Hirninfarkt: Arten, Ursachen, Symptome, Behandlungen
Es ist bekannt, dass Hirninfarkte für 90 % der Schlaganfälle in den USA verantwortlich sind. Laut den Centers for Disease Control and Prevention sterben jedes Jahr rund 130.000 Amerikaner an Schlaganfällen. Es ist wichtig, mehr über Hirninfarkt, die Arten, Ursachen und Behandlungen zu wissen, lesen Sie die folgende Reihe des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Hirninfarkt?
Infarkt bezieht sich auf den Gewebetod. Ein Hirninfarkt oder ein Schlaganfall ist eigentlich eine Gehirnläsion, bei der eine Ansammlung von Gehirnzellen stirbt, wenn sie nicht genug Blut bekommen.
Ein Hirninfarkt tritt im Allgemeinen auf, wenn ein Blutgefäß verstopft ist und es aus den Wänden des Gefäßes austritt. Solche Vorkommnisse variieren in ihrer Schwere; und etwa 1/3 davon führt zum Tod.
Bluthochdruck, Atherosklerose, Diabetes, Tabakrauchen, Hypercholesterinämie, Hyperlipoproteinämie und Fettleibigkeit sind einige Erkrankungen, die zu einem Hirninfarkt führen können.
Was sind die Arten und Ursachen eines Hirninfarkts?
Es gibt hauptsächlich drei Arten von Hirninfarkt. Werfen wir also einen Blick auf die Arten und kennen auch die Ursachen des Hirninfarkts.
Arteriosklerotischer Hirninfarkt – Arteriosklerotischer Hirninfarkt ist ein Hirninfarkt, der durch die Blockade oder Verengung der zerebrovaskulären Höhle verursacht wird. Da dies der häufigste Typ ist, ist es auch eine der häufigsten Ursachen für einen Hirninfarkt. Dies tritt aufgrund einer ischämischen Nekrose aufgrund eines Mangels oder einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns auf. Die betroffenen Personen können an Hemiplegie, Aphasie oder anderen zerebralen Schäden leiden. Normalerweise tritt ein arteriosklerotischer Hirninfarkt häufig bei älteren Menschen auf, und die Todesrate aufgrund dessen ist bei Patienten, die rauchen, an Diabetes leiden oder sich fettreich ernähren, höher.
Am häufigsten ist der zerebrovaskuläre Verschluss auf die Hirnthrombose oder auf eine Hirnembolie zurückzuführen. Es tritt eine zerebrale Thrombose auf, wenn die innere Membran der Kanalhöhle und die Kanalhöhle selbst eng werden. Die zerebralen Blutgefäße enthalten zu Blöcken verdichtete Blutplättchenfaktoren, die eine Klebrigkeit des Blutes, eine verminderte Durchblutung und einen Blutdruckabfall bewirken. Bei einer Hirnthrombose strömen Thromben aus anderen Körperteilen ins Gehirn und führen wie die Tumorzellen zu einer Blockade. Es kann im Allgemeinen viele Tage dauern, bis die Symptome ihren Höhepunkt erreichen; Es kann jedoch auch innerhalb weniger Minuten oder sogar Sekunden auftreten.
Hämorrhagischer Hirninfarkt – Auch der hämorrhagische Hirninfarkt ist eine der häufigsten Arten von Hirninfarkt, die auftritt, wenn eine Thrombose oder Embolie in einer großen Hirnarterie oder einem Hauptast auftritt. Hier tritt Blut aus der Hirnarterie aus und gelangt in das Hirngewebe. Gehirngewebe leiden unter diffuser Ischämie, Anoxie und geschwächten Gefäßen sowie Wänden der Blutkapillare. Blut neigt dazu, über den Anastomose-Zweig in die gelähmten oder beschädigten Blutgefäße einzudringen, und dann verstärkt sich die Blutung. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die arteriellen Gefäße nach diesem Hirninfarkt wieder öffnen, ist größer.
Wie die Mediziner berichten, erleiden bis zu 75 % der Patienten mit hämorrhagischem Hirninfarkt innerhalb von 7 Tagen nach seinem ersten Auftreten einen weiteren Vorfall. Je früher die Öffnung auftritt, desto schneller würde eine weitere Blutung auftreten. Normalerweise werden Patienten mit hämorrhagischem Hirninfarkt mit Medikamenten zur Auflösung und Antikoagulation behandelt oder benötigen möglicherweise auch eine Operation.
Lakunärer Hirninfarkt – Diese Art von Hirninfarkt bezieht sich auf alte oder neue Infarkte, die tief im Gehirn vorhanden sind. Wenn ein lakunärer Hirninfarkt auftritt, kommt es zur Bildung von Lakunen oder Löchern. Abhängig von den verletzten Blutgefäßen können Symptome wie Schwindel, Taubheitsgefühl, Kopfschmerzen, Ungeschicklichkeit und Aphasie auftreten. Dies liegt daran, dass die kleinen Arterien blockiert werden. Diese Art von Hirninfarkt kann durch zerebrale Arteriosklerose und Bluthochdruck verursacht werden.
Menschen mit einem größeren Risiko, einen lakunären Hirninfarkt zu bekommen, sind Menschen mittleren Alters und alte Menschen; Einige der Ursachen für diese Art von Hirninfarkt umfassen einen verringerten Blutfluss als Ergebnis der Körperveränderungen, zu denen eine verstärkte Blutplättchenaggregation, erhöhte Blutfette und eine erhöhte Viskosität des Blutes gehören.
Was sind die Symptome eines Hirninfarkts?
Die Symptome des Hirninfarkts werden im Allgemeinen durch die betroffenen Teile des Gehirns bestimmt. Liegt der Hirninfarkt im primären motorischen Kortex, kommt es zu einer kontralateralen Hemiparese. Ein Hirninfarkt verursacht Schwäche und einen Verlust oder ein vermindertes Gefühlsniveau auf der gegenüberliegenden Seite des Körpers.
Eine körperliche Untersuchung des Kopfbereichs des Patienten würde jede Art von abnormer Pupillenerweiterung, fehlende Augenbewegungen und Lichtreaktionen auf der gegenüberliegenden Seite aufdecken. Wenn der Hirninfarkt auf der linken Seite des Gehirns auftritt, wird die Sprache undeutlich und auch die Reflexe werden verschlimmert.
Was sind die Behandlungen für Hirninfarkt?
Die Therapie des Hirninfarkts richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache, die durch entsprechende Untersuchungen erkannt wird. CT oder Computertomographie und MRT-Untersuchung zeigen im Allgemeinen den beschädigten Bereich in Ihrem Gehirn und zeigen, dass die Symptome nicht auf einen Tumor oder eine Gehirnstörung zurückzuführen sind. Auf dem Angiogramm erscheint auch die Blockade. Nach der Diagnose des Hirninfarkts müssen Sie sich den entsprechenden Behandlungen unterziehen. Nachfolgend sind einige der Optionen zur Behandlung von Hirninfarkten aufgeführt.
Thrombolytika – Je nach Schweregrad und Art des Hirninfarkts variiert die Behandlung typischerweise. Thrombolytika sind die am weitesten verbreitete Behandlung von Hirninfarkten. Laut der American Heart Association wird erklärt, dass die betroffenen Menschen eine bessere Überlebenschance sowie eine bessere Genesung von dem Infarkt haben, wenn Thrombolytika innerhalb von etwa 12 Stunden nach dem Vorfall eingenommen werden. Diese Thrombolytika werden den meisten Betroffenen innerhalb von 90 Minuten nach Eintreffen im Krankenhaus verabreicht. Bei Patienten, die die Thrombolytika nicht vertragen, können mechanische Embolektomievorrichtungen eingesetzt werden, um den Blutfluss wiederherzustellen.
Thrombektomie oder Thrombolyse – Thrombektomie oder Thrombolyse ist eine der Behandlungen des Hirninfarkts, die verwendet werden können, um die Blockade zu beseitigen, wenn der Hirninfarkt auf einen Thrombus zurückzuführen ist, der den Blutfluss zum Gehirn blockiert. Viele Schlaganfallzentren führen im Allgemeinen eine Thrombolyse mit dem tPA oder dem Gewebe-Plasminogen-Aktivator-Medikament durch. Dieses tPA ist ein Protein, das beim Abbau der Blutgerinnsel hilft und die Arterie freigibt.
Mechanische Embolektomiegeräte – Mechanische Embolektomiegeräte sind die Geräte, die sich als wirksam erwiesen haben, um den Blutfluss bei den betroffenen Personen wiederherzustellen, die die Thrombolytika nicht erhalten konnten, oder bei Patienten, bei denen die Thrombolytika nicht wirksam waren. Diese mechanischen Embolektomievorrichtungen wurden nur an Patienten getestet, die mit der mechanischen Gerinnselembolektomie innerhalb von etwa 8 Stunden nach dem Einsetzen ihrer Symptome behandelt wurden.
Stenting und Angioplastie – Sowohl Stenting als auch Angioplastie gelten derzeit als die bestmöglichen Behandlungen für Hirninfarkte. Es gibt Bewertungen von Center-Trails von 300 Patienten mit Angioplastie oder Stenting, die günstig sind. Klinische Studien zum intrakraniellen Stenting waren zu 90-98 % erfolgreich. Für eine vollständige Bewertung der Vorteile von Stenting und Angioplastie sind jedoch größere und kontrollierte Studien erforderlich.
Fazit:
Jetzt kennen Sie also Hirninfarkt, seine Arten, Ursachen, Symptome und Behandlung von Hirninfarkt. Wenn Sie oder einer Ihrer Bekannten an den Symptomen eines Hirninfarkts leidet, wenden Sie sich an Ihren Arzt und lassen Sie sich eine genaue Diagnose und Behandlung geben.