Ist Ibuprofen ein Cyclooxygenase-Hemmer?| Wie wirkt Ibuprofen, kennt seine Verwendung, Dosierung, Nebenwirkungen, Kontraindikationen
Ibuprofen wird seit 1974 in den USA als NSAIDs verwendet. Ibuprofen wurde in Europa zunächst seit 1963 in niedriger Dosierung eingesetzt und erwies sich als gut verträgliches Medikament zur Schmerzlinderung. Später wurde Ibuprofen bei Arthritis und Gelenkschmerzen eingesetzt. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden in fünf Gruppen unterteilt. Propionsäure ist eine der 5 Unterklassen von NSAIDs-Medikamenten. Die folgenden fünf entzündungshemmenden Medikamente (NSAIDs) werden am häufigsten verschrieben. Diese Medikamente haben eine ähnliche chemische Struktur wie Propionsäure. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden in fünf Gruppen unterteilt. Propionsäure ist eine der 5 Unterklassen von NSAIDs-Medikamenten. Die folgenden fünf entzündungshemmenden Medikamente (NSAIDs) werden am häufigsten verschrieben. Diese Medikamente haben eine ähnliche chemische Struktur wie Propionsäure.
-
Inhaltsverzeichnis
Alternativer Name von Ibuprofen
Die alternativen Namen für Ibuprofen sind Advil und Motrin.
-
Ist Ibuprofen ein Cyclooxygenase-Hemmer und wie wirkt Ibuprofen?
Wirkungsmechanismus von Ibuprofen: Ibuprofen wird als Analgetikum (Antischmerzmittel) und Antipyretikum (Antifiebermittel) verwendet. Ibuprofen ist schwach fiebersenkend und schwächer als Opioid als Analgetikum. Ibuprofen hemmt die Aktivitäten des Enzyms Cyclooxygenase (COX 1 und COX 2) und verhindert die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandin sowie die Bildung des Enzyms Thromboxan. Die Verringerung der Prostaglandinkonzentration als Folge der Hemmung des Cyclooxygenase-Enzyms hilft, Schmerzen und Fieber zu reduzieren sowie die Intensität der Entzündungsreaktion zu verringern. Die Hemmung des Cyclooxygenase-Enzyms verursacht eine verringerte Sekretion von Prostaglandin im Magen und Darm, was zu einem verringerten Schutz der Schleimhautmembran führt. Der nachlassende Schutz der Magen- und Darmschleimhaut führt häufig zur Bildung einzelner oder mehrerer Geschwüre.
-
Ibuprofen zur Behandlung der folgenden Symptome:
Entzündung – Die Symptome einer Entzündung sind Rötung, Hitze, Schwellung und Schmerzen. Rötungen werden durch erhöhte Durchblutung und erweiterte Blutgefäße verursacht. Hitze wird auch durch erhöhten Blutfluss und erweiterte Blutgefäße verursacht. Schwellungen werden durch Flüssigkeitsretention und Gewebeschwellung verursacht. Die Schwellung und das Prostaglandin reizen die peripheren Rezeptoren und Nervenfasern, was zur Übertragung von Schmerzimpulsen führt. Die Ursache entzündlicher Veränderungen ist eine erhöhte Sekretion von Prostaglandin-Enzym, Thromboxan-Hormon und Bradykinin. Ibuprofen verringert die Sekretion dieser Chemikalien, indem es das Cyclooxygenase-Enzym blockiert, was zu einer Verringerung der Entzündung führt.
Schmerz – Schmerz wird auch als nozizeptiver Schmerz bezeichnet. Schmerzen werden durch Reizung von Schmerzrezeptoren um entzündetes Gewebe durch geschwollenes Gewebe sowie Prostaglandin verursacht. Die Schmerzintensität wird mit Gewebeschwellung und erhöhter Entzündungsintensität erhöht, gefolgt von einer erhöhten Sekretion von Prostaglandin sowie Bradykinin-Sekretion. Die Schmerzlinderung tritt innerhalb weniger Stunden sofort ein, wenn die Cyclooxygenase-Enzyme durch Ibuprofen gehemmt werden, was zu einer verringerten Sekretion von Prostaglandin und Bradykinin führt.
Fieber – Die Temperatur wird vom Temperaturzentrum im Gehirn kontrolliert. Prostaglandin setzt die erwartete Körpertemperatur auf eine höhere Einstellung zurück und Ibuprofen setzt die Temperatur von einer höheren Einstellung auf eine normale Einstellung zurück. Höhere Temperaturen bewirken einen höheren Stoffwechsel.
Prämedikation vor der Operation bei postoperativen Schmerzen – Ibuprofen und andere NSAIDs wurden untersucht und als Prämedikation verwendet, um eine postoperative Schmerzlinderung während der unmittelbaren postoperativen Phase nach kleineren Operationen zu erreichen.
-
Verwendung: Ibuprofen zur Behandlung folgender Krankheiten
- Kopfschmerzen – Migräne und Spannungskopfschmerzen ;
- Menstruationsbeschwerden;
- Arthritis – Juvenile idiopathische, rheumatoide oder Osteoarthritis;
- Bei Frühgeborenen mit persistierendem Ductus arteriosus;
- Schmerzen sowie Entzündungen durch Nieren- und Harnleitersteine.
-
Dosierung von Ibuprofen
Ibuprofen wird in den meisten Apotheken in Form von Pillen und Sirup über das Regal verkauft. Die empfohlene Dosierung beträgt 10 bis 15 mg pro kg bei Kindern und 600 mg bis 2.400 mg bei Erwachsenen. Die Stärke der Pillen beträgt 200 mg, 400 mg und 600 mg. In ähnlicher Weise wird flüssiger Sirup mit einer Konzentration von 200 mg bis 600 mg pro 5 ml zubereitet.
Ibuprofen wird mit höherer Dosierung versucht und die Dosierung variiert zwischen 100 mg/kgm und 400 mg/kgm. Die Toxizität wird selten bei einer Dosierung von 100 mg / kgm und darunter beobachtet.
-
Wirkungsdauer Ibuprofen
Ibuprofen hilft, Schmerzen und Fieber zu lindern. Die Dauer der optimalen Wirkung nach oraler Medikamenteneinnahme beträgt 3 bis 4 Stunden. Die Spitzenwirkung von Ibuprofen wird nach 2 Stunden beobachtet.
Nebenwirkungen von Ibuprofen
- Bauchschmerzen infolge von Magen- und Darmgeschwüren;
- Magen- oder Darmblutungen von der erodierten Oberfläche des Geschwürs;
- Schwindel;
- Ausschlag;
- Bronchospasmus;
- Hypertonie;
- Verstopfung;
- Tinnitus – Ohrensausen;
- Nystagmus.
-
Kontraindikationen: Ibuprofen wird bei Patienten mit folgender Krankheit vermieden
- Stauungsinsuffizienz und Myokardinfarkt;
- Nierenversagen;
- Leberversagen;
- Metabolische Azidose;
- Im ersten Trimaster vermieden;
- Schlaganfall;
- Pemphigoid wie Blasenbildung;
- Wird bei Personen vermieden, die häufig Alkohol konsumieren.