Ist eine Operation der Halsschlagader gefährlich? Wie kann man eine erneute Verengung der Halsschlagader verhindern?

Die Operation der Halsschlagader ist ein medizinisches Verfahren zur Entfernung von Verstopfungen der Halsschlagadern, um den normalen Fluss von sauerstoffreichem Blut zum Gehirn wiederherzustellen. Diese Operation wird auch Karotisendarteriektomie (CEA) genannt.

Warum muss man sich einer Operation an der Halsschlagader unterziehen?

Halsschlagadern befinden sich hauptsächlich auf beiden Seiten des Halses einer Person. Dies sind spezielle Blutgefäße, die das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Wenn sich Plaque in diesen Blutgefäßen ansammelt, führt dies zu einer Verstopfung, wodurch das Blut das Gehirn nicht erreichen kann. Dieser Zustand wird als Karotisarterienerkrankung bezeichnet. Wenn eine erhebliche Menge des Blutflusses zum Gehirn unterbrochen wird, werden die Patienten anfällig für Schlaganfälle. Daher zielt die Operation der Halsschlagader darauf ab, solche Blockaden zu entfernen, um eine stetige Blutversorgung des Gehirns zu gewährleisten.

Ist eine Operation der Halsschlagader gefährlich?

Die Operation der Halsschlagader ist ein eintägiges medizinisches Verfahren zur Entfernung von Plaque in den Halsschlagadern. Dies ist ein invasiver Eingriff und kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Es sollte daran erinnert werden, dass eine Operation der Halsschlagader ungefährlich ist, da sie immer von einem Team erfahrener Chirurgen durchgeführt wird und darauf abzielt, die Lebensqualität von Patienten mit Erkrankungen der Halsschlagader zu verbessern.

Es muss daran erinnert werden, dass alle Patienten nicht symptomatisch sind, selbst wenn sie einen gewissen Prozentsatz an Blockaden in den Halsschlagadern haben. In solchen Fällen können Medikamente und eine Halsschlagader-Angioplastie empfohlen werden und keine Halsschlagader-Operation. Gemäß der medizinischen Regel sollte die Halsschlagader symptomatischen Patienten mit 70-99 % Blockierung in den Halsschlagadern dringend empfohlen werden. Nach Ansicht der Ärzte ist die wirksamste Behandlung für eine mittelschwere bis schwere Halsschlagader-Verstopfung die Operation. Dadurch sinkt die Komplikationsrate.

Weiterlesen  Lotus Birth verstehen und ist es für Sie?

Bestimmte Komplikationen gibt es bei allen Arten von Operationen. Das Gleiche gilt auch für die Halsschlagaderchirurgie:

  • Der Patient kann Schmerzen oder Taubheit an der verletzten Stelle verspüren. Dies ist normal und vorübergehend und kann mit Schmerzmitteln behandelt werden.
  • Der Patient kann an der Einschnittstelle eine Wundinfektion entwickeln. Der Patient muss in solchen Fällen den Arzt informieren. Dies kann mit Antibiotika behandelt werden.
  • Es kann eine Wahrscheinlichkeit von geringfügigen Nervenschäden geben. Zu den Symptomen solcher Schäden gehören eine heisere Stimme und ein Gefühl von Schwäche oder Taubheit an der Seite des Gesichts. Normalerweise sind solche Schäden vorübergehend und verschwinden innerhalb eines Monats.
  • Es besteht die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verengung der Halsschlagader. In solchen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Es sollte beachtet werden, dass, obwohl vernachlässigbar, mit der Operation der Halsschlagader Risiken verbunden sind:

  • Bei Patienten, die sich einer Karotisoperation unterziehen, besteht ein Schlaganfallrisiko von etwa 2 %. Die Schlaganfallwahrscheinlichkeit steigt bei Menschen, die vor der Operation einen Schlaganfall erlitten haben.
  • Weniger als 1% Todesrisiko ist mit der Operation verbunden, die durch Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt verursacht werden kann.
  • Die Wahrscheinlichkeit solcher Risiken ist sehr gering und mit jeder Art von Operation verbunden. Die Vorteile der Halsschlagader-Chirurgie sind viel größer.

Wie kann man eine erneute Verengung der Halsschlagader verhindern?

Eine erfolgreiche Halsschlagaderoperation bedeutet nicht unbedingt, dass es nicht zu einer weiteren Blockierung Ihrer Arterien kommt. Um eine erneute Verengung der Arterien zu verhindern:

  • Der Patient sollte sich gesund und ausgewogen ernähren. Wenn der Arzt rät, sollte der Patient Sport treiben.
  • Der Patient sollte sich bemühen, mit dem Rauchen aufzuhören und das Stressniveau zu reduzieren.
  • Den Patienten wird geraten, ihren Cholesterin- und Blutdruckspiegel zu kontrollieren. Wenn dem Patienten gesagt wird, er solle Medikamente dagegen nehmen, sollte er das tun.
Weiterlesen  Was ist ein Stockholm-Syndrom und wie wird es behandelt? | Ursachen, Symptome des Stockholm-Syndroms

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *