Ist die Devic-Krankheit tödlich?

Die Devic-Krankheit verstehen?

Die Devic-Krankheit, die auch unter dem Namen Neuromyelitis optica bekannt ist, ist ein pathologischer Zustand des zentralen Nervensystems, der hauptsächlich die Sehnerven und das Rückenmark betrifft . Die Devic-Krankheit entwickelt sich, wenn das körpereigene Immunsystem das zentrale Nervensystem des Körpers angreift, insbesondere die Sehnerven und das Rückenmark, was eine Vielzahl von Symptomen verursacht, darunter Sehstörungen, Ungleichgewicht und Darm- und Blasenfunktionsstörungen. Manchmal kann die Devic-Krankheit auch das Gehirn betreffen.

Die primäre Ursache für die Devic-Krankheit ist nicht eindeutig bekannt. Eine Infektion kann manchmal zur Entwicklung dieses Zustands führen, und manchmal kann eine andere Autoimmunerkrankung die Devic-Krankheit verursachen. In einigen Fällen wurde die Devic-Krankheit aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome zwischen den beiden Erkrankungen fälschlicherweise als Multiple Sklerose diagnostiziert; Diese beiden Erkrankungen sind jedoch völlig unterschiedlich.

Die Devic-Krankheit ist ein Zustand, der zu einer teilweisen oder vollständigen Erblindung führen kann, die je nach Ausmaß der Krankheit vorübergehend oder dauerhaft sein kann. Aufgrund der Schädigung des Rückenmarks kann es auch zu einer Lähmung der oberen oder unteren Extremitäten und zu Funktionsstörungen des Darms und der Blase kommen .

In Fällen, in denen Kinder betroffen sind, können sie als Folge der Devic-Krankheit Krampfanfälle, geistige Verwirrung oder sogar ein Koma erleiden. Die Frage, die sich viele Patienten bezüglich der Devic-Krankheit stellen, ist, ob diese Krankheit tödlich ist. Dieser Artikel gibt einen kurzen Einblick in die Lebenserwartung einer Person mit Morbus Devic.

Ist die Devic-Krankheit tödlich?

Kommen wir nun zu der Frage, ob die Devic-Krankheit tödlich ist oder nicht, es hängt ganz von der Schwere der Erkrankung ab und davon, wie viel Schaden an den lebenswichtigen Organen des Körpers wie dem Gehirn und dem Rückenmark verursacht wurde. Falls die erste Episode der Devic-Krankheit extrem schwer ist, ist die Prognose für die betroffene Person ziemlich schlecht. Zudem sinkt die Lebenserwartung des Individuums bei häufigem Wiederauftreten der Symptome innerhalb der ersten zwei Jahre nach Symptombeginn deutlich. Auch das Alter des Patienten zum Zeitpunkt des Auftretens der Symptome spielt eine Rolle bei der Bestimmung der individuellen Lebenserwartung. Je älter der Patient ist, desto geringer sind die Chancen, dass sich der Patient von der Episode erholt.

Weiterlesen  14 Gewohnheiten, die Sie vermeiden müssen, um Rückenschmerzen zu vermeiden

Mit jedem Rückfall der Devic-Krankheit wird die Überlebenschance des Einzelnen immer geringer, da das Rückenmark und das zentrale Nervensystem insgesamt mehr Schaden erleiden. Dies führt normalerweise zu dauerhafter Muskelschwäche, Lähmung, Sehverlust und Atemversagen, dem der Patient schließlich erliegt. Die Sterblichkeitsrate aufgrund der Devic-Krankheit liegt jedoch bei etwa 25-30%.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Devic-Krankheit eine Erkrankung ist, die in bis zu 30 % der Fälle tödlich sein kann, wenn die Diagnose und Behandlung verzögert oder die Krankheit unbehandelt gelassen wurde. Eine Person mit einer unbehandelten Devic-Krankheit erliegt der Erkrankung innerhalb von fünf Jahren nach Auftreten der Symptome. Atemversagen aufgrund der Schädigung des Rückenmarks ist die Hauptursache für Todesfälle aufgrund der Devic-Krankheit.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *