Ist Dermatophytose ansteckend? | Ursachen, Symptome, Behandlung von Dermatophytose
Dermatophytose-Infektionen oder Tinea-Infektionen sind Pilzinfektionen, die durch Dermatophyten oder eine Gruppe von Pilzen verursacht werden, die in totes Keratin eindringen und darin wachsen. Es gibt mehrere Arten, die gewöhnlich in das menschliche Keratin eindringen und dazu neigen, auf der Haut nach außen zu wachsen; durch die Erzeugung eines ringförmigen Musters und werden daher als Scherpilzflechte bezeichnet. Dermatophytose-Infektionen sind ziemlich häufig und betreffen verschiedene Körperteile.
Inhaltsverzeichnis
Über Dermatophytose:
Dermatophytose, die auch als Scherpilzflechte bekannt ist, ist eine Pilzinfektion der Haut, die typischerweise zu einem roten, juckenden, schuppigen und kreisförmigen Ausschlag führt. Etwa 40 verschiedene Pilzarten können Dermatophytose verursachen. Öffentliche Duschen, Kontaktsportarten wie Wrestling, übermäßiges Schwitzen, Fettleibigkeit, Kontakt mit Tieren und ein schwaches Immunsystem sind einige der Risikofaktoren für Dermatophytose oder Tinea. Dermatophytose oder Scherpilzflechte kann sich beim Menschen von anderen Tieren oder zwischen Menschen ausbreiten. Normalerweise wird eine Dermatophytose anhand des Aussehens und der Symptome der betroffenen Person diagnostiziert.
Es wird darauf hingewiesen, dass bis zu 20 % der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Dermatophytose infiziert sein können. Im Allgemeinen treten Infektionen der Leiste häufiger bei Männern auf, während Infektionen der Kopfhaut und des Körpers bei Männern und Frauen gleichermaßen auftreten.
Die Behandlung der Dermatophytose erfolgt typischerweise mit antimykotischen Cremes. Vorbeugung erfolgt, indem die Haut trocken gehalten wird, das Teilen persönlicher Gegenstände vermieden wird, indem nicht an öffentlichen Orten barfuß gelaufen wird usw.
Ursachen der Dermatophytose:
Dermatophytose wird durch bestimmte Pilzarten verursacht, die als Microsporum oder Trichophyton bekannt sind und auf der Hautoberfläche, den Nägeln und den Haaren wachsen. Die Pilze, die die Infektionen verursachen, gedeihen in feuchten und warmen Bereichen, wie in Solarien, Schwimmbädern, Umkleidekabinen, Hautfalten usw. Dermatophytose kann sich durch die Verwendung von Trainingsgeräten im Fitnessstudio ausbreiten, die nach dem Gebrauch nicht desinfiziert wurden, oder durch Teilen Handtücher, Schuhe, Kleidung usw.
Symptome einer Dermatophytose:
Einige der spezifischen Anzeichen und Symptome von Dermatophosen umfassen die folgenden.
- Rote, juckende, schuppige und erhabene Flecken.
- Flecken können an den Außenkanten noch röter sein oder einem Ring ähneln.
- Patches können beginnen zu sickern oder Blasen zu entwickeln.
- Falls die Kopfhaut von der Infektion betroffen ist, können kahle Stellen auf der Kopfhaut zu sehen sein.
- Falls Nägel von der Infektion betroffen sind, können sich die Nägel verdicken, verfärben oder anfangen zu brechen.
Ist Dermatophytose ansteckend?
Wenn wir darüber sprechen, ob Dermatophytose ansteckend ist oder nicht, muss erwähnt werden, dass sie es ist! Dermatophytose breitet sich durch Kontakt mit infizierten Personen, Haustieren oder sogar Objekten aus. Falls Sie sich fragen, wie ansteckend Dermatophytose ist, müssen Sie wissen, dass sie extrem ansteckend ist. Tinea oder Dermatophytose sind so ansteckend, dass sie keinen direkten Kontakt benötigen, um die Infektion zu verbreiten. Sie sind nicht einfach einzudämmen, da sie in öffentlichen Räumen wie Schwimmbädern, Umkleideräumen, Gegenständen wie Bürsten, Kämmen usw. lange überleben können.
Die Dermatophytose-Infektion ist sehr häufig bei Kindern, wo sie sich ausbreitet, wenn sie Kontaktsport treiben, in den Schwimmbädern schwimmen, Gegenstände wie Socken, Handtücher, Sportgeräte usw.
Dermatophytose kann durch menschlichen Kontakt und auch durch Kontakt zwischen Mensch und Tier oder Haustier auf den Menschen übertragen werden.
Wenn wir jetzt darüber sprechen, wie lange Dermatophytose ansteckend ist, dann ist die Antwort, dass sie ansteckend ist, bis Sie die Infektion nicht behandeln. Sobald die Behandlung beginnt, hört die Dermatophytose auf, sich innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden bis 48 Stunden auszubreiten. Wenn es sich um eine leichte Infektion handelt, ist sie leicht zu behandeln.
Diagnose der Dermatophytose:
Die Diagnose der Dermatophytose kann auf folgende Weise erfolgen.
- Eine gute Anamnese und eine körperliche Untersuchung der Haut.
- Auch eine Mikroskopie der Haut- und Nagelproben kann hilfreich sein. Diese können Hyphen und Sporen offenbaren.
- Eine Pilzkultur kann auch bei der Identifizierung der Art helfen; es ist jedoch nicht immer zuverlässig und auch bei diesem Test kann es 6 Wochen dauern, bis die Ergebnisse vorliegen.
- Einige Pilzstämme leuchten (fluoreszieren) unter einem speziellen Schwarzlicht oder einer UV-Lampe von Wood. Daher kann Woods Licht oder ultraviolettes Licht ein nützliches Verfahren zur Identifizierung des verursachenden Organismus der Dermaptophytose sein.
- In atypischen Fällen kann selten eine Biopsie erforderlich sein.
Behandlungen für Dermatophytose:
-
Antimykotische Behandlungen mit topischen Mitteln:
Antimykotische Behandlungen umfassen topische Mittel wie Miconazol, Clotrimazol, Terbinafin, Ketoconazol oder Tolnaftat; Das sind die Cremes, die zweimal regelmäßig aufgetragen werden, bis die Symptome der Dermatophytose verschwinden. Diese Behandlung der Dermatophytose zeigt normalerweise nach ein oder zwei Wochen erste Ergebnisse. Die topischen Behandlungen sollten jedoch auch nach Abklingen der sichtbaren Symptome der Dermatophytose noch eine weitere Woche fortgesetzt werden, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
-
Systemische Behandlungen von Dermatophytose mit oraler Medikation:
In schwereren Fällen von Dermatophytose-Infektionen kann die betroffene Person systemisch mit oralen Medikamenten behandelt werden. Im Allgemeinen kann Terbinafin 250 mg regelmäßig für zwei Wochen oder bis zu 6 Wochen eingenommen werden. Itraconazol 100 mg kann sogar zweimal regelmäßig für eine Woche eingenommen werden.
-
Behandlung von Dermatophytose bei schwangeren oder stillenden Frauen:
Bei schwangeren oder stillenden Frauen wird Clotrimazol oder Miconazol topisch empfohlen, um die Infektion der Dermatophytose zu behandeln.
Es wird immer empfohlen, sich an einen Dermatologen zu wenden und die relevantesten Behandlungen für die Erkrankung durchzuführen.
Prävention gegen Dermatophytose:
Einige der vorbeugenden Maßnahmen umfassen:
- Teilen Sie keine Sportgeräte, Handtücher, Kleidung usw.
- Vermeiden Sie es, an öffentlichen Orten barfuß zu gehen, um eine Infektion mit Dermatphytose zu vermeiden
- Waschen Sie Ihre Kleidung in heißem Wasser mit fungizider Seife, nachdem Sie den Kontakt mit Dermatophytose vermutet haben.
- Vermeiden Sie es, Haustiere mit kahlen Stellen zu berühren, da sie meistens Träger des Pilzes sind, der eine Dermatophytose verursacht.
Fazit:
Befolgen Sie die vorbeugenden Maßnahmen und schützen Sie sich vor Dermatophytose-Infektionen. Falls bei Ihnen jedoch Dermatophytose diagnostiziert wird, zögern Sie nicht, die notwendigen Behandlungen aufzunehmen.