Hypersomnie vs Insomnie Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Rund 70 Millionen Amerikaner¹ leiden unter Schlafproblemen. Manche davon sind kurzfristig, andere chronisch. Schlaflosigkeit und Hypersomnie sind belastende Schlafstörungen, die die Lebensqualität beeinträchtigen und verschiedene Komplikationen verursachen können.

Schlaflosigkeit erschwert das Einschlafen und Durchschlafen. Hypersomnie hingegen führt zu übermäßiger Tagesmüdigkeit und schlechter Schlafqualität. Obwohl das eine das Gegenteil des anderen zu sein scheint, ähneln sich diese beiden Zustände.

Schauen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Hypersomnie und Insomnie genauer an.

Was ist der Unterschied zwischen Schlaflosigkeit und Hypersomnie?

Der Hauptunterschied zwischen Schlaflosigkeit und Hypersomnie liegt in den Hauptsymptomen. Beide Erkrankungen führen zwar nicht dazu, dass sich die Person ausgeruht fühlt, dies geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise.

Symptome von Schlaflosigkeit:

  • Unfähigkeit einzuschlafen

  • Unfähigkeit, durchzuschlafen

  • Frühes Aufwachen und nicht wieder einschlafen können

Schlaflosigkeit kann akut oder chronisch sein. Akute Schlaflosigkeit wird oft durch ein traumatisches Lebensereignis (z. B. den Verlust eines geliebten Menschen) oder übermäßigen Stress (z. B. ernsthafte Probleme am Arbeitsplatz) verursacht. Während akute Schlaflosigkeit verschwinden kann, sobald man beginnt, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, erfordert chronische Schlaflosigkeit zusätzliche Behandlung.

Symptome der Hypersomnie:

  • Exzessive Tagesschläfrigkeit

  • Lange nächtliche Schlafphasen, die nicht zur Erholung führen

  • Probleme beim Aufwachen (morgens oder nach dem Tagesschlaf)

Hypersomnie kann primär oder sekundär sein. Sekundäre Hypersomnie tritt auf, wenn eine Grunderkrankung vorliegt, wie z. B. Schlafapnoe, Parkinson, neurologische Probleme, Drogensucht oder Stimmungsstörungen. Primäre Hypersomnie tritt ohne ersichtlichen Grund auf.

Ursachen

Die Ursachen der primären Hypersomnie sind noch nicht erforscht. Einige Untersuchungen² deuten darauf hin, dass die Ursache teilweise genetisch bedingt sein kann.

Schlaflosigkeit kann zwar auch genetische Ursachen haben, die Hauptgründe für die Entwicklung dieser Erkrankung sind jedoch zugrunde liegende Probleme wie Stress, schlechte Schlafgewohnheiten, Medikamente, neurologische Störungen und Schmerzen.

Diagnose

Derzeit gibt es keinen spezifischen Test zur Diagnose von Schlaflosigkeit. Ihr Arzt wird Sie bitten, ein Schlaftagebuch zu führen, Ihre Symptome zu beschreiben und Ihre Krankengeschichte zu überprüfen. Um zugrunde liegende Erkrankungen, die Schlaflosigkeit verursachen (wie Schlafapnoe), auszuschließen, kann Ihr Arzt Laboruntersuchungen anordnen oder eine Schlafstudie veranlassen.

Zur Diagnose einer primären Hypersomnie kann ein Arzt eine Polysomnographie (Schlafstudie) durchführen, einen multiplen Schlaflatenztest veranlassen und Fragebögen wie die Epworth Sleepiness Scale verwenden.³

Um sekundäre Hypersomnie zu diagnostizieren, führen Ärzte körperliche Untersuchungen durch, überprüfen die Krankengeschichte und führen Labortests durch. So können sie feststellen, welche Grunderkrankung Ihre Tagesmüdigkeitssymptome verursachen könnte.

Hypersomnie vs. Schlaflosigkeit: Ähnlichkeiten

Sowohl Hypersomnie als auch Insomnie sind Schlafstörungen, die Behandlungstaktiken zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus erfordern.

Symptome

Während sich die Hauptsymptome von Schlaflosigkeit und Hypersomnie unterscheiden, sind andere Anzeichen ähnlich. Dazu gehören:

  • Müdigkeit tagsüber

  • Reizbarkeit und depressive Stimmung

  • Konzentrationsprobleme

  • Speicherprobleme

  • Angst

Beide Erkrankungen führen zu Schlafstörungen und mangelnder Erholung.

Behandlung

Bei der Behandlung akuter Schlaflosigkeit und sekundärer Hypersomnie konzentrieren sich Ärzte auf die zugrunde liegenden Ursachen. Bei chronischer Schlaflosigkeit und primärer Hypersomnie ähneln sich einige Behandlungsmethoden.

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

Bei Schlaflosigkeit ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT-I⁴) die erste Behandlungsmethode. Sie lehrt den Betroffenen, mit ungenauen und ungünstigen Gedanken über den Schlaf umzugehen, erklärt die wichtigsten Aspekte der Schlafhygiene, vermittelt Entspannungstechniken und vieles mehr. Diese Therapie hilft 70 bis 80 % der Menschen mit Schlaflosigkeit, eine Besserung zu erreichen.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei Hypersomnie (KVT-H) bedarf noch weiterer Forschung. Eine aktuelle Studie⁵ zeigte jedoch ihre hohe Wirksamkeit und ihr Potenzial, ein integraler Bestandteil der Hypersomnie-Behandlung zu werden.

Medikamente 

Ärzte können sowohl gegen Hypersomnie als auch gegen Schlaflosigkeit Medikamente verschreiben. Die Medikamente unterscheiden sich jedoch. Menschen mit Schlaflosigkeit können von Benzodiazepinen, Nicht-Benzodiazepinen und Melatoninagonisten profitieren.

In der Zwischenzeit können Patienten mit Hypersomnie von Oxybaten, Stimulanzien und schlaffördernden Medikamenten profitieren.

Die Fakten

Hypersomnie und Insomnie sind Schlafstörungen mit vielen Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Beide erfordern einen umfassenden Behandlungsansatz. Die Behandlung einer dieser Erkrankungen ohne professionelle medizinische Hilfe kann zu Komplikationen führen.

Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Schlafstörung leiden, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt. Bevor Sie einen Termin vereinbaren, sollten Sie mindestens eine Woche lang ein Schlaftagebuch führen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie werden Schlaflosigkeit und Hypersomnie behandelt?

Beide Schlafstörungen können Grunderkrankungen haben, die sie verursachen. In diesem Fall besteht die Behandlung darin, diese Erkrankungen zu behandeln. In anderen Fällen können sowohl Hypersomnie als auch Insomnie mit kognitiver Verhaltenstherapie und verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt werden.

Sind Hypersomnie und Insomnie dasselbe?

Nein, Hypersomnie verursacht übermäßige Schläfrigkeit am Tag, während Insomnie die Unfähigkeit ist, einzuschlafen und durchzuschlafen. Beides sind Schlafstörungen.

Welche Medikamente helfen bei Hypersomnie?

Zur Linderung der Hypersomnie-Symptome kann Ihr Arzt Ihnen Oxybate zur Erhöhung des Tiefschlafs, Stimulanzien zur Verringerung der Tagesmüdigkeit und weckfördernde Medikamente zur Stimulierung der Wachheit verschreiben.

Welche schnellen Lösungen gibt es gegen Schlaflosigkeit?

Chronische Schlaflosigkeit erfordert eine umfassende systematische Behandlung. Bei akuter Schlaflosigkeit müssen Sie sich auf die Normalisierung Ihres Schlafrhythmus, die Erlernung einer Schlafhygiene und die Reduzierung Ihres Koffeinkonsums konzentrieren. Ihr Arzt kann Ihnen auch Medikamente verschreiben, die Ihnen beim Einschlafen und Durchschlafen helfen.

Woher wissen Sie, ob Sie an Hypersomnie leiden?

Das Hauptsymptom von Hypersomnie ist übermäßige Tagesmüdigkeit, auch wenn Sie nachts ausreichend schlafen. Ein Arzt kann Ihnen bei der Diagnose helfen und eine Behandlung empfehlen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *