Gesundheit und Wellness

Ist Milch wirklich schlecht für Ihre Haut?

Ist Milch wirklich schlecht für Ihre Haut?

Milchprodukte werden wegen ihres Reichtums an Proteinen, Fetten, Vitaminen, Phosphor und Kalzium empfohlen, zahlreiche wissenschaftliche Studien und klinische Erfahrungen weisen jedoch darauf hin, dass Milchprodukte und Kuhmilch einer der Faktoren sind, die an vielen Krankheiten und aktuellen Gesundheitsstörungen beteiligt sind. Dies ist auf das Vorhandensein bioverfügbarer Milchhormone sowie ihrer sehr allergenen Proteine ​​zurückzuführen.

Akne: Akne ist eine Krankheit, die die Talgdrüsenfollikel („Poren“) betrifft, bei denen eine Veränderung ihrer Funktion auftritt. Akne ist ein sehr häufiger Prozess und hat neben der Möglichkeit, Beschwerden zu verursachen, eine offensichtliche Auswirkung auf das körperliche Erscheinungsbild und das persönliche Selbstwertgefühl. Akne tritt normalerweise bei Jugendlichen und jungen Menschen auf, obwohl sie auch bei Neugeborenen und Erwachsenen auftreten kann. Akneläsionen befinden sich normalerweise hauptsächlich im Gesicht und können sich auf Hals, Brust und Rücken erstrecken.

Einige Ursachen, die das Auftreten von Akneläsionen begünstigen, sind hormonelle Faktoren, die Verwendung ungeeigneter Kosmetikprodukte, die Anwendung von Kortisoncremes und bestimmte Medikamente.

Die Meinung der Experten war im Laufe der Geschichte unterschiedlich. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde Akne mit der Ernährung in Verbindung gebracht. Zucker, Fett und Schokolade waren die Hauptschuldigen, dieser Glaube wurde in den 60er Jahren aufgegeben, aber vor einigen Jahren wurde seine Studie wieder aufgenommen, diesmal arbeiteten Dermatologen und Ernährungswissenschaftler zusammen, um eine angemessene Ernährungstherapie für die Behandlung von Akne zu finden.

Laut mehreren Studien wurde der Schluss gezogen, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index und der häufige Verzehr von Milchprodukten zwei der Hauptfaktoren im Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne sind.

Weiterlesen  Ist eine Darmspiegelung nach dem 70. Lebensjahr notwendig?

Tierische Milch enthält Hormone (Androgene und Östrogene), von denen einige in der laktierenden Brustdrüse des Rindes produziert werden und direkte Unterdrücker der Talgdrüsenfunktion sind. Die Kombination dieser Hormone mit hohen Insulinspiegeln (verursacht durch Lebensmittel mit hohem glykämischen Index), vermittelt durch den insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF-I in der Milch und die Hormone der Person, die die Milch konsumiert, erzeugt einen Cocktail nachteiliger biologischer Wirkungen für die Haut.

Alopecia aerata: Es ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Haarausfall gekennzeichnet ist , sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftritt und in jedem Alter auftreten kann. Es gibt viele Faktoren, die Alopezie verursachen können . Einige Untersuchungen bringen Alopezie mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, einschließlich Milchprodukten, in Verbindung, obwohl dies selten vorkommt. Alopezie ist auch eines der vielen nicht-intestinalen Symptome im Zusammenhang mit Zöliakie , was darauf hindeuten kann, dass einige Menschen mit Laktoseintoleranz und Alopezie gleichzeitig Zöliakie als zugrunde liegende Ursache haben.

Atopische Dermatitis: Sie tritt aufgrund einer allergieähnlichen Reaktion auf der Haut auf und verursacht Schwellungen und anhaltende Rötungen. Es ist allgemein bekannt, dass atopische Dermatitis mit Nahrungsmittelüberempfindlichkeit zusammenhängt.

Bei Säuglingen und Kleinkindern liegt sie meist an Allergien oder einer Unverträglichkeit gegenüber Eiern, Kuhmilch, Soja oder Gluten. Bei Erwachsenen kann es auch durch den Verzehr von Lebensmitteln mit potenziellem Allergen verursacht werden.

Ekzem: Es ist ein Begriff, der mehrere Erkrankungen im Zusammenhang mit Reizungen oder Entzündungen der Haut zusammenfasst. Nahrung verursacht kein Ekzem, kann aber ein Auslöser des Problems sein. Die Lebensmittel, die am häufigsten verzögerte und sofortige Reaktionen hervorrufen, sind Kuhmilch, Ei, Weizen und Erdnüsse.

Rosacea: Es ist eine chronische Krankheit, die die Gesichtshaut befällt und oft durch Ausbrüche und Remissionen gekennzeichnet ist. Rosacea beginnt normalerweise nach dem 30. Lebensjahr und beginnt mit einer Rötung der Wangen, der Nase, des Kinns oder der Stirn, die auftreten oder verschwinden kann. Es gibt viele Lebensmittel, die diese Krankheit negativ beeinflussen können, darunter Milchprodukte.

Wenn wir Kuhmilch trinken oder Milchprodukte essen, erhalten wir eine Dosis dieser Hormone, die ihnen verabreicht werden, um mehr Milch zu produzieren. Der Konsum von Milchprodukten wurde sowohl bei Männern als auch bei Frauen mit einer Kaskade von Hautproblemen in Verbindung gebracht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *