Ist Inkontinenz eine Behinderung und warum verliere ich über Nacht Urin?
Harninkontinenz bezieht sich auf den Zustand, wenn eine Person das Austreten von Urin nicht verhindert. Dies geschieht aufgrund von Husten und anderen damit verbundenen Stressfaktoren. Außerdem tritt diese Situation zum Zeitpunkt oder nach der Schwangerschaft auf, während das Problem häufig bei Fettleibigkeit oder Übergewicht auftritt. Die Wahrscheinlichkeit, diese Art von Problem zu verursachen, steigt mit dem Alter der Person. Regelmäßige Beckenbodenübungen, dh Kegel-Übungen und Übungen zur Blasenkontrolle, helfen jedoch, das Problem zu reduzieren oder zu verhindern. (1)
Inhaltsverzeichnis
Ist Inkontinenz eine Behinderung?
Wenn Sie einen Verlust der Blasenkontrolle feststellen, bedeutet dies, dass Sie berechtigt sind, die Leistungen der Invaliditätsversicherung in Anspruch zu nehmen. Sie sollten bedenken, dass der Verlust der Blasenkontrolle eine schwerwiegende Art von Störung ist und Ihre Fähigkeit, normale Funktionen auszuführen, beeinträchtigt. Wenn Sie also Probleme im Zusammenhang mit der Blasenkontrolle haben, haben Sie Anspruch auf SSDI, dh Sozialversicherungs-Invaliditätsversicherung oder Langzeit-Invaliditätsleistungen. (2)
Warum verliere ich über Nacht Urin?
Urinverlust über Nacht oder Bettnässen bezieht sich auf den Verlust der Blasenkontrolle, der während der Nacht verursacht wird. Medizinisch bezieht sich Bettnässen auf nächtliches, dh nächtliches Einnässen, und es ist ein unangenehmes Problem. In den meisten Fällen ist Bettnässen bei einigen Kindern ein normales Entwicklungsstadium. Es tritt jedoch manchmal als zugrunde liegendes Symptom einer Krankheit bei Erwachsenen auf. (3)
Bisher ist es noch keinem Urologen gelungen, die genaue Ursache des Bettnässens zu identifizieren. Es findet jedoch aufgrund mehrerer Faktoren statt, darunter-
- Kleinere Blase: Wenn sich die Blase des Kindes nicht genug entwickelt, um den produzierten Urin nachts zu halten.
- Volle Blase wird nicht erkannt: Wenn die Nerven, die für die Blasenkontrolle verantwortlich sind, langsam reifen, weckt eine volle Blase die Person nicht auf. Dies findet statt, wenn eine Person einen tiefen Schlaf hat.
- Hormonelles Ungleichgewicht: Einige Personen produzieren ADH, dh das antidiuretische Hormon, nicht in ausreichenden Mengen, um die nächtliche Urinproduktion zu verlangsamen.
- Harnwegsinfektion: Eine Harnwegsinfektion bereitet dem Kind Schwierigkeiten, das Problem des Wasserlassens zu kontrollieren. Häufige Anzeichen und Symptome sind Unfälle am Tag, Bettnässen, rosa oder rot gefärbter Urin, häufiges Wasserlassen und Schmerzen oder Entzündungen beim Wasserlassen.
- Schlafstörungen und Schlafapnoe: In einigen Fällen ist Bettnässen eine Art von obstruktiver Schlafstörung oder Schlafapnoe , dh ein Zustand, der zu einer Unterbrechung der Atmung einer Person während des Schlafs führt. Das Problem tritt aufgrund von vergrößerten oder entzündeten Adenoiden oder Mandeln auf. Andere Symptome im Zusammenhang mit dem Problem sind Tagesmüdigkeit und Schnarchen .
- Chronische Verstopfung: Wir wissen, dass dieselbe Muskelgruppe dafür verantwortlich ist, die Ausscheidung von Stuhl und Urin zu kontrollieren. Wenn also eine Person an langfristiger Verstopfung leidet , werden ihre/seine Muskeln dysfunktional und die betroffene Person leidet unter nächtlichem Bettnässen.
- Strukturelles Problem des Nervensystems oder der Harnwege: In seltenen Fällen hat Bettnässen mit Defekten im Harnsystem oder neurologischen System eines Kindes zu tun. (4)
Risikofaktoren für das Auslaufen von Urin über Nacht
- Geschlecht: Genetik und Geschlecht sind die beiden Hauptrisikofaktoren im Zusammenhang mit der Entwicklung von Bettnässungsproblemen im Kindes- und Erwachsenenalter. Sowohl Mädchen als auch Jungen erleben im Alter von 3 bis 5 Jahren Episoden von nächtlichem Urinverlust. Allerdings leiden Jungen im Alter oft weiterhin unter Bettnässen.
- Genetik oder Familiengeschichte: Personen mit Familiengeschichte oder Genetik im Zusammenhang mit Bettnässen haben mit größerer Wahrscheinlichkeit die gleiche Art von Problem. Insbesondere steigt die Wahrscheinlichkeit des Bettnässens um etwa 70 Prozent, wenn beide Elternteile das Problem des Bettnässens erlebt haben.
- ADHS-Patienten: Das Problem des nächtlichen Einnässens oder Bettnässens ist bei Patienten mit ADHS, dh Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, weit verbreitet. Forscher haben jedoch die Beziehung zwischen ADHS und Bettnässen nicht richtig verstanden. (5)
Fazit
Abschließend sollten wir sagen, dass Bettnässen oder nächtliches Urinieren eine Art von Behinderung ist und aus vielen Gründen auftritt.