Insulinom: Ursachen, Symptome, Behandlung, Diagnose

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Insulinom?

Insulinom ist der Name, der sich auf einen kleinen Tumor bezieht, der sich in der Bauchspeicheldrüse entwickelt und für die Produktion hoher Insulinmengen verantwortlich ist. In den meisten Fällen ist das Insulinom ein gutartiger Tumor, aber in einigen Fällen kann es bösartig werden. Insulinom-Tumoren sind extrem klein und messen nicht mehr als 2 cm im Durchmesser. Der Blutzuckerspiegel im Körper wird von der Bauchspeicheldrüse gesteuert. Die Bauchspeicheldrüse produziert Insulin, das den Zuckerspiegel im Körper senkt, und hört auf, es zu produzieren, wenn der Zuckerspiegel unter den Normalwert sinkt. So wird der normale Blutzuckerspiegel im Körper aufrechterhalten.

Was im Falle eines Insulinoms passiert, ist, dass selbst wenn die Bauchspeicheldrüse aufhört, Insulin zu produzieren, der Tumor, der sich in der Bauchspeicheldrüse entwickelt, weiterhin Insulin produziert, wodurch der Blutzuckerspiegel weiter sinkt, was zu einigen potenziell schwerwiegenden Komplikationen wie Hypoglykämie führen kann, die Schwindel verursachen kann , verschwommen Vision , und in einigen Fällen Bewusstlosigkeit. Wenn sie nicht sofort behandelt wird, kann sie sogar lebensbedrohlich werden. Die Behandlung des Insulinoms erfolgt normalerweise chirurgisch, wobei der Tumor vollständig entfernt wird. Sobald der Tumor entfernt ist, erholt sich die betroffene Person vollständig vom Insulinom.

Was verursacht Insulinom?

Die genaue Ursache des Insulinoms ist immer noch nicht bekannt und die meisten dieser Tumore entwickeln sich ohne Warnzeichen. Sobald sich ein Insulinom entwickelt, ist die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt. Normalerweise reguliert die Bauchspeicheldrüse den Zuckerspiegel im Körper durch Insulin . Je höher die Insulinmenge, desto niedriger der Blutzuckerspiegel.

Weiterlesen  Ist die nichtalkoholische Fettleber eine fortschreitende Krankheit und alternative Behandlungen dafür?

Sobald der gesamte Zucker aus der Nahrung vom Körper für ihre Funktionen aufgenommen wurde, hört die Bauchspeicheldrüse auf, Insulin zu produzieren und kontrolliert somit den Zuckerspiegel im Körper, aber beim Insulinom produziert der Tumor weiterhin Insulin, was zu schweren Komplikationen wie Hypoglykämie führen kann sehr schädlich für die allgemeine Gesundheit einer Person sein.

Was sind die Symptome eines Insulinoms?

Das Insulinom hat keine Warnzeichen oder Symptome als solche, aber wenn Symptome auftreten, können sie von leicht bis schwer reichen.

Einige der milden Symptome des Insulinoms sind:

  • Doppeltes oder verschwommenes Sehen
  • Verwechslung
  • Angst
  • Schwindel
  • Stimmungsschwankungen
  • Anhaltende Schwäche
  • Starkes Schwitzen
  • Abnormer Hunger
  • Zittern
  • Gewichtszunahme ohne bekannte Ursache .

Schwere Symptome des Insulinoms neigen dazu, das Gehirn und die Nebennieren zu beeinträchtigen. Die auftretenden Symptome können denen einer anderen neurologischen Erkrankung namens Epilepsie ähneln, bei der eine Person Anfälle erleidet.

Einige der schweren Symptome des Insulinoms sind:

  • Krampfanfälle
  • Tachykardie
  • Probleme mit der Konzentration
  • Bewusstseinsverlust
  • Koma  in manchen Fällen.

In Fällen, in denen das Insulinom größer wird und sich auf andere Körperteile ausbreitet, können folgende Symptome auftreten:

  • Bauchschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Anhaltender Durchfall
  • Gelbsucht .

Wie wird ein Insulinom diagnostiziert?

Um ein Insulinom zu diagnostizieren, wirft der behandelnde Arzt zunächst einen Blick auf den Blutzuckerspiegel und auch auf den Insulinspiegel. In Fällen von Insulinom sind die Blutzuckerspiegel sehr niedrig und die Insulinspiegel ungewöhnlich hoch. Sobald der Arzt aufgrund der Ergebnisse des oben genannten Tests das Vorhandensein eines Insulinoms vermutet, kann er zur Bestätigung der Diagnose weitere Tests anordnen, z nehmen, was dazu führt, dass mehr Insulin von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, und suchen Sie nach Hormonen, die die Insulinproduktion beeinflussen.

Weiterlesen  Was kann eine Nasenverstopfung verursachen und wie wird sie behandelt?

Zusätzlich kann der Arzt den Patienten aufnehmen. Der Patient kann eine 72-stündige Fastenzeit einlegen, in der der Patient außer Wasser nichts essen oder trinken darf und er oder sie den Blutzuckerspiegel genau überwachen wird. Innerhalb von 48 Stunden nach Beginn des Fastens wird der Blutzuckerspiegel des Patienten extrem niedrig sein, wodurch die Diagnose eines Insulinoms bestätigt wird.

Radiologische Untersuchungen können auch in Form von MRT- oder CT-Scans durchgeführt  werden, um den Ort des Insulinoms zu bestimmen. In Fällen, in denen ein Insulinom auf einem CT- oder MRT-Scan nicht deutlich sichtbar ist, kann ein Ultraschall durchgeführt werden, um die Diagnose eines Insulinoms zu bestätigen.

Wie wird das Insulinom behandelt?

Die chirurgische Entfernung des Tumors ist die am meisten bevorzugte Behandlung des Insulinoms. Bei mehreren Tumoren muss gegebenenfalls auch ein Teil der Bauchspeicheldrüse mit entfernt werden. Diese chirurgische Entfernung des Tumors gewährleistet eine vollständige Genesung vom Insulinom. Es gibt verschiedene Arten von Operationen, die zur Entfernung des Tumors durchgeführt werden, der das Insulinom verursacht, und die Art der Operation hängt von der Größe und Lage des Tumors ab.

Die am meisten bevorzugte chirurgische Technik zur Entfernung des Tumors beim Insulinom ist die laparoskopische Technik, insbesondere wenn es sich um einen einzelnen Tumor handelt. Bei dieser Technik wird ein kleines Laparoskop durch einen kleinen Einschnitt in den Bauch eingeführt. Dieses Laparoskop verfügt über eine Miniaturkamera, die Live-Bilder der inneren Strukturen rund um die Bauchspeicheldrüse liefert, und sobald der Tumor gefunden ist, wird er entfernt, wodurch das Insulinom geheilt wird.

Bei multiplen Tumoren kann zur Behandlung des Insulinoms auch ein Abschnitt der Bauchspeicheldrüse und in einigen Fällen ein Teil des Magens entfernt werden. In Fällen, in denen das Insulinom bösartig wird, benötigt der Patient möglicherweise aggressivere Behandlungen in Form von Hochfrequenzablation, Kryotherapie zusammen mit Chemotherapie zur Behandlung des malignen Insulinoms.

Weiterlesen  Reisdiät & Gewichtsverlust: Kann man mit Reis abnehmen?

In Fällen, in denen eine Operation nicht wirksam ist, kann der Arzt Medikamente verschreiben, um den Blutzuckerspiegel und den Insulinspiegel unter Kontrolle zu halten, während der Patient wegen eines Insulinoms behandelt wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *