Inhaltsverzeichnis
Die Hirnnerven
Das Gehirn ist die zentrale Verarbeitungsstelle für alle Aktivitäten im Körper. Es ist in der Lage, Veränderungen im Körper zu überwachen und darauf zu reagieren und jedes Organ direkt oder indirekt zu steuern. Nerven sind wie die elektrischen Leitungen, die Signale zum und vom Gehirn übertragen. Die meisten dieser Nerven treten durch das Rückenmark aus und werden als Spinalnerven bezeichnet. Es gibt jedoch 12 Nervenpaare, die direkt aus dem Gehirn austreten und daher als Hirnnerven bezeichnet werden . Einige dieser Nerven sind nur sensorisch oder motorisch, während andere gemischt sind und eine Kombination aus sensorischen und motorischen Fasern enthalten.
Namen der Hirnnerven
Jedes Hirnnervenpaar ist von eins bis zwölf römischen Ziffern nummeriert und als CN bezeichnet.
- CN I – Riechnerv
- CN II – Sehnerv
- CN III – N. N. oculomotorius
- CN IV – Thoraxnerv
- CN V – Trigeminusnerv
- CN VI – N. abducens
- CN VII – Gesichtsnerv
- CN VIII – Vestibulocohclear-Nerv
- CN IX – Nervus glossopharyngeus
- CN X – Vagusnerv
- CN XI – akzessorischer Nerv
- CN XII – Nervus hypogloassal
Funktionen der Hirnnerven
Um diese Art der Symptome bei Hirnnervenschäden oder -erkrankungen zu verstehen, ist es wichtig, zunächst ihre Funktionen zu kennen.
- Riechnerv
– Geruchssinn (olfaction)
- Sehnerv
– Sehsinn (Vision)
- N. oculomotorius
– Augenlidbewegungen, die meisten Augapfelbewegungen, verengen die Pupillen und verändern die Form der Linse (Anpassung an die Sehschärfe).
- Nervus
trochlearis – Bewegung des Augapfels nach außen und nach unten (inferolateral).
- Der Trigeminusnerv hat drei Zweige:
Augenzweig
– Empfindung auf der Haut der Kopfhaut, Stirn, Augenlider, Hornhaut, Nase, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.
Oberkieferast
– Gefühl auf der Haut der Wangen, der Kieferhöhle, der Oberlippe, der Oberkieferzähne (Oberkiefer) und des Gaumens (Dach).
Unterkieferast
– Gefühl auf der Haut des Unterkiefers, der Unterlippe, der Unterkieferzähne (Unterkiefer), des Kiefergelenks (TMG) und der vorderen zwei Drittel der Zunge.
– Kaumuskulatur (Kauen).
- N. abducens
– bewegt den Augapfel nach außen (seitlich).
- Gesichtsnerv
– Muskeln, die Gesichtsausdrücke, Kopfhaut und Stapedius-Muskel des Mittelohrs kontrollieren.
– Geschmack von den vorderen zwei Dritteln der Zunge und des Gaumens.
– Sekretion von Tränen und Speichel (außer Ohrspeicheldrüse).
- Nervus vestibulocochlearis
– Gehörsinn.
– Gleichgewicht und Ausgeglichenheit.
- Nervus glossopharyngeus
– Muskeln, die beim Schlucken helfen.
– Speichelsekretion aus der Ohrspeicheldrüse.
– Geschmacksempfindung aus dem hinteren Drittel der Zunge.
– Empfindung vom äußeren Ohr.
– Rückmeldung über Karotisblutdruck und Blutgaskonzentration.
- Vagusnerv
– Feedback zum Aortenblutdruck.
– Muskeln des Gaumens, des Rachens, des Kehlkopfes und zwei Drittel der Speiseröhre.
– Muskeln (unwillkürlich) des Herzens, der Luftröhre und der Bronchien, der Speiseröhre, des Magens und des Darms.
– Geschmackssinn von Gaumen und Epiglottis.
- N. accessorius
– Muskeln für Kopf- und Schulterbewegungen.
- N. hypoglossus
– Zungenmuskeln – Schlucken und Artikulation (Sprache).
Video zum Testen der Hirnnerven
Symptome von Hirnnervenproblemen
Geruchsnerv
Probleme mit dem Geruchssinn:
- Anosmie – vollständiger Verlust des Geruchssinns.
- Hyposmie – teilweiser Geruchsverlust.
- Parosmie – ungewöhnliche Gerüche.
- Cacosmia – üble Gerüche.
Sehnerv
Probleme mit dem Sehen:
- Diplopie (monokular) – Doppeltsehen mit einem Auge.
- Verschwommene Sicht
- Bitemporale Hemianopsie – Verlust des äußeren linken und rechten Gesichtsfeldes (Seiten- oder peripheres Sehen).
- Skotome – Störungen in einem Teil des Gesichtsfeldes.
Okulomotorischer Nerv
Probleme mit dem Sehen, Augen- und Lidbewegungen:
- Ptosis – hängendes Augenlid.
- Nystagmus – sich wiederholende oszillierende (hin und her) Augenbewegungen.
- Anomalien des Pupillenlichtreflexes mit Größe und Symmetrie.
- Augapfelabweichung nach unten und zur Außenseite.
Nervöser Trochlearis
Probleme mit der Augapfelbewegung:
- Nystagmus
- Diplopie (vertikal) – Doppeltsehen mit einem Bild über dem anderen, insbesondere beim Blick nach unten.
Trigeminus
Probleme mit Hautgefühl im Gesicht, Augen, Lippen, Gaumen und Kieferbewegungen:
- Taubheit
- Kieferbewegungen anormal, wobei der Kiefer beim Öffnen des Mundes zu einer Seite abweicht.
- Anomalie des Hornhautreflexes – Blinzeln, wenn die Hornhaut stimuliert/gereizt wird.
Abducens-Nerv
Probleme mit der Augapfelbewegung:
- Nystagmus
- Augapfelabweichung nach innen oder kann sich nicht nach außen drehen.
Gesichtsnerv
Probleme mit Gesichtsausdruck, Geschmacksverlust, Speichelfluss und Tränenfluss:
- Fazialisparese – Herabhängen oder Absacken einer Gesichtshälfte, Schwierigkeiten beim Lächeln, geschlossenem Mund oder geschlossenem Augenlid.
- Ageusie – Geschmacksverlust.
Vestibulocochlear-Nerv
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Probleme mit Gehör, Gleichgewicht und Gleichgewicht :
- Taubheit – teilweiser oder vollständiger Hörverlust.
- Tinnitus – Klingeln in den Ohren.
- Nystagmus
- Schwindel – Drehgefühl im Stillstand.
- Schlechtes Gleichgewicht – kann eine Vorgeschichte von Stürzen haben.
Nervus Glossopharyngeus
- Ageusie – Geschmacksverlust im hinteren Teil der Zunge.
Folgende Symptome überschneiden sich mit dem Vagusnerv:
- Würgereflex beeinträchtigt.
- Dysphagie – Schluckbeschwerden.
- Dysarthrie – undeutliche Sprache.
Vagusnerv
- Dysphonie – heisere oder flüsternde Stimme.
- Palatale Elevation – Zäpfchen weicht zu einer Seite ab.
Folgende Symptome überschneiden sich mit dem Nervus glossopharyngeus:
- Würgereflex beeinträchtigt.
- Dysphagie – Schluckbeschwerden.
- Dysarthrie – undeutliche Sprache.
Zubehör Nerv
Probleme mit Kopf- und Schulterbewegungen.
- Schwierigkeiten, den Kopf gegen Gewalt zur Seite zu drehen.
- Schwierigkeiten beim Anheben der Schultern gegen nach unten gerichtete Kraft.
- Muskelschwund der Mm. sternocleidomastoideus und M. trapezius.
Nervus hypoglossus
Probleme mit der Zungenbewegung und leicht mit der Artikulation:
- Zungenabweichung zu einer Seite, wenn sie herausgestreckt ist.
- Zucken der Zunge beim Herausstrecken.
- Dysarthrie – Schwierigkeiten, „la“ oder „ta“ zu sagen, anstatt undeutliche Sprache, wie sie bei Problemen mit dem Glossopharynx und dem Vagusnerv auftritt.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!