Gesundheit und Wellness

Ist ein Lymphödem schmerzhaft?

Ein Lymphödem ist eine Krankheit, die durch eine Schwellung einer oder beider Gliedmaßen oder eines anderen Körperteils aufgrund einer Ansammlung von überschüssiger Lymphflüssigkeit auftritt. Lymphflüssigkeit fließt durch die Lymphgefäße, die Teil unseres Lymphsystems sind. Unser Immunsystem hat das lymphatische System als eine seiner wichtigsten Komponenten. Die Lymphknoten im Lymphsystem sind für das Herausfiltern von Bakterien, Viren und anderen Schadstoffen aus unserem Körper zuständig. Wenn die Lymphflüssigkeit durch die Lymphgefäße fließt, passiert sie die Lymphknoten, wo sie gefiltert wird; und Schadstoffe werden entfernt. Wenn diese Lymphknoten entfernt werden; oder Lymphgefäße aus bestimmten Gründen blockiert sind, kann der Fluss der Lymphflüssigkeit behindert werden, wodurch sich überschüssige Flüssigkeit unter der Haut ansammelt. Dies verursacht Schwellungen im betroffenen Teil. Dies wird auch sekundäres Lymphödem genannt. Normalerweise sind die Gliedmaßen – eine oder beide – betroffen, aber auch andere Teile können betroffen sein.

Manchmal tritt ein Lymphödem von selbst auf, ohne dass eine Vorgeschichte mit einem Eingriff oder einer Erkrankung verbunden ist. Dies wird als primäres Lymphödem bezeichnet. Dies ist jedoch ein ziemlich seltenes Phänomen.

Ist ein Lymphödem schmerzhaft?

Nun, ja, ein Lymphödem kann ziemlich schmerzhaft sein, besonders in den späteren Stadien. Dies liegt daran, dass die Krankheit mit fortschreitendem Krankheitsverlauf zu einer verstärkten Schwellung und Flüssigkeitsansammlung im betroffenen Teil führt. Der betroffene Teil kann sich aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit unter der Haut schwerer und straffer anfühlen. Wenn dieses flüssige Gewicht beginnt, Druck auf die nahe gelegenen Gefäße und Nerven auszuüben, kann es sich als ziemlich schmerzhaft erweisen. Auch eine Infektion des betroffenen Teils kann zu Schmerzen führen.

Andere Symptome bei einem Lymphödem, abgesehen von Schwellungen und Schmerzen, sind

  • Entzündung, aufgrund der kontinuierlichen Ansammlung von Flüssigkeit. Dadurch wird das Gewebe geschädigt.
  • Die Schwellung verschlimmert sich; und die Haut wird gestrafft, dick und ledrig im Aussehen.
  • Es liegt ein nicht eindrückendes Ödem vor, was bedeutet, dass der Eindruck nach dem Aufbringen des Drucks seine Form nicht behält und zurückprallt.
  • Die Haut kann sich verdicken und ein Orangenhaut-Aussehen abgeben.
  • Wenn die Haut reißt, kann die Lymphflüssigkeit austreten, was es schwierig macht, den Bereich trocken und frei von Infektionen zu halten.
  • Der betroffene Bereich kann wund werden oder sich empfindlich anfühlen
  • Das erhöhte Gewicht der Extremität kann die täglichen Bewegungen einschränken.
  • Der betroffene Bereich kann sich warm anfühlen oder jucken, aufgrund von Hautdehnung und auch, wenn eine Infektion vorliegt.
  • Es kann ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl auftreten, noch bevor die Schwellung sichtbar ist, da die Nerven durch die übermäßige Flüssigkeitsansammlung beeinträchtigt werden können.
  • Bei einer Infektion kann Fieber vorhanden sein.
  • Die Gelenkbewegungen können ebenfalls beeinträchtigt werden, insbesondere wenn die Gliedmaßen betroffen sind.
Weiterlesen  Was sind Blasenentleerungsübungen und wie werden sie durchgeführt?

Das Lymphödem ist besonders in späteren Stadien sehr schmerzhaft. Alle oben genannten Symptome können auch zu Schmerzen führen. Mit einigen Medikamenten und anderen Verfahren können die Symptome eines Lymphödems bekämpft werden.

Die Verwendung von Kompressionsbehandlungen für Lymphödeme kann durchgeführt werden, um den geschwollenen Bereich zu komprimieren und die Schwellung und Narbenbildung zu reduzieren.

Bandagen und elastische Manschetten können verwendet werden, um die betroffene Stelle weit weg vom Rumpf eng und in Rumpfnähe locker zu wickeln, damit der Lymphfluss zum Rumpf hin gelenkt werden kann, um eine leichte Drainage zu ermöglichen.

Manuelle Kompression mit Massage bei Lymphödemen kann empfohlen werden, um den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu unterstützen.

Bei einem Lymphödem können einige Übungen durchgeführt werden, um die Arm- und Beinmuskulatur zu stimulieren und dadurch den Lymphfluss zum Rumpf zu verbessern.

Chirurgische Eingriffe bei Lymphödemen sind sehr schweren Fällen vorbehalten.

Ein Lymphödem kann nicht geheilt oder behandelt werden. Es ist eine irreversible Schädigung des Lymphsystems. Bei frühzeitiger Erkennung und sofortiger medizinischer Versorgung kann jedoch verhindert werden, dass die Krankheit zu schwereren Stadien fortschreitet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *