit, Wörter zu verstehen) beeinflussen.
  • Audiologischer (Hör-)Test. Dies ist ein Test zur Überprüfung von Hör- oder Taubheitsproblemen.
  • Sehtest. Hier können Sehstörungen oder Blindheit festgestellt werden.
  • Verhaltensinventar. Sich wiederholende Verhaltensreaktionen, die sich wiederholen, werden formal in einer vom Arzt verwendeten Checkliste und Skala bewertet. Beispiele für solche Merkmale sind Unter- oder Überempfindlichkeit, normale Sehreaktion, soziale Interaktion, Spielbänke, Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Berührungen in der Umgebung und sich wiederholende Bewegungen.

Entwicklungstests für Heller-Syndrom oder Desintegrative Psychose

Die Fähigkeiten Ihres Kindes werden mit denen seiner Altersgenossen verglichen. Dadurch kann der Arzt durch mehrere Entwicklungstests auf Heller-Syndrom oder desintegrative Psychose vergleichen. Die folgenden Fähigkeiten sind die Testmaßnahmen:

  • Große motorische Fähigkeiten. Es beinhaltet Laufen, Gehen, Werfen, Klettern und Springen.
  • Sensorische Fähigkeiten. Dies sind die routinemäßigen Körperreaktionen wie Berührung (taktil), Geschmack, Gerüche, Anblicke und Geräuschumgebungserfahrungen.
  • Feinmotorik. Verwenden Sie die Finger und Hände, um kleine Gegenstände zu manipulieren, z. B. Scheren, Bleistifte und Knöpfe
  • Kognitive Fähigkeiten. Dies sind Fähigkeiten, die Aufmerksamkeit, Denken, Konzentration, das Befolgen von Anweisungen und das Lösen von Problemen beinhalten.
  • Fähigkeiten spielen. Beobachtet wird die Spielfähigkeit Ihres Kindes sowohl mit Erwachsenen als auch mit anderen Kindern sowie Gegenständen und Spielsachen. Das Spielverhalten (zielgerichtet, abwechslungsreich, fantasievoll und zielstrebig) wird überwacht.
  • Fähigkeiten zur Selbstfürsorge. Dazu gehören Zähneputzen, Ankleiden, Füttern und Toilettengang.
Weiterlesen  Was verursacht das Aufflammen von Colitis ulcerosa und wie kann man es lindern?

Ihr medizinisches Fachpersonal kann die Testergebnisse verwenden, um sich über die zugrunde liegende neurologische oder medizinische Erkrankung zu informieren. Auf diese Weise kann das Gesundheitsteam die Ursache der Störung erkennen und andere Krankheiten oder Zustände ausschließen und so die richtige Diagnose stellen. In dieser Überlegung kann das beste Behandlungsschema für Ihr Kind bei Heller-Syndrom oder Desintegrativer Psychose entwickelt werden.

Behandlung des Heller-Syndroms oder der desintegrativen Psychose

Eine Heilung des Heller-Syndroms oder desintegrativer Psychosen ist noch nicht gefunden. Das gleiche Verfahren zur Behandlung von Autismus wird auch bei dieser Störung angewendet. Die Symptome können durch die folgenden Behandlungen des Heller-Syndroms oder der desintegrativen Psychose gelindert werden:

  • Medikamente. Medikamente, die das Heller-Syndrom oder die desintegrative Psychose direkt behandeln, gibt es nicht. Medikamente reduzieren manchmal übermäßige sich wiederholende Bewegungen oder Impulsivität durch die Verwendung von Medikamenten, die Depressionsangst kontrollieren, und Medikamenten, die antipsychotisch sind. Epileptische Anfälle können durch Antikonvulsiva kontrolliert werden.
  • Verhaltenstherapie. Betreuer, Lehrer, Eltern, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden und Psychologen. Der Verlust von Selbstfürsorge, sozialen und sprachlichen Fähigkeiten kann durch die Durchführung von Programmen, die sich mit Verhalten befassen, erhöht werden. Die Verhaltenstherapie muss von Lehrern, Betreuern und dem gesamten Gesundheitsteam konsequent angegangen werden.

Obwohl es eine Variation der Verhaltensfähigkeiten zwischen Kindern mit Heller-Syndrom oder desintegrativer Psychose gibt, haben diejenigen mit Autismus bessere Ergebnisse. Die Verbesserung nach dem Verlust von kognitiven, sprachlichen, selbstfürsorgenden und sozialen Fähigkeiten wird wahrscheinlich nicht eintreten. Für Kinder mit dieser Störung kann später im Leben eine Langzeitpflegeeinrichtung oder stationäre Pflege in einer Wohngruppe erforderlich sein, da bei diesen Aktivitäten, die täglich durchgeführt werden, lebenslange Unterstützung erforderlich ist.

Umgang mit Heller-Syndrom oder Desintegrativer Psychose

Heller-Syndrom oder desintegrative Psychose ist eine ernste, aber seltene Erkrankung. Für jedes Familienmitglied, das Opfer ist, wird Unterstützung benötigt. Im Folgenden finden Sie verschiedene Vorschläge zur Bewältigung dieses Syndroms:

  • Sie benötigen Unterstützung von anderen Familienmitgliedern. Anregungen und hilfreiche Ermutigung können von Familien erhalten werden, die Opfer von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind. Einige Gemeinden haben Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen, um Eltern zu konsultieren, deren Kinder ASD haben.
  • Sie sollten sich Zeit für sich selbst und Ihre Familienmitglieder nehmen. Ihr Familienleben und Ihre Ehe werden höchstwahrscheinlich während der Betreuungszeit eines Kindes mit Heller-Syndrom oder Desintegrativer Psychose belastet, da dies ein Vollzeitjob sein wird. Es ist auch wichtig, Zeit mit Freunden und anderen geliebten Menschen zu verbringen. Sie müssen sich entspannen, trainieren und Ihre Lieblingshobbyaktivitäten für Ihre Familie genießen. Um einem Burnout der Pflegekraft vorzubeugen, können Sie sich für eine regelmäßige Entlastungspflege entscheiden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *