Inhaltsverzeichnis
Hyphema-Definition
Hyphäma ist ein Zustand, bei dem sich Blut im vorderen Augenabschnitt (Vorderkammer) ansammelt. Die Ansammlung des Blutes in der Vorderkammer ist normalerweise sichtbar. Sie tritt bei Augenverletzungen, während oder nach Operationen auf und kann in seltenen Fällen als Folge bestimmter Erkrankungen auftreten. Je nach Ausmaß der Blutung kann ein Hyphema die Sicht teilweise oder vollständig blockieren. Der Anblick von Blut vor dem Auge ist neben dem Schmerz oft das belastendste Symptom. Das Fehlen von sichtbarem Blut bedeutet jedoch nicht, dass keine Blutung auftritt, wie dies bei einem Mikrohyphäm der Fall ist.
Hyphema Bedeutung
Das Innere des Augapfels hat zwei Kammern – die Vorderkammer an der Vorderseite des Auges und die Hinterkammer dahinter. Die Vorderkammer ist kleiner. Sie liegt zwischen der Hornhaut und der Iris und ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die als Kammerwasser bekannt ist. Die Flüssigkeit in der Vorderkammer wird ständig umgewälzt. Neue Flüssigkeit wird freigesetzt und alte Flüssigkeit fließt ab. Da die Vorderkammer vor dem Augapfel liegt, ist das meiste von außen zu sehen. Das klare Kammerwasser, das sie füllt, ermöglicht es uns, Iris und Pupille durch die Vorderkammer zu sehen.
Ort der Blutung
Die zentralen Teile des inneren Augapfels enthalten keine Blutgefäße. Stattdessen sind die umgebenden Strukturen und die Wände des Augapfels stark vaskularisiert. Sauerstoff und Nährstoffe werden vom Kammerwasser transportiert, um alle Strukturen vor dem Auge zu ernähren, die keine Blutgefäße haben. Wenn ein Blutgefäß reißt, treten die roten Blutkörperchen in das Kammerwasser aus und werden zur Vorderseite des Auges getragen. Die häufigste Verletzungsstelle, die zu einem Hyphema führt, ist der Ziliarkörper. Es ist ein dreieckiger Abschnitt an der Vorderseite des Auges, der aus dem Ziliarmuskel und dem Ziliarfortsatz besteht. Blutungen treten normalerweise auf der vorderen (frontalen) Oberfläche des Ziliarkörpers auf, um dann ein Hyphema zu verursachen.
Gründe für Blutungen
Eine Verletzung des Auges kann das innere Gewebe des Augapfels und seiner Blutgefäße schädigen. Dies kann dann zu Blutungen führen. Allerdings führt nicht jede Verletzung und Augenkrankheit zu Blutungen an der Vorderseite des Augapfels. Es tritt eher bei stumpfer Gewalt auf, wenn der Druck im Augapfel (Augeninnendruck) durch den Aufprall plötzlich ansteigt. Andere Augenprobleme wie ein Glaukom, bei dem der Augendruck ebenfalls ansteigt, führen wahrscheinlich nicht zu Blutungen, da es in diesen Fällen normalerweise zu einem allmählichen Anstieg des Augeninnendrucks kommt. Eine chirurgische Verletzung der Blutgefäße im Auge kann ebenfalls zu Hyphema führen. Blutungen sind manchmal nicht offensichtlich und können erst nach dem Eingriff auftreten.
Hyphäma-Ursachen
Die meisten Fälle von Hyphema sind auf eine Verletzung zurückzuführen (traumatisches Hyphema). In einer Minderheit der Fälle kann jedoch ein Hyphäma im Zusammenhang mit einer Krankheit (spontanes Hyphäma) auftreten, das in Betracht gezogen werden muss.
Traumatisches Hyphema
- Verletzung des Auges durch stumpfe Gewalteinwirkung
- Scharfe durchdringende Augenverletzung
- Operation – während, unmittelbar nach oder kurz nach dem Eingriff
Spontanes Hyphema
- Bildung neuer winziger Blutgefäße (Mikrovaskulatur), die bei verminderter Sauerstoffversorgung von Teilen des Auges und Erkrankungen wie Diabetes mellitus auftritt.
- Augentumoren, insbesondere Krebs
- Augeninfektionen wie infektiöse Uveitis
- Künstliche Linsenimplantate
- Störungen der Blutgerinnung
- Blutgefäßdefekte
Idiopathisches Hyphema
In sehr seltenen Fällen kann ein Hyphema ohne bekannten Grund auftreten. Dies ist als idiopathisches Hyphema bekannt. Diese Bindestriche lösen sich oft von selbst auf und treten möglicherweise nie wieder auf.
Hyphema-Symptome
Blut im Auge
Das offensichtlichste Zeichen eines Hyphemas ist die Ansammlung von Blut im Auge. Bei einem Mikrohyphäma darf es zu keiner sichtbaren Blutansammlung kommen. Die Schwere der Blutansammlung bei traumatischem Hyphema wird wie folgt eingestuft.
- Grad 1 – Blut füllt ein Drittel (33 %) der Vorderkammer.
- Grad 2 – Blut füllt die Hälfte (50 %) der Vorderkammer.
- Grad 3 – Blutfüllung zwischen der Hälfte, aber knapp weniger als der gesamten Vorderkammer.
- Grad 4 – Gesamtblut geronnen, was der Hornhaut ein schwarzes Aussehen verleiht (Blackball-Hyphema)
Nachblutung
Manchmal stoppt die Blutfüllung in der Vorderkammer für einige Tage und setzt dann wieder ein. Dies kann eine sekundäre Blutung sein. In schweren Fällen, wie Hyphema Grad 3 und 4, kann das Blut dunkel werden, wenn es gerinnt. Einige Tage später kann dann an den Rändern des Gerinnsels hellrotes Blut zu sehen sein. Dies ist nicht unbedingt eine Nachblutung, sondern möglicherweise ein Zeichen dafür, dass sich das Gerinnsel auflöst.
Augenschmerzen und Empfindlichkeit
Hyphema ist ein schmerzhafter Zustand. Das Vorhandensein von Schmerzen ist eines der Unterscheidungsmerkmale von einer anderen Erkrankung mit Blutungen im Auge, bekannt als subkonjunktivale Blutung, die schmerzlos ist. Lichtempfindlichkeit ist ein weiteres typisches Symptom von Hyphema, das je nach Schweregrad der Erkrankung variiert.
Sichtverlust
Die Sehstörungen können bis zu einem gewissen Grad variieren. Patienten können berichten:
- Verschwommene Sicht
- Bewölktes Sehen
- Sichtbehinderung – teilweise oder vollständig
Hyphema-Diagnose
Der Befund einer klinischen Untersuchung mit sichtbarer Blutansammlung in der Vorderkammer und eine Anamnese reichen oft zur Diagnose aus. Die Untersuchung des Auges mit einer Spaltlampe, die Prüfung der Sehschärfe und die Kontrolle des Augeninnendrucks sind die üblichen Untersuchungen, die durchgeführt werden. In Fällen eines spontanen oder idiopathischen Hyphäma können jedoch zusätzliche Tests erforderlich sein, wenn es keine Anzeichen oder Vorgeschichte eines Traumas gibt. Diese Tests beinhalten:
- Sichelzellentests
- CT (Computertomographie)-Scan
- Augenultraschall (B-Bild)
- Iris-Fluoreszein-Angiogramm
- Gonioskopie
Hyphema-Behandlung
Leichte Fälle von Hyphema können von selbst verschwinden, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Der Behandlungsverlauf sollte jedoch von einem Arzt und vorzugsweise von einem Augenarzt (Augenarzt) entschieden werden. Eine Person mit einem Hyphema sollte es nicht vermeiden, einen Arzt aufzusuchen, in der Hoffnung, dass der Zustand spontan heilt. Ein unbehandeltes Hyphema kann zu schwerwiegenden und dauerhaften Komplikationen führen.
Folgende Behandlungsmaßnahmen können erforderlich sein:
- Ein Pflaster und ein Schutzschild nur über dem verletzten Auge, obwohl in der Vergangenheit beide Augen bedeckt waren.
- Strikte Bettruhe oder zumindest minimale körperliche Aktivität.
- Die Patienten sollten mit einer um etwa 30 bis 45 Grad leicht erhöhten Kopfseite liegen, um eine Drainage zu ermöglichen.
- Bei einem Patienten, der extrem ängstlich oder aufgeregt ist, kann eine Sedierung in Erwägung gezogen werden.
- Entzündungshemmende Medikamente wie Paracetamol, um die Schmerzen zu lindern. Aspirin sollte nicht verwendet werden, da es die Blutung verschlimmern kann.
- Topische Medikamente können bei der Drainage helfen, dürfen aber nur verwendet werden, wenn oder wenn sie von einem Arzt verschrieben wurden.
- Eine Operation zur Blutableitung ist erforderlich, wenn der Augeninnendruck auf sehr hohe Werte ansteigt, was zu Glaukom und Hornhautschäden führen kann.
Referenzen :
- http://www.geteyesmart.org/eyesmart/diseases/hyphema.cfm
- http://emedicine.medscape.com/article/1190165-overview

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!