Entzündliche Darmerkrankungen sind eine ernsthafte Magen-Darm-Erkrankung. Sie betrifft hauptsächlich den Dickdarm und insbesondere den Dickdarm, kann aber auch jeden anderen Teil des Darms betreffen, vom Mund bis zum Rektum. Abgesehen von den schwächenden Symptomen von IBD, insbesondere während Schüben, kann diese Krankheit auch zu Komplikationen führen. Einige dieser Komplikationen können tödlich sein.
Lesen Sie mehr über entzündliche Darmerkrankungen .
Wie der Name schon sagt, ist eine Entzündung ein Hauptmerkmal der entzündlichen Darmerkrankung. Entzündungen sind die Reaktion des Körpers auf Gewebeschäden. Es ist normalerweise eine kurzfristige Reaktion. Neben der Schadensminimierung können sich Entzündungen insbesondere langfristig auch nachteilig auf das betroffene Gewebe auswirken. Darüber hinaus kann sich die abnormale Immunaktivität, die eine Darmentzündung verursacht, auch über den Darm und den Darm hinaus auf andere Teile des Körpers erstrecken.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sollten nicht mit dem Reizdarmsyndrom (IBS) verwechselt werden. Letzteres wird als funktionelle Darmerkrankung bezeichnet. Es gibt keine Entzündung bei IBS und keine andere Gewebeanomalie. Stattdessen scheint das Reizdarmsyndrom eine Störung der Aktivität der Darmmuskulatur zu sein. IBS ist nicht so „gefährlich“ wie IBD, kann aber schwächende Symptome verursachen, die das Leben einer Person beeinträchtigen können.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Lesen Sie mehr über IBS vs. IBD .
Inhaltsverzeichnis
Komplikationen von CED
Komplikationen einer Krankheit sind die Folgen eines Fortschreitens oder Fortbestehens eines Zustands. Diese Folgen verschlechtern den Zustand oder führen zu anderen Zuständen, die schwerwiegender und sogar tödlich sein können. Komplikationen treten bei fast allen Krankheiten auf, aber nicht alle Komplikationen sind schwerwiegend oder lebensbedrohlich. Gleiches gilt für Komplikationen bei entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Einige IBD-Komplikationen können schwerwiegend sein und andere möglicherweise nicht. Einige können lebensbedrohlich sein, während die meisten IBD-Komplikationen dies nicht sind. Diese Komplikationen sind nicht auf den Darm oder Darm beschränkt (intestinale Komplikationen). IBD-Komplikationen können sich auch auf andere Teile des Körpers erstrecken und werden als extraintestinale Komplikationen bezeichnet.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Komplikationen bei einer Art von entzündlichen Darmerkrankungen häufiger auftreten können als bei der anderen. Morbus Crohn ist eine Art von IBD, die jeden Teil des Darms betreffen kann, und die Entzündung kann sich über die gesamte Dicke der Darmwand erstrecken. Colitis ulcerosa ist die andere Art von IBD und ist auf Dickdarm und Rektum isoliert. Die Entzündung bei Colitis ulcerosa ist normalerweise auf die inneren Schichten des Dickdarms und der Rektumwand beschränkt.
Darmkomplikationen von IBD
- Strikturen sind Verengungen, die im betroffenen Teil des Darms auftreten. Eine geringfügige Verengung kann kein Problem verursachen. Es kann bei Schwellungen aufgrund von Entzündungen oder bei Narbengewebe auftreten und ist bei Colitis ulcerosa tendenziell schwerer. Manchmal kann dies zu einer Blockade führen.
- Fisteln sind abnorme Kanäle, die sich zwischen zwei Hohlorganen bilden. Es ist wahrscheinlicher, bei Morbus Crohn aufzutreten. Diese Kanäle können sich zwischen verschiedenen Teilen des Darms, dem Darm und der Blase, dem Rektum und der Vagina, dem Darm und der Haut und ähnlichen benachbarten Organen bilden.
- Abszesse sind Eiteransammlungen im Gewebe. Bauch- oder Beckenabszesse treten häufiger bei Morbus Crohn auf. Sie ist möglicherweise nicht auf die Darmwand beschränkt, sondern tritt in umgebenden Organen auf, wenn sich die Entzündung durch die Darmwand ausbreitet.
- Die Perforation des Darms ist eine weitere Komplikation von CED und kann einem Abszess vorausgehen. Es tritt eher bei Morbus Crohn auf, kann aber auch bei Colitis ulcerosa auftreten. Dieser Riss oder dieses „Loch“ im Darm tritt an der betroffenen Stelle auf, wenn sich eine Entzündung durch die Wand ausbreitet und sie schwächt.
- Toxisches Megakolon tritt häufiger bei Colitis ulcerosa auf. Der Dickdarm ist entzündet (Colitis) und durch die damit verbundene Schwellung weitet er sich übermäßig (Dilatation). Bei toxischem Megakolon besteht die Gefahr einer Darmperforation. Dieser Zustand ist potenziell lebensbedrohlich.
- Infektionen des Dickdarms (infektiöse Kolitis) können bei entzündlichen Darmerkrankungen und insbesondere bei Colitis ulcerosa auftreten. Sie entsteht im bereits entzündeten Dickdarm (Überlagerungsinfektion). Clostridium difficile ist das häufigste Bakterium, das bei CED eine infektiöse Kolitis verursacht.
- Dickdarm- und Enddarmkrebs ( Darmkrebs ) ist eine der schwerwiegenderen und lebensbedrohlichen Komplikationen der entzündlichen Darmerkrankung (IBD). Es tritt eher bei Colitis ulcerosa auf, bei der die Patienten ein bis zu 30-fach höheres Darmkrebsrisiko haben. Das Risiko ist bei Morbus Crohn nicht so groß, es sei denn, der gesamte Dickdarm ist entzündet.
Extraintestinale Komplikationen bei CED
- Arthritis ist eine Entzündung der Gelenke. Zentrale Arthritis (insbesondere ankylosierende Spondylitis oder Sakroilitis) und periphere Arthritis können bei CED auftreten, insbesondere bei Morbus Crohn.
- Augenprobleme können auch bei CED auftreten. Entzündungen können in den oberflächlichen Schichten des Augapfels auftreten, wie bei Epislekritis, oder in tieferen Schichten, wie der Regenbogenhaut (Iritis).
- Hauterkrankungen können auch mit entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung gebracht werden. Die beiden wichtigsten Hauterkrankungen, die bei CED beobachtet werden, sind Erythema nodosum und Pyoderma gangraenosum.
- Nierensteine sind eine der Harnwegskomplikationen, die bei CED und insbesondere bei Morbus Crohn auftreten. Eine Entzündung aus dem Darm kann sich auf die Harnleiter ausbreiten und eine Ureteritis verursachen.
- Mundgeschwüre oder Aphthen sind offene Wunden in der Mundhöhle. Es wird häufig bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) eingesetzt.
- Gallensteine treten häufig bei Morbus Crohn auf, und eine Reihe anderer Erkrankungen der Gallenblase und der Gallengänge können ebenfalls bei CED auftreten. Dazu gehören Pericholangitis und primär sklerosierende Cholangitis.
- Blutgerinnungsstörungen können bei CED auftreten und verursachen hauptsächlich hyperkoagulierbare Zustände, bei denen ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel besteht. Es kann zu Erkrankungen wie Schlaganfällen, TVT und Lungenembolie führen.
- Osteoporose ist eine Schwächung der Knochen aufgrund einer Verringerung der Knochendichte. Es kann bei IBD auftreten, wenn die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm beeinträchtigt ist. Die Verwendung von Kortikosteroiden, die ein Ansatz zur Behandlung und Behandlung von IBD ist, kann auch die Kalziumabsorption beeinträchtigen.
Wie gefährlich ist CED?
Das Ausmaß der Gefahr bei entzündlichen Darmerkrankungen (CED) hängt davon ab, ob bestimmte Komplikationen auftreten oder nicht. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Person mit CED ernsthafte und lebensbedrohliche Komplikationen wie Darmkrebs entwickeln wird. Das Darmkrebsrisiko ist jedoch hoch, insbesondere bei Colitis ulcerosa.
Darmkrebs ist nicht die einzige schwerwiegende und lebensbedrohliche Komplikation bei entzündlichen Darmerkrankungen. Akuter Megakolon, Perforationen und Blutgerinnungsstörungen sind einige der anderen schwerwiegenden und potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen. Daher kann nicht definitiv gesagt werden, dass IBS für jeden Menschen gefährlich ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!