Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist ein Zustand, bei dem die Atmung während des Schlafs aufhört und wiederholt neu beginnt. Bei Apnoe stoppt die Atmung vorübergehend. Manchmal ist bei Schlafapnoe der Lufteinstrom stark verringert, hört aber nicht vollständig auf, und dies wird als Schlafhypopnoe bezeichnet. Es gibt drei Arten von Schlafapnoe – obstruktive, zentrale und komplexe – die den Mechanismus hinter dem Atemstillstand bezeichnen.

Wie häufig ist Schlafapnoe?

Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste Form und betrifft schätzungsweise bis zu 4 % der Männer und 2 % der Frauen in den Vereinigten Staaten. Es wird jedoch angenommen, dass etwa 90 % der Fälle nicht diagnostiziert werden. Insgesamt wird die obstruktive Schlafapnoe sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen immer häufiger. Zentrale Schlafapnoe ist ungewöhnlich und betrifft weniger als 1 % der amerikanischen Bevölkerung.

Arten von Schlafapnoe

Es gibt drei Arten von Schlafapnoe – obstruktive, zentrale und komplexe.

Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe (OSA), die häufigste Form, entsteht, wenn sich die Rachenmuskulatur entspannt und das Weichgewebe der Atemwege kollabiert, wodurch der Luftstrom blockiert wird.

Zentrale Schlafapnoe

Bei der zentralen Schlafapnoe werden die Signale an die Atemmuskulatur nicht vom Gehirn weitergeleitet. Es gibt keine Obstruktion der Atemwege, nur das Aufhören der Atmung.

Komplexe Schlafapnoe

Komplexe Schlafapnoe ist eine Kombination aus obstruktiver Schlafapnoe und zentraler Schlafapnoe. Es wird auch als behandlungsbedingte Schlafapnoe bezeichnet.

Ursachen von Schlafapnoe

Die Ursachen der Schlafapnoe variieren zwischen den verschiedenen Typen. Da die obstruktive Schlafapnoe so viel häufiger vorkommt als die zentrale Schlafapnoe, liegt der Fokus auf den Ursachen und Risikofaktoren häufiger auf der obstruktiven Schlafapnoe.

Die Ursachen der obstruktiven Schlafapnoe lassen sich grob in genetische, strukturelle und nicht-strukturelle Faktoren unterteilen. Bestimmte Gene sind daran beteiligt, und genetische Faktoren würden auch das Risiko erklären, das mit der familiären Vorgeschichte von Schlafapnoe verbunden ist. Strukturelle Faktoren beziehen sich auf die Schädelanatomie, die das Risiko einer nasalen Obstruktion und damit einer obstruktiven Schlafapnoe erhöhen können. Dazu gehören ein abweichendes Septum, Nasenpolypen, verlängerter Gaumen und Uvula sowie vergrößerte Adenoide und Mandeln, was häufiger bei Kindern vorkommt.

Nicht-strukturelle Faktoren sind wichtige Überlegungen bei der zunehmenden Prävalenz von obstruktiver Schlafapnoe, die heutzutage beobachtet wird. Viele dieser Faktoren sind modifizierbar und auf einen modernen Lebensstil zurückzuführen. Es enthält:

  • Fettleibigkeit
  • Dicker Halsumfang
  • Alkoholkonsum
  • Beruhigungsmittel verwenden
  • Tabak rauchen

Männer haben generell ein höheres Risiko. Obstruktive Schlafapnoe kann auch bei postmenopausalen Frauen beobachtet werden. Generell steigt das Risiko mit zunehmendem Alter. Bestimmte Erkrankungen wie Hypothyreose, Akromegalie, neurologische Erkrankungen und ein Schlaganfall können das Risiko einer obstruktiven Schlafapnoe ebenfalls erhöhen.

Manchmal kann eine zentrale Schlafapnoe ohne erkennbare Ursache auftreten und dies wird als idiopathische oder primäre zentrale Schlafapnoe bezeichnet. Wenn es zusammen mit anderen Erkrankungen oder identifizierbaren Faktoren auftritt, spricht man von einer sekundären zentralen Schlafapnoe.

Zentrale Schlafapnoe ist mit einer Vielzahl von Risikofaktoren verbunden, darunter:

  • Akromegalie
  • Diabetes
  • Drogen wie Opiate und Substanzen, die das zentrale Nervensystem (ZNS) unterdrücken
  • Herzinsuffizienz
  • Hypothyreose
  • Nierenversagen
  • Muskeldystrophie
  • Myasthenia gravis
  • Parkinson-Krankheit
  • Schlaganfall

Komplexe Schlafapnoe wird normalerweise im Hintergrund der Verwendung von CPAP-Geräten gesehen. Dieses Gerät hält den Druck aufrecht, um ein Zusammenfallen des Atemwegsgewebes während des Schlafs zu verhindern. In den frühen Stadien der Verwendung von CPAP-Geräten kann jedoch eine zentrale Schlafapnoe auftreten.

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome der obstruktiven und zentralen Schlafapnoe sind weitgehend gleich. Symptome treten nicht nur im Schlaf auf, sondern können auch im Laufe des Tages als Folge der Schlafapnoe auftreten.

Zu den Anzeichen und Symptomen einer Schlafapnoe gehören:

  • Episoden von Atemstillstand, wie sie von einem Partner bemerkt werden. Der Patient ist sich dieser Episoden normalerweise nicht bewusst.
  • Plötzliches Erwachen aus dem Schlaf mit Kurzatmigkeit.
  • Schnarchen, das normalerweise bei obstruktiver Schlafapnoe stärker ausgeprägt ist, aber auch bei zentraler Schlafapnoe auftreten kann.
  • Stimmungsschwankungen – Reizbarkeit und Depression.
  • Konzentrationsschwierigkeiten.
  • Kopfschmerzen am Morgen.
  • Trockener Mund.
  • Halsschmerzen morgens.

Oft sind die Symptome einer Schlafapnoe nicht offensichtlich und viele Patienten leiden unter Schlaflosigkeit, da sie Schwierigkeiten haben, durchzuschlafen, und auch unter übermäßiger Tagesschläfrigkeit leiden. Selbst in leichteren Fällen, in denen die meisten Symptome sehr mild sind oder fehlen, berichtet eine Person oft, dass sie aus unbekannten Gründen nicht gut geschlafen hat. Besonders bei Kindern kann dies als ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) angesehen werden.

Behandlung von Schlafapnoe

Die Wahl der Behandlung von Schlafapnoe hängt von einer Vielzahl von Ursachen und Risikofaktoren ab. Grunderkrankungen, die zur Schlafapnoe beitragen, sollten angemessen behandelt und behandelt werden, und Risikofaktoren sollten nach Möglichkeit entfernt werden.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Ernährungs- und Lebensstilfaktoren sind auch wichtige Optionen in leichteren Fällen, wenn Risikofaktoren wie Fettleibigkeit vorhanden sind. In schwereren Fällen und Fällen, in denen Schlafapnoe die Gesundheit und das Leben einer Person beeinträchtigt, müssen möglicherweise Geräte oder Operationen zur Behandlung in Betracht gezogen werden.

Geräte

Beatmungsgeräte wie CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure) werden häufig bei mittelschwerer bis schwerer Schlafapnoe eingesetzt. Es hält einen höheren Druck in den Atemwegen aufrecht, um zu verhindern, dass sie kollabieren, und ist sehr effektiv bei der Behandlung von Schlafapnoe. Andere ähnliche Geräte umfassen exspiratorischen positiven Atemwegsdruck (EPAP), positiven Atemwegsdruck auf zwei Ebenen (BPAP) und adaptive Servoventilation (ASV).

Betrieb

Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn die zugrunde liegende Erkrankung nur chirurgisch behandelt werden kann oder wenn die Schlafapnoe anhält und ein Druckgerät entweder nicht wirksam ist oder nicht in Frage kommt. Diese Verfahren sollen strukturelle Anomalien korrigieren, die zur Schlafapnoe beitragen, einen neuen Luftweg schaffen oder Implantate einsetzen. Andere Verfahren wie eine Operation zur Gewichtsabnahme können indirekt zur Korrektur der Schlafapnoe beitragen.

Medikament

Bestimmte Medikamente können die Atmung anregen und können daher bei zentraler Schlafapnoe verschrieben werden. Medikamente sind in der Regel nicht in der Lage, obstruktive Schlafapnoe direkt zu behandeln oder zu lindern. Es ist wichtig, dass Medikamente, die zur Schlafapnoe beitragen können, wie Beruhigungsmittel und Opiate, unter ärztlicher Aufsicht abgesetzt werden.

Referenzen :

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *