Hepatitis ist eine Entzündung der Leber und kann auf eine Reihe von Schädigungen zurückzuführen sein, von chemischen Reizstoffen bis hin zu Infektionen und Autoimmunmechanismen. Virushepatitis ist eine der häufigsten Formen der Leberentzündung und wird durch eine Infektion mit einem Virus verursacht. Obwohl viele verschiedene Virustypen eine Virushepatitis verursachen können, sind in der Regel die Hepatitisviren A, B und C dafür verantwortlich. Diese Hepatitisviren haben eine Affinität zur Leber, im Gegensatz zu anderen Viren, die eine Reihe von Stellen im Körper, einschließlich der Leber, infizieren können.

Virushepatitis ist eine weltweit verbreitete Infektion der Leber. Hepatitis A wird über den orofäkalen Weg übertragen, wenn mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) kontaminierte Nahrung oder Wasser aufgenommen wird. Hepatitis B und C werden durch infizierte Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma und seltener durch Speichel übertragen. Vertikale Übertragung, also die Übertragung von der Mutter auf das Kind, sind ebenfalls häufige Übertragungswege von Hepatitis B und C. Einige Formen der Virushepatitis, wie Hepatitis A, verursachen eine akute Infektion, und die Genesung erfolgt normalerweise schnell, ohne dass die Leber dauerhaft geschädigt wird. Bei anderen häufigen Typen, insbesondere Hepatitis B und C, wird jedoch häufig eine chronische Infektion mit dauerhaften und irreversiblen Leberschäden beobachtet. Dies führt schließlich zu chronischen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, erhöht das Risiko von Leberkrebs und kann mit Leberversagen enden.

Antigene und Antikörper

Das Hepatitisvirus ist eine Proteinstruktur, die das virale Genom enthält, entweder DNA oder RNA, die in eine Wirtszelle geleitet wird. Das Genom enthält die relevanten Informationen der viralen Struktur und die Ressourcen der Wirtszelle werden verwendet, um neue Viren zu produzieren. Die Proteine ​​im Virus werden als Antigene bezeichnet . Wenn der Körper diesen Antigenen ausgesetzt ist, bildet das Immunsystem Antikörper dagegen.

Diese Antikörper sind Protein-„Tags“, die sich an das Virus heften und dabei helfen, die verschiedenen Immunzellen beim Angriff auf das Virus zu lenken. Die Hepatitisviren haben mehrere Hüllproteine ​​auf der äußeren Hülle, die als Oberflächenantigene bekannt sind, mit inneren Proteinen, die als Kernantigene bekannt sind . Das Immunsystem kann Antikörper gegen sowohl die Oberflächenantigene als auch/oder die Kernantigene produzieren.

Es gibt zwei Arten von Antikörpern, die wichtige Marker für akute und chronische Infektionen sind. Der erste ist der IgM-Antikörper , der früh in einer Infektion auftritt, da er die primäre Immunantwort anzeigt. Es ist ein wichtiger diagnostischer Marker einer akuten Infektion oder des Nachweises des Virus während der symptomfreien (asymptomatischen) Inkubationszeit. IgG-Antikörper werden später in der Infektion gebildet, da sie hauptsächlich an der sekundären Immunantwort beteiligt sind. Es ist ein Indikator für eine frühere Infektion und oft eine Immunität gegen den verursachenden Erreger.

Hepatitis-A-Tests

Venöses Blut wird entnommen, wenn der Verdacht auf eine Hepatitis-A – Infektion besteht oder wenn vor der Verabreichung des Impfstoffs eine Immunität festgestellt werden muss. Die Blutprobe wird dann zum Testen eingeschickt. An dieser Blutprobe können drei Tests durchgeführt werden, um eine HAV-Infektion zu verifizieren. Das beinhaltet :

  • HAV-Ab IgM : Hepatitis-A-Virus-Antikörper (IgM-Typ)
  • HAV-Ab Gesamt : beide Hepatitis-A-Virus-IgM- und -IgG-Typen

Da es keinen spezifischen Test für den IgG-Antikörper gibt, weist ein positiver Gesamtantikörpertest bei negativem IgM-Antikörpertest auf eine frühere Infektion und/oder Immunität hin. IgM-Antikörper entwickeln sich 2 bis 3 Wochen nach Ansteckung mit der Infektion und können etwa 2 bis 6 Monate lang im Blut vorhanden sein, wobei die Werte nach dem dritten Monat deutlich abfallen. IgG-Antikörper bei einer HAV-Infektion entwickeln sich auch früh in der Krankheit, irgendwo zwischen Woche 1 bis 3, und können lebenslang bestehen bleiben.

Bedeutung der Testergebnisse

  • HAV IgM POSITIV  : Akute Hepatitis-A -Virusinfektion
  • HAV IgM NEGATIV  und
    • Gesamt-HAV-Ab POSITIV : Entweder akute HAV-Infektion, wenn IgM-Körper positiv sind und Symptome vorhanden sind ODER es zeigt Immunität an, wenn eine Person zuvor Hepatitis A hatte und derzeit keine Symptome vorhanden sind.
    • HAV-Ab insgesamt NEGATIV : Keine aktuelle HAV-Infektion und keine frühere HAV-Infektion.

Hepatitis-B-Tests

Die umfassendste Reihe von Tests für Virushepatitis existiert für Hepatitis B. Tests können die verschiedenen viralen Antigene, Antikörper gegen diese Antigene und die DNA des Virus identifizieren. Dies wird ausführlich unter Hepatitis-B-Antigene und -Antikörper diskutiert . Das Testkompendium ermöglicht die Diagnose und Überwachung von Hepatitis B sowohl im akuten als auch im chronischen Umfeld.

Bedeutung der Testergebnisse

  • Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) POSITIV : akute HBV-Infektion und chronische HBV-Infektion.
  • Hepatitis-B-Oberflächenantikörper (anti-HBs) POSITIV : frühere HBV-Infektion und HBV-Immunität.
  • Hepatitis-B-Core-Antikörper IgM (Anti-HBc-IgM) POSITIV : akute HBV-Infektion
  • Hepatitis-B-Core-Antikörper gesamt (anti-HBc gesamt) POSITIV : akute HBV-Infektion und chronische HBV-Infektion
  • Hepatitis-B -Hüllantigen (HBeAg) POSITIV : zeigt Infektiosität und Wirksamkeit der Behandlung an
  • Hepatitis-B-Hüll-Antikörper (anti-HBe) POSITIV : chronische Hepatitis B und Wirksamkeit der Behandlung
  • Hepatitis-B-DNA (HBV-DNA) POSITIV : aktive HBV-Infektion und Wirksamkeit der Behandlung bei chronischen Infektionen

Hepatitis-B-Tests werden normalerweise in verschiedenen Kombinationen durchgeführt, um eine größere Genauigkeit zu erzielen und eine detailliertere Interpretation zu ermöglichen. Dies ist wie folgt:

  • Akute HBV-Infektion : HBsAg, Anti-HBc und manchmal HBeAg
  • Chronische HBV-Hepatitis : HBsAg, HBV-DNA und manchmal HBeAg
  • Chronischer Verlauf der Hepatitis B : HBsAg, HBeAg, Anti-HBs-IgG, Anti-HBe-IgG und HBV-DNA
  • Überwachung der chronischen Hepatitis-B-Behandlung : HBsAg, HBeAg, Anti-HBs-IgG, Anti-HBe-IgG und HBV-DNA
  • Frühere HBV-Exposition : Anti-HBc gesamt und Anti-HBs

Hepatitis-C-Tests

Es gibt auch mehrere Tests zur Diagnose von Hepatitis C. Ein routinemäßiges Screening durch Identifizierung von Antikörpern gegen die HCV-Antigene kann mit dem HCV-Antikörpertest (Anti-HCV-Test) durchgeführt und dann mit dem HCV-RIBA-Test bestätigt werden. Die HCV-RNA-Tests, qualitativ und quantitativ, bestätigen das Vorhandensein der viralen genetischen Partikel und messen auch die Menge. Dies ist nützlich, um das Fortschreiten der Krankheiten und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. Die HCV-Genotypisierung identifiziert, welcher der sechs Genotypen von HCV vorhanden ist und daher für die Infektion verantwortlich ist.

Bedeutung der Testergebnisse

  • HCV-Antikörper (Anti-HCV) POSITIV : Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus, muss aber mit HCV RIBA bestätigt werden, um ein falsch-positives Ergebnis auszuschließen.
  • HCV rekombinanter Immunoblot-Assay (HCV RIBA) POSITIV : aktuelle oder frühere HCV-Infektion
  • HCV-RNA (qualitativ) POSITIV : aktuelle Infektion
  • HCV -Viruslast (RNA-Menge): Der Wert gibt die Schwere des Zustands vor der Behandlung an und bildet die Wirksamkeit der Behandlung ab.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *