Gesundheit und Wellness

Ist Bluthochdruck eine Stoffwechselstörung?

Bluthochdruck ist ein Zustand, der durch eine Erhöhung des Drucks dargestellt wird, der durch fließendes Blut auf die Blutgefäße ausgeübt wird. Der Zustand, wenn der Blutdruck über 130/90 mmHg liegt, wird als Hypertonie oder Blutdruck bezeichnet. Bluthochdruck ist eine der Erkrankungen des metabolischen Syndroms. Das metabolische Syndrom ist eine Reihe von Stoffwechselstörungen, die zu Herzerkrankungen führen können. Dazu gehören Typ-2-Diabetes , Hyperlipidämie, Gerinnungsstörungen, Fettleibigkeit und Bluthochdruck. Bluthochdruck ist selbst eine ernsthafte Gesundheitserkrankung, die ein hohes Risiko für Herzerkrankungen birgt. Es ist mit Fettleibigkeit, Schlaganfall, Diabetes und anderen Krankheiten verbunden, die mit der Ansammlung von Fetten an den Wänden der Blutgefäße zusammenhängen.

Ist Bluthochdruck eine Stoffwechselstörung?

Hoher Blutdruck wird auch als Hypertonie bezeichnet. Es ist gekennzeichnet durch einen Anstieg des Drucks, der durch Blut auf die Blutgefäße aus verschiedenen Gründen ausgeübt wird. Der normale Blutdruck des Körpers beträgt 120/80 mmHg. Steigt der Blutdruck über 130/90 mmHg, spricht man von Bluthochdruck. Es stellt selten ein Symptom dar. Die meisten Patienten wissen nicht, dass sie Bluthochdruck haben. Es ist ein stiller Killer und besitzt ein hohes Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Erhöhter Blutdruck übt relevanten Druck auf Blutgefäße, Herz, Gehirn, Niere, Augen aus.

Bluthochdruck ist eine Stoffwechselstörung, die das Risiko schwerwiegender lebensbedrohlicher Probleme wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzerkrankungen, Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen, peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Aortenaneurysma und vaskulärer Demenz erhöht. Es hängt mit dem Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel zusammen, ebenso wie mit einer gestörten Glukoseintoleranz und Bauchfett. Es wird durch Stoffwechselstörungen verursacht.

Ursachen von Bluthochdruck

Die genaue Ursache des Bluthochdrucks ist nicht bekannt. Es gibt einige Risikofaktoren, die Bluthochdruck verursachen können.

Ältere Menschen über 65 Jahren haben ein höheres Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.

Weiterlesen  Was ist die Diät für Lynch-Syndrom?

Lebensstil – sitzender Lebensstil, weniger körperliche Aktivitäten, gestörter Schlaf, ungesunde Essgewohnheiten usw. können zu einem Anstieg des Blutdrucks führen.

Bluthochdruck betrifft häufiger Menschen mit afrikanischer oder karibischer Abstammung.

Familienanamnese – diejenigen, die eine Familiengeschichte von Bluthochdruck haben, haben ein höheres Risiko, die Krankheit zu entwickeln.

Adipositas – Übergewicht oder Menschen mit Bauchfett entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit Bluthochdruck.

Rauchen und Alkoholismus – beides kann zu der Krankheit führen.

Andere Krankheiten – Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose usw. können Bluthochdruck auslösen.
Bluthochdruck ist einer der Risikofaktoren des metabolischen Syndroms. Es ist eng mit Fettleibigkeit, Diabetes, hohen Triglyceridspiegeln und Herzerkrankungen verbunden. Es ist eine Sammlung von Risikofaktoren, die Ihre Chancen erhöhen, an Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes zu erkranken. Sie kann genetisch bedingt oder erworben sein. Die meisten Fälle des metabolischen Syndroms werden auch als Insulinresistenzsyndrom bezeichnet. Es ist auch als Syndrom X und dysmetabolisches Syndrom bekannt. Es ist ein Zustand, der durch eine große Taille, hohe Nüchternglukosewerte, Bluthochdruck, niedriges HDL und hohe Triglyceridwerte gekennzeichnet ist.

Das Folgende sind die Kriterien des metabolischen Syndroms, bei denen, wenn eine Person drei der fünf hat, ein metabolisches Syndrom vorliegt.

  • Der Taillenumfang, der für abdominale oder zentrale oder viszerale Fettleibigkeit steht, beträgt bei Männern mehr als 40 Zoll und bei Frauen mehr als 35 Zoll.
  • Die Triglyceridwerte im Blut sind hoch (150 mg/dL) und die HDL-Werte (gutes Cholesterin) sind niedrig (40 mg/dL).
  • Der Blutdruck ist konstant hoch 140/90 mmHg oder höher.
  • Der Blutzuckerspiegel ist lange Zeit auf einem höheren Niveau (100 mg/dL). Dies wird auch als Insulinresistenz bezeichnet.

Es besteht ein erhöhtes Risiko, Blutgerinnsel wie eine tiefe Venenthrombose zu entwickeln

Ja, Bluthochdruck oder Hypertonie ist eine der Stoffwechselstörungen, jede Person, deren Blutdruck höher als 130/90 mmHg ist, ist Bluthochdruck. Es ist selbst eine ernsthafte Erkrankung, die zu Herzerkrankungen führen kann. Es wird hauptsächlich mit Fettleibigkeit, Diabetes und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *