Ist Herzinsuffizienz erblich bedingt?
Herzinsuffizienz kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Mehrere erbliche Faktoren erhöhen das Risiko für Menschen, wenn ihre Familienangehörigen an Herzinsuffizienz leiden, wie z. B. Bluthochdruck , koronare Herzkrankheit , Kardiomyopathie und Komplikationen durch Diabetes .1Eine Reihe von Erkrankungen können ebenfalls zu einer Herzinsuffizienz führen, darunter Krankheiten, die das Herz direkt betreffen, wie rheumatisches Fieber und Infektionen wie Endokarditis oder Myokarditis .
Inhaltsverzeichnis
Was ist Herzinsuffizienz?
Herzinsuffizienz tritt auf, wenn das Herz nicht in der Lage ist, sauerstoff- und nährstoffreiches Blut zu den Zellen zu pumpen, die es für eine ordnungsgemäße Funktion im Körper benötigen. Beide Seiten des Herzens können von einer Herzinsuffizienz betroffen sein und die Unfähigkeit, optimal zu funktionieren, kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter:2
- Blut und Flüssigkeit stauen sich in der Lunge
- Ödeme (Flüssigkeitsansammlung) in den unteren Extremitäten des Körpers (Beine, Knöchel und Füße)
- Müdigkeit und Atemnot
Demographisch gesehen tritt Herzinsuffizienz häufiger bei Erwachsenen ab 65 Jahren auf. Zu den Gruppen, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz höher ist, gehören Schwarze, Personen mit Übergewicht oder Adipositas und Männer.2
Es gibt vier Stadien der Herzinsuffizienz, die von einem hohen Risiko für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz bis hin zu einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz reichen. (Je nachdem, welches Klassifizierungssystem verwendet wird, ist es möglich, eine Stufe nach oben oder unten zu wechseln.) Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Herzinsuffizienz frühzeitig zu erkennen, damit eine Behandlung eingeleitet werden kann, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.3
Häufige Ursachen und Risiken
Nach Angaben der American Heart Association haben oder hatten die meisten Menschen, die eine Herzinsuffizienz entwickeln, ein anderes Herzproblem. Zu den häufigsten Ursachen, die zu einer Herzinsuffizienz führen können, gehören ein früherer Herzinfarkt, eine koronare Herzkrankheit und Bluthochdruck.4 5Diabetes, Fettleibigkeit und Herzklappenerkrankungen können ebenfalls zur Herzinsuffizienz beitragen.
Es ist auch bekannt, dass bestimmte Risikofaktoren das Risiko einer Herzinsuffizienz erhöhen, darunter:5
- Rauchen
- Verzehr von fettreichen und cholesterinreichen Lebensmitteln
- Nicht ausreichend Bewegung bekommen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
Diskussionsleitfaden für Ärzte bei Herzinsuffizienz
Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, der Ihnen hilft, die richtigen Fragen zu stellen.
Genetik
Auch erbliche Faktoren können bei Herzinsuffizienz eine Rolle spielen, da viele Erkrankungen, die zu CHF führen, über Generationen weitergegeben werden.
Um festzustellen, ob eine Herzerkrankung vererbt ist (die zu Herzversagen führen kann), ist eine gründliche Familienanamnese erforderlich, die das Sammeln von Informationen über die Krankengeschichte jedes Familienmitglieds umfasst, insbesondere, ob jemand in der Familie an einer Herzerkrankung leidet, plötzlich an dieser Erkrankung gestorben ist oder daran erkrankt ist andere herzbezogene medizinische Probleme.6
Menschen mit unmittelbaren Familienmitgliedern, die an einer autosomal-dominant vererbten Erkrankung wie einer Herzerkrankung leiden, haben ein 50-prozentiges Risiko, die genetische Mutation zu erben, die sie verursacht.6
Weitere Erbkrankheiten, die zu einer Herzinsuffizienz führen können, sind:3
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Kardiomyopathie in der Familienanamnese
Symptome einer Herzinsuffizienz
Zu den häufigsten Symptomen einer Herzinsuffizienz gehören:7
- Dyspnoe (Atemnot) in Ruhe, Schlaf; Schwierigkeiten beim Atmen, wenn man flach auf dem Rücken liegt
- Anhaltender Husten oder pfeifende Atemgeräusche, die weißen oder blutigen Schleim hervorrufen
- Flüssigkeitsansammlung in den Beinen, Knöcheln, Füßen oder im Bauch und plötzliche Gewichtszunahme
- Müdigkeit, bei der einfache Aktivitäten dazu führen, dass man sich ständig müde fühlt
- Appetitlosigkeit oder Übelkeit
- Verwirrung oder Gedächtnisverlust
- Erhöhter Puls
Wenn bei Ihnen in der Familienanamnese Herzerkrankungen aufgetreten sind oder eines dieser Symptome auftritt, benachrichtigen Sie Ihren Arzt und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
Familiäre hypertrophe Kardiomyopathie
Die familiäre hypertrophe Kardiomyopathie ist eine genetisch bedingte Herzerkrankung, die von einem betroffenen Elternteil vererbt wird. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Verdickung des Herzmuskels in einer beliebigen Herzwand. Dadurch wird der Blutfluss vom Herzen behindert, was zu einem Herzgeräusch (einem abnormalen Herzton) führen kann.8
Die Symptome variieren selbst bei Mitgliedern derselben Familie, die an dieser Erkrankung leiden. Während einige möglicherweise keine Symptome zeigen, können andere Brustschmerzen, Kurzatmigkeit, insbesondere nach jeder Art von körperlicher Aktivität, Herzklopfen, Benommenheit, Schwindel und Ohnmacht haben.8 Dieser Zustand kann dazu führen lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen , plötzlicher Tod und Herzversagen.8
Familiäre dilatative Kardiomyopathie
Die familiäre dilatative Kardiomyopathie, ebenfalls eine genetische Form einer Herzerkrankung, betrifft das Muskelgewebe des Herzens (das Myokard), das in mindestens einer Kammer des Herzens dünn und geschwächt wird.9 Dies führt zu einer Öffnung des Herzmuskelgewebes Kammer vergrößert (dilatiert). Das Herz ist nicht mehr in der Lage, Blut so effizient wie gewohnt zu pumpen. Zum Ausgleich versucht das Herz, die durch das Herz gepumpte Blutmenge zu erhöhen, was zu einer weiteren Ausdünnung und Schwächung des Herzmuskels führt. Mit der Zeit führt dieser Zustand zu Herzversagen.
Die familiäre dilatative Kardiomyopathie betrifft sowohl Erwachsene als auch Kinder. Die genetische Form dieser Erkrankung ist für 40 % aller Fälle von dilatativer Kardiomyopathie verantwortlich.10 Es dauert normalerweise viele Jahre, bis die Symptome einer familiären dilatativen Kardiomyopathie gesundheitliche Probleme verursachen. Die Symptome beginnen typischerweise im mittleren Erwachsenenalter, können aber jederzeit vom Säuglingsalter bis zum späten Erwachsenenalter auftreten.
Anzeichen dieser Krankheit sind Herzrhythmusstörungen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Ohnmacht und Schwellungen der unteren Extremitäten. In manchen Fällen ist das erste Anzeichen der Erkrankung ein plötzlicher Herztod. Der Schweregrad der Erkrankung ist bei den einzelnen Betroffenen unterschiedlich, auch innerhalb derselben Familie.8
Angeborenen Herzfehler
Angeborene Herzfehler umfassen alle strukturellen Anomalien des Herzens, die im Mutterleib auftreten und bei der Geburt bestehen. Herzinsuffizienz ist eine häufige Todesursache bei Menschen mit dieser Krankheit.11
Eine mögliche Ursache für einen angeborenen Herzfehler ist eine Viruserkrankung, die die Mutter während der Schwangerschaft in sich trägt. Einige Herzfehler können mit Alkohol- und Drogenmissbrauch in Zusammenhang stehen. Manchmal kann die Erkrankung vererbt werden.
Bei Neugeborenen sind strukturelle Herzanomalien häufig und treten bei 10 Säuglingen pro 1000 Lebendgeburten auf. 12 Angeborene Herzfehler sind im Säuglingsalter möglicherweise noch nicht erkennbar. Mehr als ein Viertel der angeborenen Herzdiagnosen treten im höheren Lebensalter des Kindes oder später im Erwachsenenalter auf.
Aufgrund der Fortschritte bei chirurgischen Eingriffen bei komplexen angeborenen Herzfehlern haben sich die Überlebensraten von Kindern verbessert. Die Überlebensrate bei Neugeborenen liegt bei 90 %, wobei 96 % der Kinder mit angeborenem Herzfehler ihren ersten Geburtstag überleben und das 16. Lebensjahr erreichen. 12 Das mittlere Überlebensalter für Erwachsene mit dieser Erkrankung ist von 37 Jahren auf 37 Jahre gestiegen im Jahr 2002 auf 57 Jahre im Jahr 2007.
Diabetes
Diabetes kann zu Herzversagen führen, insbesondere bei Menschen mit erhaltener Ejektionsfraktion (der linke Ventrikel kann sich während der Füllphase nicht richtig mit Blut füllen). Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln und umgekehrt.13
Das Risiko, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, ist für Menschen mit Diabetes aufgrund der ungewöhnlichen kardialen Stoffwechselverarbeitung von Glukose und freien Fettsäuren bei diesen Personen hoch. Über einen längeren Zeitraum kann ein hoher Blutzuckerspiegel zu einer Schädigung der Blutgefäße und Nerven führen, die das Herz steuern, wodurch das Risiko einer Herzinsuffizienz steigt.
Menschen mit Diabetes haben typischerweise andere Erkrankungen wie Bluthochdruck und hohe LDL-Cholesterin- und Triglyceridwerte, die zum erhöhten Risiko einer Herzinsuffizienz beitragen können.14 Antidiabetika können auch das Krankenhausaufenthalts- und Sterberisiko aufgrund von Herzinsuffizienz bei Menschen mit Diabetes mit oder ohne vorbestehender Herzinsuffizienz erhöhen.13
Arrhythmien
Von Herzrhythmusstörungen spricht man, wenn das Herz unregelmäßig schlägt – entweder zu schnell oder zu langsam. Unter den vielen Herzerkrankungen sind Herzrhythmusstörungen die häufigste.
Patienten mit Herzinsuffizienz sind anfällig für Herzrhythmusstörungen. In einer Studie aus dem Jahr 2017 wurde festgestellt, dass sechs Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten an Herzversagen leiden und dass Krankenhausaufenthalte häufig mit supraventrikulären Arrhythmien (SVA) verbunden sind, die in den Vorhöfen oder im Bereich über den Ventrikeln auftreten.15
Zu den Faktoren, die Herzrhythmusstörungen verursachen können, gehören:
- Ein kürzlicher Herzinfarkt
- Vernarbtes Herz von einem früheren Herzinfarkt
- Herzkrankheit
- Genetik
- Bluthochdruck
- Verstopfte Arterien
- Diabetes
- Schilddrüsenerkrankungen
- Starker Stress
- Einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel
- Rauchen
- Drogenmissbrauch
- Übermäßiger Koffein- und Alkoholkonsum
Hypertonie
Hypertonie oder Bluthochdruck können das Risiko einer Herzinsuffizienz erhöhen. Wenn Blut durch unelastische und verengte Arterien gepresst wird, erhöht sich die Arbeitsbelastung des Herzens. Mit der Zeit wird das Herz dicker und vergrößert und kann das Blut weniger effizient durch den Körper pumpen.16
Gene können bei Bluthochdruck eine Rolle spielen. Bluthochdruck in der Familienanamnese in Kombination mit falscher Ernährung und Rauchen kann das Risiko ebenfalls erhöhen.17
Im Jahr 2016 wurden 82.735 Todesfälle auf Bluthochdruck zurückgeführt. Die Sterblichkeitsrate stieg innerhalb von zehn Jahren, von 2006 bis 2016, um 18 %.18
Andere Bedingungen
Herzinsuffizienz kann auch durch andere Erkrankungen verursacht werden, darunter:
- Infektionen wie Virusinfektionen wie Röteln und systemische Virusinfektionen wie HIV , die zu einer fortschreitenden Schädigung des Herzens führen können
- Alkohol- oder Drogenmissbrauch
- Chemotherapeutika
- Amyloidose
- Schlafapnoe
- Giftige Exposition
Wenn Sie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit oder ähnliche Symptome einer dieser Erkrankungen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Ein Wort von Verywell
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Herzinsuffizienz und einer Reihe erblicher Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathie und Komplikationen durch Diabetes. Informieren Sie Ihren Arzt über die Krankengeschichte Ihrer Familie und mögliche erbliche Erkrankungen und befolgen Sie die empfohlenen medizinischen Behandlungs- und Lebensstilanpassungsrichtlinien, um das Risiko einer Herzinsuffizienz zu minimieren.