Es gibt viele verschiedene Arten von Hautinfektionen, die auftreten können und durch verschiedene Mikroben wie Bakterien und Pilze verursacht werden können. Einige Hautinfektionen sind schwerwiegender als andere. Obwohl die Haut eine relativ starke physische Barriere gegen Infektionen darstellt, können manchmal selbst geringfügige Schnitte Bakterien eindringen und zu Infektionen wie Impetigo führen.

Was ist Impetigo?

Impetigo ist eine bakterielle Infektion der Haut der äußersten Hautschichten. Sie tritt häufiger bei Säuglingen und Kindern auf und macht bis zu 10 % der pädiatrischen Hauterkrankungen aus. Impetigo ist hoch ansteckend und kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Zellulitis und sogar Nierenerkrankungen führen, wenn sie schwerwiegend ist und unbehandelt bleibt. Der Zustand ist ansteckend und kann sich leicht unter Kindern ausbreiten, die in engem Kontakt stehen.

Staphylokokken und Streptokokken sind die häufigsten Bakterien, die Impetigo verursachen. Einige davon sind natürlich vorkommende Bakterien auf der Hautoberfläche, die eine Infektion verursachen, wenn sie durch einen Schnitt oder eine Verletzung auf der Haut eindringen. Impetigo kann effektiv mit Antibiotika behandelt werden, obwohl dies nicht immer notwendig ist, da die Infektion innerhalb weniger Wochen von selbst abklingen kann.

Arten von Impetigo

Impetigo kann als nicht bullös oder bullös klassifiziert werden.

  1. Nonbullöse Impetigo tritt auf, wenn der Körper auf die Infektion reagiert. Es entsteht mit einem Bruch in der Haut und ist der häufigere Typ. Die Blasen sind bei dieser Art von Impetigo kleiner.
  2. Bullöse Impetigo tritt auch dann auf, wenn der Körper nicht auf die Infektion reagiert. Es wird durch Toxine der infizierenden Bakterien verursacht, die zur Bildung größerer Blasen führen.

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome von Impetigo beginnen typischerweise als kleine rote Bläschen mit Rötung der Haut im infizierten Bereich. Typischerweise tritt es im Gesicht, an Armen und Beinen auf, kann aber überall am Körper auftreten. Schließlich platzen die mit Eiter gefüllten Blasen und sickern aus. Innerhalb weniger Tage bildet sich an der Stelle eine dicke gelbe bis braune Kruste.

Der Bereich juckt normalerweise und wird empfindlich und schmerzhaft. Wenn sich die Infektion in tieferes Gewebe ausbreitet, können sich Geschwüre bilden. Normalerweise gibt es eine Vergrößerung der Lymphknoten in der Region. Andere für eine Infektion typische Symptome wie Fieber können jedoch fehlen.

Ursachen von Impetigo

Eine Reihe verschiedener Staphylokokken und Streptokokken können Impetigo verursachen. Die Mehrzahl der Fälle wird jedoch durch Staphylococcus aureus ( S. aureus) und beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A ( GABHS ) verursacht. S.aureus , S.pyogenes und GABHS verursachen die meisten Fälle von nichtbullöser Impetigo, während bullöse Impetigo fast ausschließlich von S.aureus verursacht wird . Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) tritt in bis zu 20 % der Fälle von bullöser Impetigo auf.

Die Haut ist in der Lage, einer Infektion zu widerstehen, selbst wenn Bakterien wie S. aureus die Haut besiedeln, obwohl bullöse Impetigo auf intakter Haut auftreten kann. Impetigo tritt nicht nur bei einer offensichtlichen Hautverletzung wie einem Schnitt auf. Es ist eine oberflächliche Infektion, die die äußersten Schichten der Epidermis betrifft. Die Zerstörung dieser äußersten Schichten kann auf verschiedene Weise auftreten, einschließlich Kratzen, Dermatitis, mit Virusinfektionen wie Windpocken, Befall wie Krätze, Verbrennungen, Strahlenbelastung und Insektenstichen. Manchmal ist die Störung in der Haut nicht zu sehen.

Risikofaktoren

Es gibt bestimmte Risikofaktoren im Zusammenhang mit Impetigo. Normalerweise handelt es sich um ein schwaches Immunsystem, wie es bei der Anwendung von Kortikosteroiden, Diabetes mellitus, HIV-Infektion und anderen Systemerkrankungen der Fall ist. Auch der intravenöse (i.v.) Drogenkonsum erhöht das Impetigo-Risiko. Die Infektion ist hoch ansteckend und kann entweder direkt oder indirekt auf Personen übertragen werden, die in engen Kontakt mit einer infizierten Person kommen.

Komplikationen von Impetigo

Impetigo kann manchmal zu Komplikationen führen, obwohl die Infektion auch ohne Behandlung von selbst heilen kann. Bei Erwachsenen ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen höher als bei Kindern mit Impetigo. Die schwerwiegenderen Komplikationen treten bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem auf, wie unter Risikofaktoren beschrieben.

Die Infektion kann sich auf tiefere Hautschichten ausbreiten (Ekthym), was zur Bildung von Geschwüren und Narbenbildung führen kann. Manchmal kann sich die Infektion sogar noch tiefer in das Unterhautgewebe ausbreiten. Dies wird als Zellulitis bezeichnet und kann lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht sofort behandelt wird.

Akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis (eine Nierenerkrankung) ist eine der häufigsten Komplikationen, die bei bis zu 20 % der Impetigo-Fälle auftreten kann. Die Ausbreitung der Infektion auf den Knochen (Osteomyelitis) oder in den Blutkreislauf (Sepsis) sind seltene Komplikationen der Impetigo.

Behandlung von Impetigo

Impetigo kann auch ohne medizinische Behandlung innerhalb von 2 bis 3 Wochen von selbst verschwinden. Antibiotika werden zur Behandlung von Impetigo eingesetzt. In Fällen, in denen die Infektion lokalisiert ist und keine Komplikationen auftreten, können topische Antibiotika in Form von Salben verabreicht werden. Zunächst müssen infizierte Krusten und Ablagerungen entfernt werden, damit die topischen Antibiotika in die Haut eindringen können. Dies kann mit Seife und Wasser erfolgen.

Bei Bedarf, wie im Fall von Komplikationen oder wenn die Impetigo weit verbreitet ist, können orale Antibiotika verabreicht werden. Es wird auch bei wiederkehrenden Fällen von Impetigo eingesetzt. Der gesamte Verlauf der verschriebenen Antibiotika muss abgeschlossen werden, um ein Wiederauftreten zu vermeiden. Eine Behandlung mit Antibiotika kann helfen, die Heilung von 2 bis 3 Wochen ohne Behandlung auf etwa 1 Woche mit Behandlung zu beschleunigen.

Vorbeugung von Impetigo

Impetigo ist ansteckend und kann sich leicht unter engen Kontaktpersonen ausbreiten. Daher sollten Kinder mit Impetigo keinen engen Kontakt mit anderen Kindern haben, bis die Erkrankung abgeklungen ist. Einfache Maßnahmen können helfen, Impetigo vorzubeugen, wie kurze Fingernägel und regelmäßiges Händewaschen mit einer antibakteriellen Seife.

Brüche in der Haut, wie Schnitte und Insektenstiche, sollten richtig behandelt werden, indem der Bereich sauber gehalten wird. Kinder sollten ständig daran erinnert werden, den Bereich, in dem eine Hautverletzung auftritt, nicht zu kratzen. Antiseptika sollten häufig auf den Bereich aufgetragen werden, bis die Verletzung verheilt ist, um zu verhindern, dass Bakterien die Stelle infizieren.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Auch wenn Impetigo innerhalb weniger Wochen von selbst verschwinden kann, ist die Beurteilung durch einen Arzt wichtig. Eine Behandlung ist in der Regel notwendig, um ein Wiederauftreten zu verhindern und die Übertragung der Infektion auf andere im Haushalt zu vermeiden.

Referenzen :

www.mayoclinic.org/diseases-conditions/impetigo/basics/definition/con-20024185

emedicine.medscape.com/article/965254-overview

www.aafp.org/afp/2007/0315/p859.html

atlasdermatologico.com.br

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *