Gesundheit und Wellness

Ist das Akustikusneurinom eine Behinderung?

dDas Akustikusneurinom, auch Vestibularisschwannom genannt, ist ein seltener, gutartiger, langsam wachsender Tumor des Vestibularastes des achten Hirnnervs (Nervus vestibulocochlearis), der aus den Schwann-Zellen der peripheren Nervenscheide entsteht. Der Nervus vestibulocochlearis verläuft vom Innenohr zum Gehirn und ist für das Hören und Gleichgewicht des Körpers verantwortlich. Akustikusneurinom tritt meistens bei 1 von 100.000 Personen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren auf. Die Inzidenz des Akustikusneurinoms steigt mit ungefähr 2500 neu diagnostizierten Fällen pro Jahr. Es ist auch häufiger bei Frauen als bei Männern. Obwohl die Ursache des Akustikusneurinoms noch unbekannt ist, ist die vorherige Exposition gegenüber ionisierender Strahlung ein potenzieller Risikofaktor, zusammen mit der Exposition gegenüber anhaltenden lauten Geräuschen. Es ist auch mit einer genetischen Störung, Typ-2-Neurofibromatose, verbunden.(1) 

Ist das Akustikusneurinom eine Behinderung?

Patienten mit Akustikusneurinom können Anspruch auf Invaliditätsleistungen haben. Obwohl die Sozialversicherungsbehörde das Akustikusneurinom nicht ausdrücklich in ihrem Blue Book aufführt, erwähnt sie „Störung der labyrinthisch-vestibulären Funktion“ in Abschnitt 2.07 des Blue Book. Gemäß den Kriterien von Abschnitt 2.07 kann eine Person, die nach Vorlage eines ärztlichen Nachweises die Voraussetzungen erfüllt, Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen bei Behinderung haben. Zu den Kriterien des Abschnitts 2.07, die erfüllt sein müssen, gehören eine Störung der labyrinthisch-vestibulären Funktion, die durch eine Vorgeschichte mit häufigen Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus und fortschreitendem Hörverlust gekennzeichnet ist; gestörte Funktion des vestibulären Labyrinths, die durch kalorische oder andere vestibuläre Tests nachgewiesen wird; und der Hörverlust wird durch Audiometrie festgestellt. (2)

Wenn die oben genannten Blue-Book-Kriterien von einer Person nicht erfüllt werden können, muss diese Person nachweisen, dass ihr Zustand sie daran hindert, irgendeine Art von Erwerbstätigkeit auszuüben, indem sie das SSA-Formular zur verbleibenden Funktionsfähigkeit verwendet. Auf der Grundlage einer Berufszulage kann dem Antrag stattgegeben werden, wenn eine Person nachgewiesenermaßen nicht in der Lage ist, ihre Arbeitstätigkeit auszuüben. Die Arbeitsunfähigkeit für einen Zeitraum von 12 Monaten muss umfassend medizinisch nachgewiesen werden. Da das Verfahren zur Beantragung einer Behinderung durch die Sozialversicherung sehr komplex sein kann, ist es am besten, einen Anwalt zu beauftragen, der beim gesamten Prozess der Antragstellung und bei der Beantragung der Invaliditätsrente behilflich ist. (2)

Das Akustikusneurinom kann bei einigen Patienten asymptomatisch sein, insbesondere bei Patienten mit einer kleineren Tumorgröße. Aber auch kleinere Tumore können je nach Lage des Tumors entlang des Nervs Symptome aufweisen. Die Symptome eines Akustikusneurinoms können aufgrund einer Kompression des Nervus vestibulocochlearis und seiner Unfähigkeit, Nervensignale an das Gehirn zu übertragen, oder einer Kompression der angrenzenden Strukturen wie der Nerven oder des Hirnstamms auftreten. (1)

Das häufigste Symptom, das bei etwa 90 % aller Patienten auftritt, ist ein einseitiger Hörverlust, außer bei Patienten mit Typ-2-Neurofibromatose, bei denen der Hörverlust bilateral ist. Der Hörverlust ist meist fortschreitend; In einigen Fällen kann es jedoch sogar plötzlich oder schwankend sein. Das zweithäufigste Symptom ist Tinnitus (Ohrgeräusche) oder ein Völlegefühl im betroffenen Ohr. Bei einigen Patienten kann auch die Sprachdiskriminierung reduziert werden. Akustikusneurinom kann auch mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen wie Unsicherheit einhergehen. Andere seltene Symptome sind Taubheit im Gesicht, Kribbeln, Schwäche, Lähmung und Schluckbeschwerden, wenn andere Hirnnerven komprimiert werden. Akustikusneurinom kann auch zu Hydrozephalus führen, der Kopfschmerzen verursachen kann, Ataxie (Unfähigkeit, willkürliche Bewegungen zu koordinieren) und geistige Verwirrung. In sehr seltenen Fällen kann ein unbehandeltes großes Akustikusneurinom zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.(1)

Die Diagnose des Akustikusneurinoms basiert auf der klinischen Bewertung, der Anamnese des Patienten, spezialisierten Tests, einschließlich Hörtests, kontrastverstärkter MRT , CT-Scan , Elektronystagmographie und auditiv evozierter Reaktion des Hirnstamms (BAER). Die kontrastverstärkte MRT ist jedoch die empfindlichste Methode zur Bestätigungsdiagnose des Akustikusneurinoms. (1)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *