Inkretine sind Darmhormone, die bei der Einnahme von Glukose zur Ausschüttung von Insulin beitragen. Es hat keinen Einfluss auf intravenöse Glukoseinfusionen. Ein Inkretin -Hormon wie Glucagon-like Peptide (GLP-1) wird je nach aufgenommener Glukosemenge in unterschiedlichen Mengen stimuliert (glukoseabhängig). Es unterdrückt auch die Glukagonsekretion und verzögert die Magenentleerung. GLP-1 kann auch den Appetit reduzieren und die Gewichtsabnahme fördern. Das Enzym Dipeptidylpeptidase-4 oder DPP-4 baut GLP-1 ab, so dass es keine verlängerte Wirkung hat.

Inkretin- basierte Therapien für Diabetes mellitus ( Zuckerdiabetes ) umfassen die Verwendung von Arzneimitteln, die:

  1. stimulieren die Insulinsekretion als Reaktion auf die Aufnahme von Glukose auf ähnliche Weise wie Inkretin – Inkretin-Mimetika oder Glucagon-ähnliches Peptid (GLP-1)
  2. hemmen die Enzyme (Dipeptidylpeptidase-4 / DPP-4), die Inkretin und verwandte Moleküle abbauen – DPP-4-Inhibitoren

Therapien auf Inkretinbasis sind am nützlichsten bei adipösen Patienten. Es kann in Kombination mit anderen oralen Antidiabetika wie Metformin und Sulfonylharnstoff angewendet werden .

Inkretin-Mimetika

Was ist ein Inkretin-Mimetikum?

Auch als Glucagon-like-Polypeptid 1 (GLP-1)-Analoga bekannt, wurde das erste GLP-1-Analogon ursprünglich im Speichel der Eidechse Gila-Monster identifiziert.

Inkretine wie GLP-1 sind für die Stimulierung der Insulinsekretion als Reaktion auf die Glukoseaufnahme verantwortlich. Exenatid (synthetisch) und Liraglutid (rekombinant) sind Analoga von GLP-1, das als Zusatztherapie mit Metformin oder Sulfonylharnstoffen für Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Exenatide wird zweimal täglich innerhalb von 1 Stunde vor einer Mahlzeit subkutan verabreicht, während Liraglutid unabhängig von den Mahlzeiten einmal täglich verabreicht wird.

Wirkungen von Inkretin-Mimemtika

GLP-1-Analoga verstärken die Glucose-vermittelte Insulinsekretion und unterdrücken die postprandiale Glucagonfreisetzung. Wie die natürlich vorkommenden Hormone Inkretin kann es auch zu Appetitlosigkeit und langsamer Magenentleerung führen.

Nebenwirkungen von Inkretin-Mimetika

Die wichtigsten Nebenwirkungen von Inkretin-Mimetika sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Andere Nebenwirkungen sind Hypoglykämie (mehr in Kombination mit Sulfonylharnstoffen ), Schwindel, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Dyspepsie. Die Übelkeit nimmt in der Regel bei fortgesetzter Behandlung ab.

Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen gehört eine akute Pankreatitis. Jeder Hinweis auf eine Pankreatitis während der Behandlung sollte einen Abbruch der Behandlung mit GLP-1-Analoga rechtfertigen. Urtikaria und Anti-Liraglutid-Antikörperbildung wird auch bei Liraglutid beobachtet .

Kontraindikationen von Inkretin-Mimetika

Eine bekannte Allergie gegen diese Arzneimittelfamilie und eine Pankreatitis in der Anamnese sind Kontraindikationen für die Anwendung von Inkretin-Mimetika . Darüber hinaus ist Liraglutid bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs (medulläres Karzinom) in der Familienanamnese kontraindiziert.

Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren

Was sind DPP-4-Hemmer?

DPP-4-Hemmer sind Medikamente, die das Enzym hemmen, das Inkretin und andere verwandte Moleküle abbaut. Sitagliptin und Saxagliptin sind die derzeit zugelassenen DPP-4-Hemmer. Die Medikamente werden einmal täglich eingenommen.

Wirkungen von DPP-4-Inhibitoren

Durch die Hemmung des DPP-4-Enzyms kommt es zu einem Anstieg der zirkulierenden Inkretine (GLP-1 und GIP). Dies führt auch zu einer Erhöhung der Reaktionsfähigkeit der Insulinfreisetzung auf Glukose und zu einer Abnahme der Glukagonkonzentrationen. Die Medikamente führen zu einem niedrigeren Nüchternglukosespiegel und zu einer Verringerung des Blutzuckeranstiegs nach einer Mahlzeit.

Nebenwirkungen von DPP-4-Inhibitoren

Überempfindlichkeitsreaktionen wie Anaphylaxie, Angioödem, Hautausschlag und sogar Stevens-Johnson-Syndrom wurden bei der Anwendung von DPP-4-Hemmern berichtet, häufiger bei Sitagliptin. Unter Sitagliptin wurden eine Erhöhung der Leberenzyme, akute Pankreatitis, Verstopfung, Erbrechen und Kopfschmerzen beobachtet. Hypoglykämische Episoden waren bei DPP-4-Hemmern selten, aber in Kombination mit Insulinsekretagoga, wie Sulfonylharnstoffen , treten sie eher auf. Die Medikamente erleichterten auch die Gewichtsabnahme. Die Behandlung mit Saxagliptin war mit vermehrten Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen und Kopfschmerzen verbunden.

Kontraindikationen von DPP-4-Inhibitoren

DPP-4-Hemmer sind kontraindiziert bei Patienten mit einer bekannten Allergie gegen das Medikament, bei Typ-1-Diabetes und diabetischen Komplikationen wie diabetischer Ketoazidose.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *