Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Hernie?
Ein Leistenbruch ist ein abnormes Hervortreten des Inhalts einer Höhle durch ihre Wände. Hernien treten am häufigsten in der Bauchhöhle auf und daher wird der Begriff Hernie oft synonym mit einem Bauchbruch verwendet . Bei dieser Art von Hernie kann der Bauchinhalt wie Teile des Dünndarms durch die Hohlraumwand ragen.
Teile einer Hernie
Ein Bruch besteht aus dem Bruchsack , seiner Hülle (äußerer Teil) und seinem Inhalt (innerer Teil). In der Bauchhöhle ist der Bruchsack eine aus Bauchfell gebildete Tasche – eine dünne membranartige Hülle der Bauchhöhle. Zu den Hüllen der Hernie gehören die Schichten der Bauchwand, durch die der Bruchsack verläuft.
Ein Leistenbruch hat einen Hals und einen Körper . Der Bruchhals ist der engste Teil des Bruchsacks in der Nähe der Öffnung oder des Defekts in der Bauchdecke, während der verbleibende Teil des Bruchsacks als Körper bezeichnet wird. Der Inhalt des Bruchsacks ist je nach Bruchstelle und Größe der Bruchpforte sehr unterschiedlich. Es kann jeden Bauchinhalt umfassen, der von kleinen Stücken des Omentums (Peritoneum, das die Organe umgibt) bis zu großen Darmschlingen reicht.
Arten von Hernien
Häufige Arten von Hernien sind:
- Leistenbrüche (indirekt oder direkt) sind die häufigsten Hernienarten und entwickeln sich in der Leistengegend.
- Femurhernie auch in der Nähe der Leiste vorhanden, aber etwas tiefer als und entfernt von Leistenhernien.
- Nabelhernien sind eine Ausstülpung durch die Nabelnarbe, die meist angeboren und selbstlimitierend sind.
- Die epigastrische Hernie ist eine Mittellinienhernie in der vorderen Bauchwand oberhalb des Nabels.
- Narbenhernien entstehen bei Patienten mit einer durch einen chirurgischen Schnitt geschwächten Bauchdecke.
- Hiatushernie ist eine Vorwölbung des oberen Teils des Magens in den Brustkorb.
Andere weniger häufige Hernien sind ein Obturatorbruch, Zwerchfellbruch, Spigelianbruch, Lendenbruch, Dammbruch und Ischias.
Symptome einer Hernie
Die Anzeichen und Symptome einer Hernie können je nach Ort und Schweregrad der Hernie variieren. Anfangs kann ein Leistenbruch als schmerzloser Knoten erscheinen, der in den Bauch zurückgeschoben werden kann (reponierbarer Leistenbruch). Er wird jedoch wieder hervortreten, sobald der intraabdominale Druck ansteigt, wie beim Stehen oder Husten (Hustenreiz). In diesen frühen Stadien kann es einen dumpfen Schmerz geben, aber der Bereich ist nicht berührungsempfindlich. Obwohl selten, können einige Patienten im reduzierbaren Stadium über starke Schmerzen klagen.
Wenn der Zustand fortschreitet, kann die Hernie irreduzibel werden oder eingeklemmt werden. In diesem Stadium können schwerwiegendere Symptome auftreten, insbesondere im Falle einer eingeklemmten Hernie. Dies kann Zärtlichkeit und Schwellungen in diesem Bereich umfassen. Fieber und Unwohlsein können ebenfalls berichtet werden und bei Darmverschluss können auch Übelkeit und Erbrechen beobachtet werden. Eine eingeklemmte Hernie kann zu Komplikationen führen, die tödlich sein können.
Ursachen von Hernien
Hernien entstehen als Folge eines erhöhten Drucks innerhalb der Höhle und/oder einer Schwäche der Höhlenwand. Diese kann angeboren oder erworben sein. In Bezug auf die Bauchhöhle ist der intraabdominelle Druck bei Patienten mit chronischem Husten, Obstipation, Harnverhalt und Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle) erhöht. Gewichtheber und alle Personen, die regelmäßig schwere Gewichte tragen, haben ein hohes Risiko, einen Leistenbruch zu entwickeln. Außerdem kann die Bauchdecke durch Übergewicht, fortschreitendes Alter, Mehrlingsschwangerschaften, chirurgische Schnitte oder Erkrankungen wie das Marfan-Syndrom geschwächt sein. Das Vorhandensein einiger angeborener Defekte (wie hartnäckige Überreste des Processus vaginalis) oder eine Schwäche der Bauchdecke bei der Geburt (wie eine schwache Nabelnarbe) kann das Risiko einer Hernie erhöhen.
Narbenhernie
Narbenhernien entstehen nach chirurgischen Eingriffen an der Bauchdecke. Diese postoperative Art von Hernien tritt als Folge einer unzureichenden Heilung des chirurgischen Einschnitts aufgrund einer Wundinfektion oder aufgrund einer übermäßigen Spannung an der Nahtstelle auf.
Mit der Zeit vergrößert sich ein Narbenbruch , was zu Komplikationen wie Darmverschluss, Schmerzen und Einklemmung führt. Eine Strangulation ist seltener, da der Hernienhals normalerweise groß ist. Zu den Risikofaktoren gehören:
- schwere Gewichte heben
- Unterernährung
- Verstopfung
- anhaltender Husten während der postoperativen Phase
- Ändern
- Fettleibigkeit
- Aszites
- Schwangerschaft
Diabetes mellitus ( Zuckerdiabetes ), Kortikosteroidtherapie , immunsuppressive Therapie oder Wundinfektion können die Heilung der Schnittwunde verzögern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich ein Narbenbruch entwickelt. Auch bauchchirurgische Schnitte, die die Nerven schädigen, die die Muskeln der Bauchdecke versorgen, erhöhen das Risiko eines Narbenbruchs .
Narbenhernienbehandlung, Operation (Reparatur)
Narbenhernien sind die am schwierigsten zu behandelnden Hernien und Rezidive sind häufig. Die chirurgische Versorgung eines Narbenbruchs umfasst die Dissektion des Bruchsacks, die Verkleinerung des Bruchsacks und die Korrektur des Defekts in der Bauchwand. Ein Netz wird häufig zur Reparatur der Defekte bei einem Narbenbruch verwendet .
Epigastrische Hernie
Durch die Linea alba oberhalb des Nabels (Nabel, Bauchnabel) kann sich eine epigastrische Hernie entwickeln. Die Linea alba ist die Mittellinie, die vom Xipoid-Prozess (Unterseite des Brustbeins) bis zum Schambein verläuft. Sie wird oft bei Menschen mit gut entwickelten Bauchmuskeln gesehen, die den linken und rechten geraden Bauchmuskel trennt.
Epigastrische Hernien treten häufig bei Männern auf, insbesondere bei Männern, die körperlich aktiv sind und körperliche Arbeit verrichten. Es beginnt mit einer kleinen Ausstülpung von extraperitonealem Fett durch die Linea alba. Es entwickelt sich ein kleiner Peritonealsack, durch den schließlich auch ein kleines Stück Omentum herausragen kann. Bei einigen Patienten mit größeren Defekten können Eingeweide oder andere Baucheingeweide vorfallen.
Epigastrische Hernienchirurgie (Reparatur)
Epigastrische Hernien werden idealerweise chirurgisch repariert, selbst wenn sie klein sind, da das vorgefallene extraperitoneale Fett bei einer lang bestehenden epigastrischen Hernie schwer zu reduzieren ist . Kleine epigastrische Hernien werden konventionell in örtlicher Betäubung repariert und umfassen die Entfernung des nicht reponierbaren Fettgewebes und einen einfachen Verschluss des Defekts. Große epigastrische Hernien , die ein herniertes Omentum oder abdominale Eingeweide enthalten, erfordern eine Reposition und erfordern oft ein prothetisches Netz zur Reparatur.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!