Was ist infektiöse Kolitis?

Infektiöse Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms (des Hauptteils des Dickdarms) aufgrund einer Infektion durch Bakterien, Viren, Protozoen oder Pilze. Es verursacht typischerweise plötzliche Schmerzen/Krämpfe im Unterbauch und Durchfall . Infektiöse Kolitis, insbesondere bei Lebensmittelvergiftung, ist häufig mit einer Infektion des Magens und des Dünndarms (Gastroenteritis), die oberhalb des Dickdarms liegen, und/oder des Rektums (Proktitis), die unterhalb des Dickdarms liegen, verbunden.

Colitis aufgrund einer Infektion ist eine häufige Erkrankung. Sie wird oft als Magengrippe (viral) oder Magen-Darm-Krankheit bezeichnet, aber der Magen ist trotz der Namen nicht immer betroffen. Meistens verläuft die infektiöse Kolitis akut. Die Symptome sind schwerwiegend, verschwinden aber schnell mit wenig bis gar keiner Behandlung. Dehydrierung ist immer ein Risiko. Bestimmte Arten von infektiösem Durchfall können jedoch sehr schwerwiegend sein und zu starkem blutigem Durchfall führen, der innerhalb kurzer Zeit tödlich sein kann.

Symptome einer infektiösen Kolitis

Meistens verläuft die infektiöse Kolitis akut. Sie tritt plötzlich auf, neigt zu schweren Symptomen und ist oft von kurzer Dauer infektiös. In einigen Fällen kann die Infektion jedoch länger andauern (subakut und selten chronisch), wenn die Symptome über lange Zeiträume andauern und tendenziell milder sind. Alle Arten von infektiöser Kolitis können verursachen:

  • Blutiger oder wässriger Durchfall (lockerer Stuhlgang), beginnend mehrere Stunden bis mehrere Tage nach Beginn einer Infektion
  • Schmerzen oder Krämpfe im Unterbauch (Magen).
  • Ständiger Stuhldrang (das Symptom wird medizinisch als Tenesmus bezeichnet)
  • Schmerzen im Enddarm beim Stuhlgang
  • Blähungen ( Bauchdehnung durch Ansammlung von Gas)
  • Fieber
  • Übelkeit oder Erbrechen

Ursachen der infektiösen Kolitis

Viren, Bakterien und Protozoen sind die Hauptursachen für infektiöse Kolitis. In seltenen Fällen können auch einige Pilze verantwortlich sein. Parasitäre Würmer, auch Helminthen oder Darmwürmer genannt, verursachen einen Befall des menschlichen Darms und keine Infektion. Daher wurden menschliche Darmwürmer nicht weiter diskutiert.

Die nachstehenden Infektionserreger können entweder direkt die Auskleidung und noch tieferes Gewebe der Dickdarmwand verletzen, oder sie können das Gewebe indirekt durch die Wirkung ihrer Toxine verletzen. Diese Mittel können auf verschiedene Weise verbreitet werden. Oft wird es durch den Verzehr von Lebensmitteln oder Wasser übertragen, die mit diesen Erregern und/oder ihren Toxinen kontaminiert sind.

Bakterielle Kolitis durch Lebensmittelvergiftung

Plötzlicher, explosiver Durchfall, der 12 bis 72 Stunden nach der Einnahme  von mit Bakterien wie E. coli , Shigellen, Salmonellen, Yersinia oder Campylobacter spp. kontaminierten Lebensmitteln auftritt, ist ein charakteristisches Symptom einer bakteriellen Darminfektion. Es ist eine häufige Art von Kolitis.

E. coli ist eine häufige Ursache für Reisedurchfall . Shigella verursacht in entwickelten Teilen der Welt normalerweise eine leichte, selbstlimitierende Krankheit ( Shigellose ), aber in armen Gebieten kann sie eine schwere, oft tödliche Infektion verursachen, die als Bazillenruhr bekannt ist .

Bakterien wie Cholerae vibrio verursachen Cholera, die starken wässrigen Durchfall verursachen kann. Oft hat dieser Durchfall eine weiße Farbe und ähnelt Reiswasser. Cholera ist eine häufige und potenziell tödliche Form der infektiösen Kolitis, insbesondere wenn die Dehydrierung nicht richtig behandelt und behandelt wird.

Parasitäre Kolitis durch Protozoen

Charakteristisch für die parasitäre Kolitis ist ein schleichender, sich langsam entwickelnder Durchfall mit Schleim und Blähungen , der mehrere Tage oder Wochen nach der Aufnahme von mit Protozoen  kontaminierten Nahrungsmitteln beginnt . Die häufigste Ursache der parasitären Kolitis ist ein einzelliger Parasit  Entameba hystolytica , der hauptsächlich durch kontaminiertes Wasser übertragen wird und zu einer leichten oder schweren, oft tödlichen Infektion führt, die als Amöbenruhr bekannt ist .

Pseudomembranöse Kolitis – Cl. Difficile Überwucherung nach Antibiotika

Das Bakterium Clostridium difficile ist im Dickdarm häufig als Teil der normalen Darmflora vorhanden, aber sein Wachstum wird durch das Wachstum anderer „gesunder“ Bakterien begrenzt. Wenn diese gesunden Bakterien durch oral eingenommene Antibiotika (wie Amoxicillin und Clindamycin) zerstört werden, kann Clostridium difficile  überwuchern und Toxine ausscheiden, die eine Entzündung des Dickdarms verursachen, die als pseudomembranöse Kolitis bekannt ist . Hauptsymptome sind wässriger Durchfall, Schmerzen im linken Unterbauch oder Blähungen und Stallgeruch nach Gas und Stuhl sowie Fieber.

Virale Kolitis

Viruskolitis kann durch mehrere Viren verursacht werden, die auch den Dünndarm und sogar den Magen infizieren können. Dies wird manchmal als Magengrippe bezeichnet, obwohl der Begriff irreführend sein kann, da die Gruppe der Influenza-Viren nicht beteiligt ist.

Das Zytomegalievirus (CMV) kann bei Personen mit geschwächter Immunität (aufgrund von Chemotherapie, HIV/AIDS usw.) Kolitis verursachen. Die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursachte herpetische Kolitis tritt meist bei homosexuellen Männern auf und wird meist beim Analverkehr erworben.

Pilkolitis

Durch Pilze wie Candida albicans oder andere Pilzarten verursachte Colitis ist selten. Sie tritt hauptsächlich bei Personen mit geschwächter Immunität auf, insbesondere bei HIV/AIDS.

Diagnose der infektiösen Kolitis

Die Diagnose einer infektiösen Kolitis kann aufgrund der Vorgeschichte von blutigem Durchfall mit Dringlichkeit vermutet werden, der mehrere Stunden nach einer verdächtigen Mahlzeit auftritt, insbesondere wenn andere Personen, die die gleiche Nahrung zu sich genommen haben, ebenfalls betroffen waren.

Untersuchungen:

  • Bakterien können durch Stuhlkultur nachgewiesen werden .
  • Parasiten können durch einen „Ova and Parasites“ (O&P)-Test des Stuhls nachgewiesen werden, der oft falsch negativ ist, sodass manchmal mehrere Wiederholungstests erforderlich sind, wenn weiterhin Parasiten vermutet werden.
  • Blutuntersuchungen . Erhöhte weiße Blutkörperchen sprechen für das Vorhandensein einer Entzündung irgendwo im Körper, bestätigen jedoch nicht alleine eine Infektion des Dickdarms. Erhöhte Eosinophile (spezielle Art von weißen Blutkörperchen) und IgE-Antikörper sind bei parasitärer Infektion regelmäßig erhöht. Mikroben, die im Blut (Sepsis) eines Patienten mit blutigem Durchfall auftreten, sprechen für eine invasive Kolitis.

Andere Ursachen für linksseitige Bauchschmerzen , insbesondere Divertikulitis , oder rechtsseitige Bauchschmerzen , wie ein Schub von Morbus Crohn , und Ursachen für Blut im Stuhl und akuten (plötzlichen) Durchfall  müssen in Betracht gezogen werden.

Behandlung der infektiösen Kolitis

Infektiöse Kolitis wird mit Antibiotika oder antiparasitären Medikamenten behandelt , die auf der Grundlage der Ergebnisse von Stuhltests verschrieben werden. Virusinfektionen erfordern in der Regel keine spezifische Behandlung zur Ausrottung der Infektion und klingen mit der Zeit spontan ab. Rehydrierungslösungen werden benötigt, um verlorenes Wasser und Mineralien zu ersetzen. Bei schweren Infektionen können Schmerzmittel und Medikamente zur Senkung von hohem Fieber (Fiebersenker ) erforderlich sein. Eisen muss möglicherweise bei schweren oder anhaltenden Blutungen ersetzt werden.

Zum Thema passende Artikel:

Bakterieller Durchfall aufgrund von Lebensmittelvergiftungen durch
menschliche Darmparasiten

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *