Dieser Artikel behandelt:
- Ursachen und Risikofaktoren
- Anzeichen und Symptome
- Behandlung
- Übungen
- Diagnose
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis?
Eine Bursitis kann als Entzündung der Bursa erklärt werden, einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel neben den Gelenken, der wie ein Polster für das Gelenk wirkt.
Eine Schleimbeutel ist ein mit Gleitflüssigkeit gefüllter Beutel zwischen Geweben wie Muskeln, Sehnen, Haut und Knochen, der Reizungen und Reibung zwischen den Geweben verringert. Bei anhaltender Belastung verursacht der Schleimbeutel Schmerzen in der Hüfte, die zu Schwellungen und Entzündungen führen. [1] Dies kann Sportler wie Läufer, Fußballer und andere Fußballspieler stark beeinträchtigen, da diese häufig ihr gesamtes Körpergewicht auf die Hüfte verlagern.
Der größte Schleimbeutel des Körpers ist der Iliopsoas-Schleimbeutel. Er befindet sich zwischen der Vorderseite des Hüftgelenks und dem Iliopsoas-Muskel, dem Hüftbeuger. Der Iliopsoas-Schleimbeutel verringert die Reibung zwischen Iliopsoas-Muskel und Oberschenkelknochen. [2] Entzündet sich der Iliopsoas-Schleimbeutel, spricht man von einer Iliopsoas-Bursitis. Aufgrund ähnlicher Symptome wird dieser Zustand jedoch manchmal fälschlicherweise für eine Hüftgelenksarthrose oder eine Iliopsoas-Tendinitis gehalten. Eine Iliopsoas-Bursitis entsteht häufig durch Traumata und Überbeanspruchung. Dabei kommt es durch Hüftbeugung, etwa beim Gewichtheben oder in der Hocke, zu einem Ungleichgewicht oder einer Verspannung des Iliopsoas-Muskels. Dies kann jedoch durch Kräftigungs- und Dehnübungen behandelt werden. [3]
Die Bursitis iliopsoas wird auch als Bursitis iliopectinealis bezeichnet.
Ursachen und Risikofaktoren der Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis
Eine Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis entsteht durch eine Überlastungsverletzung, die durch wiederholtes Reiben der Iliopsoas-Sehne entsteht. Sie tritt am häufigsten bei Sportarten auf, die repetitive Aktivitäten wie Schwimmen und Laufen beinhalten.
Weitere Ursachen für eine Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis können sein:
- Iliopsoas-Sehnenentzündung.
- Verspannte Hüftbeugemuskeln.
- Arthrose .
- Rheumatoide Arthritis .
- Hüftprobleme.
- Freizeitverletzungen wie Ballett, Fußball, Kampfsport und Hürdenspringen.
- Infektion der Hüftschleimbeutel. [4]
Anzeichen und Symptome einer Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis
- Eines der häufigsten Symptome einer Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis ist, dass der Schmerz an der Vorderseite der Hüfte auftritt.
- Ausstrahlung der Schmerzen ins Knie.
- Druckempfindlichkeit im oberen Quadrizeps und an der Vorderseite der Hüfte kann auch ein Symptom einer Bursitis iliopsoas oder einer Bursitis iliopectinealis sein.
- Ausstrahlung der Schmerzen in den unteren Rücken oder das Gesäß.
- Ein schnappendes Gefühl an der Vorderseite der Hüfte.
- Schmerzen bei Widerstand gegen die Hüftbeugung.
- Schmerzen bei passiver Hüftstreckung.
- Steifheit und Schmerzen nach der Ruhe oder morgens.
- Verschlimmerung der Schmerzen bei der Ausübung von Aktivitäten.
Behandlung von Iliopsoas Bursitis oder Iliopectineal Bursitis
- Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Symptome einer Bursitis iliopsoas oder einer Bursitis iliopectinealis verschlimmern.
- Vermeiden Sie sich wiederholende Aktivitäten.
- Die Anwendung von Eis ist eine wirksame Behandlung zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen im Zusammenhang mit einer Bursitis iliopsoas oder einer Bursitis iliopectinealis.
- Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen, Aspirin, Celebrex und Naproxen können dazu beitragen, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren und die mit einer Bursitis iliopsoas oder einer Bursitis iliopectinealis verbundenen Schmerzen zu lindern.
- Eine weitere wirksame Behandlung der Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis sind Kortikosteroidinjektionen. Dabei wird das Medikament in den Schleimbeutel gespritzt, was nicht nur zur Verringerung der Entzündung und der Schmerzen beiträgt, sondern auch die Symptome lindert.
- Beim Gehen Krücken oder einen Gehstock für etwa eine Woche oder länger verwenden, falls erforderlich. [5]
Physiotherapie
Eine physiotherapeutische Behandlung ist wichtig, um die Genesungszeit einer Iliopsoas- oder Iliopektinealbursitis zu beschleunigen. Sie verringert zudem die Wahrscheinlichkeit eines späteren Rückfalls.
Physikalische Therapie für Iliopsoas Bursitis oder Iliopectineal Bursitis kann umfassen: [6]
- Anwendung von Wärme und Eis.
- Elektrotherapie wie TENS und Ultraschall.
- Weichteilmassage.
- Dehnt sich.
- Trockennadelung.
- Gelenkmobilisierung.
- Mit Krücken.
- Korrektur abnormaler Biomechanik, beispielsweise durch die Verwendung von Orthesen.
- Ausbildung.
- Entzündungshemmende Ratschläge.
- Übungen für die Muskeln und Sehnen in der Umgebung zur Verbesserung von Kraft und Flexibilität.
- Aktivitätsänderung und Training.
- Geeigneter Plan zur Rückkehr zur Aktivität.
Übungen für Iliopsoas Bursitis oder Iliopectineal Bursitis
Dehnübung für den Hüftbeuger bei Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis:
Bei dieser Übung wird das Knie des betroffenen Beins so auf den Boden gelegt, dass der gesamte Unterschenkel direkt auf dem Boden liegt. Beugen Sie nun das andere Knie und beugen Sie sich leicht nach vorne, bis Sie eine schmerzfreie Dehnung an der Vorderseite des Oberschenkels spüren. Halten Sie die Position etwa 30 Sekunden lang und lassen Sie dann los. Führen Sie die Übung dreimal durch. Die Hüftbeuger-Dehnübung bei Iliopsoas-Bursitis oder Iliopectineal-Bursitis dehnt nicht nur den Iliopsoas-Muskel, sondern lindert auch die Steifheit des Hüftgelenks.
Übung zum Anheben gestreckter Beine bei Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis:
Diese Übung bei Iliopsoas-Bursitis oder Iliopectineal-Bursitis wird durchgeführt, indem man sich auf den Rücken legt und das verletzte Bein streckt. Stellen Sie nun den Fuß des gesunden Beins flach auf den Boden und beugen Sie das Knie. Heben Sie das verletzte Bein durch Anspannen der Oberschenkelmuskulatur allmählich nach oben, bis es die Höhe des gegenüberliegenden Oberschenkels erreicht. Halten Sie die Position etwa eine Sekunde lang und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie die Übung zehnmal. Wiederholen Sie die gleiche Übung mit dem anderen Bein. Das gestreckte Beinheben stärkt den Quadrizepsmuskel und den Iliopsoas im Oberschenkel.
Hüftbeugeübung im Sitzen bei Bursitis iliopsoas oder Bursitis iliopectinealis:
Diese Übung wird im Sitzen auf einem Stuhl oder Tisch durchgeführt. Beugen Sie nun das rechte Knie und heben Sie es langsam so weit wie möglich nach oben, bis Sie eine schmerzfreie Dehnung spüren. Halten Sie die Position etwa eine Sekunde lang und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie die Übung zehnmal. Wiederholen Sie die Übung auch auf der linken Seite.
Hüftbeugeübung im Stehen mit Widerstand bei Iliopsoas-Bursitis oder Iliopectineal-Bursitis:
Diese Übung bei Iliopsoas-Bursitis oder Iliopectineal-Bursitis wird mithilfe eines Gummi-Widerstandsbandes durchgeführt. Binden Sie die beiden Enden des Bandes zu einer Schlaufe zusammen. Legen Sie das Band um ein Tischbein, halten Sie den Fuß in der Schlaufe und stellen Sie sich mit Abstand zum Band hin, sodass das Band um die Vorderseite des Knöchels geschlungen ist. Ziehen Sie nun durch Anspannen der Hüftmuskulatur den Fuß langsam nach vorne. Führen Sie 3 Sätze à 10 Wiederholungen durch. Die stehende Hüftbeugung mit Widerstand stärkt zusätzlich den Iliopsoas.
Gesäßdehnungsübung bei Iliopsoas-Bursitis oder Iliopectineal-Bursitis:
Diese Übung wird in Rückenlage ausgeführt. Mit Hilfe der Hände das Knie zur gegenüberliegenden Schulter ziehen, bis eine leichte bis mittelschwere schmerzfreie Dehnung im Gesäß oder an der Vorderseite der Hüfte spürbar ist. Halten Sie die Position etwa 15 Sekunden lang und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie die Übung viermal, bis die Schmerzen nicht schlimmer werden.
Tests zur Diagnose einer Bursitis iliopsoas oder einer Bursitis iliopectinealis
Im Allgemeinen wird zur Diagnose einer Bursitis iliopsoas eine vollständige subjektive, objektive und körperliche Untersuchung durchgeführt.
Weitere Tests, die beim Ausschluss anderer Probleme helfen können, sind: [7]
- Ultraschall.
- Röntgen.
- MRT.
- Knochenszintigraphie.
Quellen:
Lesen Sie auch:
- Hüftbursitis oder Trochanterbursitis: Ursachen, Symptome, Behandlung, Übungen
- Was ist eine Hüftluxation?|Arten, Behandlung, Übungen bei Hüftluxation
- Hüftbeugerzerrung: Arten, Ursachen, Symptome, Behandlung. Training, Erholung
- Hüftverstauchung: Ursachen, Symptome, Behandlung, Übungen
- Schleimbeutelentzündung und Sehnenentzündung des Hüftgelenks – Ursachen, Anzeichen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!