Es gibt viele Arten von Hautkrankheiten, die eine Person unabhängig von ihrem HIV-Status betreffen können. In ähnlicher Weise sind HIV-positive Patienten anfällig für verschiedene Hautkrankheiten, die nichts mit einer HIV-Infektion zu tun haben. Es gibt jedoch eine Reihe von HIV-bedingten Hauterkrankungen, die berücksichtigt werden müssen, da diese Erkrankungen eher mit der mit einer HIV-Infektion verbundenen Immunschwäche einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
Trockene Haut und Juckreiz
Bei diesen Hauterkrankungen handelt es sich nicht nur um unterschiedliche Infektionen der Haut und des darunter liegenden Gewebes. Es kann sich um nicht infektiöse Hauterkrankungen handeln, die bei HIV-positiven Menschen auftreten können. Der erste Hautausschlag bei HIV tritt häufig in den frühen Stadien zum Zeitpunkt der Serokonversion auf, die nach der „Fensterperiode“ liegt. Dies ist zwischen 2 und 6 Wochen nach der Infektion der Fall und der Patient berichtet zu diesem Zeitpunkt auch über leichte „grippeähnliche“ Symptome. Lesen Sie mehr über erste Anzeichen von HIV .
Häufige Hautsymptome bei HIV sind:
- Xerodermie , die übermäßige Trockenheit der Haut ist.
- Pruritus , der allgemeiner Juckreiz der Haut ist.
- Arzneimittelallergien mit juckendem Hautausschlag.
Bei einigen Menschen, die mit HIV leben, treten diese Hautsymptome früh in der Krankheit auf. Andere können jahrelang HIV-positiv sein und nur wenige oder gar keine Hautsymptome aufweisen. Hautkrankheiten werden jedoch häufiger und schwerwiegender, wenn die Immunfunktion abnimmt. In ähnlicher Weise können auch andere Krankheiten mit nachlassender Immunfunktion wahrscheinlicher sein, wie etwa HIV-Krebsarten , von denen die meisten nicht vom Vorhandensein einer HIV-Infektion abhängig sind.
Hautinfektionen und Hautausschläge bei HIV/AIDS
Häufige Hautkrankheiten, die häufig bei einer HIV-Infektion auftreten oder bei HIV verschlimmert werden, umfassen:
- Akne
- Follikulitis
- Schuppenflechte
- Seborrhoische Dermatitis
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich dabei um häufige Hautkrankheiten handelt, zusammen mit einigen anderen, die unten besprochen werden. Diese Erkrankungen stehen normalerweise nicht im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion. Die meisten Menschen mit diesen Hautinfektionen sind nicht HIV-positiv. Eine HIV-Infektion und AIDS erhöhen jedoch das Risiko, dass sich diese Hauterkrankungen entwickeln, und können sie verschlimmern, wenn sie bereits vorhanden waren (vorbestehende Hauterkrankungen).
Dermatomykose
Dermatomykose oder Dermatophytose ist eine häufige Pilzinfektion der Haut , die jede Person betreffen kann, bei HI jedoch tendenziell häufiger auftritt. Während eine Reihe von Dermatophyten oder Hefen dafür verantwortlich sein können, ist Malassezia furfur ( Pitysporum ovale ) einer der am weitesten verbreiteten Pilze. Die Verteilung kann überall am Körper sein, aber Hände, Beine, Gesicht und Brust sind häufiger betroffen. Es kann auch für Follikulitis und Sekundärinfektionen bei seborrhoischer Dermatitis verantwortlich sein.
Bild von Dermatomykose , Pilzausschlag (Bild aus Dermatologie-Atlas)
Impetigo
Impetigo ist eine bakterielle Infektion der Haut, die hauptsächlich durch die Bakterien Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes nach einem Hautriss oder durch Mikrorisse verursacht wird, die beim Kratzen entstehen. Abgesehen von der beeinträchtigten Immunität bei einer HIV-Infektion wird die Wahrscheinlichkeit, Impetigo zu entwickeln, durch Xerodermie (übermäßige Trockenheit der Haut) bei HIV weiter verschlimmert. Wenn die Infektion tiefer in das Gewebe unter der Haut vordringt, kann dies zu Zellulitis führen .
Bild von Impetigo (Bild aus dem Dermatologie-Atlas)
Herpes simplex
Eine Virusinfektion, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV-1 oder HSV-2) verursacht wird und dazu neigt, den Mund oder die Genitalien zu befallen. Auch Lippenherpes (Herpes labialis) oder Herpes genitalis genannt, kann auch andere Bereiche betreffen, insbesondere die perianale Region (um den Anus herum). Bei einer HIV-Infektion kann es sich auf den Anus und das Rektum ausbreiten oder in der Mundhöhle auftreten (mukokutaner Herpes). Chronische Infektionen können für Geschwüre im betroffenen Bereich verantwortlich sein.
Bild von Lippenherpes (Herpes labialis)
Varicella zoster
Varicella zoster ist ein Virus, das Windpocken verursacht, aber eine Reaktivierung im späteren Leben führt zu Herpes zoster (Gürtelrose). Windpocken sind eine häufige Infektion im Kindesalter, aber eine Impfung oder eine frühzeitige Ansteckung mit der Krankheit bietet Immunität gegen eine Infektion. Vor dem Hintergrund einer HIV-Infektion können Windpocken und Gürtelrose jedoch häufig bei Erwachsenen auftreten, und die äußerst ansteckende Natur von Windpocken führt häufig zu Ausbrüchen.
Humanes Papillomavirus (HPV)
Die verschiedenen Stämme des humanen Papillomavirus (HPV) können überall Warzen verursachen. Bei einer HIV-Infektion sind ausgedehnte anogenitale Warzen hartnäckig, und Patienten berichten häufig auch von Warzen an anderen Körperstellen, insbesondere an den Fingern.
Bild von Warzen des humanen Papillomavirus (HPV) (Bild aus dem Dermatologie-Atlas)
Krätze
Krätze entsteht durch eine allergische Reaktion auf die Milbe Sarcoptes scabiei , die sich in die Haut eingräbt. Die Milbeneier und -fäkalien sind auch Reizstoffe, obwohl die Milbe ausgerottet wird. Typischerweise sind Hände und Füße, Bereiche zwischen Fingern und Zehen, Bauchbereich und Gesäß betroffen. Bei einer HIV-Infektion kann Krätze auch Gesicht und Hals betreffen. HIV-assoziierte Krätze neigt dazu, mit dicken gelben Läsionen (Norwegen-Krätze) aufzutreten.
Bild der norwegischen Krätze (Bild aus dem Dermatologie-Atlas)
Syphilis
Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Treponema pallidum verursacht wird und sich durch schmerzlose Wunden (Schanker) an Genitalien, Rektum oder Mund (primäre Syphilis) darstellt. Es kann gleichzeitig mit dem Humanen Immunschwächevirus (HIV) übertragen werden oder auch nicht. Abgesehen von den Wunden, die bei der primären Syphilis zu sehen sind, gibt es bei der sekundären Syphilis andere Hautläsionen, wie z. B. einen Ausschlag an den Handflächen und Fußsohlen.
Bild von Chancre : Primary Syphilis (Bild von Wikimedia Commons)
Bild von sekundärem Syphilisausschlag (Bild von Wikimedia Commons)
Kaposi-Sarkom
Das Kaposi-Sarkom (KS) ist eine Art von Hautkrebs, die durch das humane Herpesvirus Typ 8 (HHV8) verursacht wird und sich als roter, violetter, blauer oder dunkelbrauner Ausschlag zeigt. Es ist sehr selten in der Allgemeinbevölkerung, ist aber mit der steigenden Inzidenz von HIV-Infektionen üblich geworden. Das Kaposi-Sarkom ist eine AIDS-definierende Krankheit, was bedeutet, dass sein Vorhandensein normalerweise als Zeichen einer nachlassenden Immunität bei einer Person, die mit einer HIV-Infektion lebt, angesehen wird.
Bild des Kaposi-Sarkoms (aus dem Dermatologie-Atlas)
Molluscum contagiosum
Molluscum contagiosum ist eine virale Hautinfektion, die kleine erhabene Läsionen (Papeln) insbesondere im Gesicht, am Hals, auf der Kopfhaut und an den Genitalien verursacht. Die fleischfarbenen „Beulen“ haben typischerweise eine kleine Vertiefung auf der Oberseite und können einen Durchmesser von 2 bis 5 Millimetern haben. Einige können sehr groß werden. Diese Beulen sind normalerweise schmerzlos. Die Infektion kann sich auf die umgebende Haut ausbreiten, wenn die Beule verletzt wird, normalerweise als Folge von Kratzern.
Bild von Molluscum contagiosum (Bild aus dem Dermatologie-Atlas)
Verweise
- Kutane Manifestationen von HIV . Medscape
- Dermatologischer Atlas Brasilien. atlasdermatologico.com.br

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!