Gesundheit und Wellness

Ist Atelektase dasselbe wie Pneumothorax?

Atelektase bezieht sich auf den teilweisen Kollaps einer Lunge. Atelektase wird normalerweise durch eine Blockierung der Atemwege, einen übermäßigen Druck in der Lunge oder eine Flüssigkeitszunahme in der Lunge verursacht. Während Pneumothorax sich auch auf eine kollabierte Lunge bezieht, unterscheidet er sich von Atelektase, da er durch eine Punktion in der Lungenschleimhaut verursacht wird. Diese Perforation der die Lunge schützenden Pleuramembran führt zu einem Luftstrom in der Brusthöhle und einem anschließenden Lungenkollaps. Da ein Lungenkollaps die Sauerstoffversorgung verschiedener Körperteile verringert, sind sowohl Pneumothorax als auch Atelektase unbehandelt potenziell tödliche Krankheiten.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen des Pneumothorax

Pneumothorax kann sich entwickeln als Folge von:

-Eine Art von Verletzung oder Trauma, wie z. B. ein Rippenbruch oder ein Schuss oder Stich in die Brust.

– Andere Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma, chronische Bronchitis und zystische Fibrose können einen spontanen Lungenriss verursachen.

-Rauchgewohnheit.

-Eine Geschichte von Atemwegserkrankungen und kollabierten Lungen.

-Ein geringes und sehr hohes Gewicht können eine Person auch anfälliger für einen Pneumothorax machen.

Ursachen der Atelektase

Atelektase ist eine häufige Nebenwirkung einer Vollnarkose oder Operation. Auch Menschen, die an das Ruhebett gefesselt waren, können diesen Zustand entwickeln. Andere Ursachen für Atelektasen sind: Schleimpfropfen, eine Blockade durch eingeatmetes Fremdmaterial, Atembeschwerden, Lungenembolie, andere Lungenerkrankungen, Pleuraerguss, Tumore, Frühgeburt, Lungenkrebs, kongestive Herzinsuffizienz, Fettleibigkeit und Pneumothorax können ebenfalls auftreten eine Ursache für Atelektase sein.

Symptome von Pneumothorax und Atelektase

Da beide Zustände einen Lungenkollaps beinhalten, sind die Symptome ähnlich. Die Symptome können von leicht und kaum wahrnehmbar bis schwer oder chronisch variieren. Dazu gehören Atembeschwerden, chronischer Husten, Atembeschwerden, Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, blaue Lippen oder Finger aufgrund von Sauerstoffmangel, Müdigkeit, niedriger Blutdruck und schneller Herzschlag.

Um den Zustand zu diagnostizieren, sind eine körperliche Untersuchung und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erforderlich. Zusätzlich kann auch eine Computertomographie des Brustkorbs oder eine Bronchoskopie durchgeführt werden.

Die Behandlung von Atelektase und Pneumothorax hängt von der Schwere der Symptome und der Ursache der Erkrankung ab. Wenn der Patient nicht atmen kann oder an starkem Sauerstoffmangel leidet, kann eine Intubation und ein Krankenhausaufenthalt angefordert werden. Andere Behandlungsmethoden umfassen:

– Haltungsdrainage bei übermäßiger Flüssigkeitsansammlung in der Lunge.

-Brustpunktionen, um Luft aus der Brusthöhle infolge eines Pneumothorax abzulassen.

-Chirurgie zur Reparatur von Schäden an Brust und Lunge.

-Sauerstoff Therapie.

-Tiefe Atemübungen, einschließlich Incentive-Spirometrie.

– Bronchoskopie zur Beseitigung von Blockaden oder Obstruktionen. Es handelt sich um einen medizinischen Test, der mit einem Bronchoskop durchgeführt wird, einem Gerät, das aus einem Schlauch besteht und je nach Alter des Patienten sehr unterschiedliche Längen hat und an dessen Ende eine Videokamera angebracht ist.

-Physiotherapie wie Klatschen oder Husten, um die Schleimpfropfen in der Lunge zu entfernen.

Die Erholung von einem Pneumothorax oder einer Atelektase kann einige Zeit dauern. In Fällen mit leichten Symptomen ist möglicherweise auch keine Behandlung erforderlich, da sich die Erkrankung tendenziell bessert und die Atmung nicht beeinträchtigt wird. Es muss darauf geachtet werden, dass während der Genesungsphase keine Infektionen auftreten, da Menschen mit einer kollabierten Lunge anfälliger für eine Lungenentzündung sind. Manchmal können Antibiotika verschrieben werden, um dies zu verhindern. Das Risiko für Erkrankungen wie Atelektase und Pneumothorax steigt, wenn Diagnose und Behandlung lange hinausgezögert werden. Atemwegserkrankungen müssen sofort ärztlich behandelt werden, da die ordnungsgemäße Funktion der Lunge für die Sauerstoffversorgung der verschiedenen Körperteile unerlässlich ist.

Sowohl Pneumothorax als auch Atelektase haben die Fähigkeit gemeinsam, einen Lungenkollaps zu provozieren; die Unterschiede sind die Mechanismen, die sie hervorbringen. Im ersten Fall wird sie meist durch eine Verletzung oder ein Trauma verursacht, während Atelektase eine Nebenwirkung einer Anästhesie oder Operation durch eine Blockierung der Atemwege sein kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *