Inhaltsverzeichnis
Ist Morphea juckend?
Morphea ist normalerweise nicht juckend, es sei denn, Sie haben „Plaque-Morphea“, da dies die Art von Morphea ist, die zu Juckreiz führen kann, aber schmerzlos bleibt.
Morphea ist eine Hauterkrankung, bei der der betroffene Teil Ihrer Haut verhärtet. Es ist auch unter seinem anderen Namen bekannt – lokalisierte Sklerodermie. Es gibt eine Verdickung der Haut, wodurch sie sich verhärtet anfühlt und manchmal auch verfärbt werden kann.
Es betrifft nur die oberflächlichen Hautschichten (Unterhautgewebe) und tritt in Form von Flecken auf.
Welche Körperteile sind von Morphea betroffen?
Es kann an jeder Stelle Ihres Körpers wie Gesicht, Kopfhaut, Händen, Beinen, Rücken usw. auftreten. Es gibt keine bestimmte Stelle, an der es auftreten kann.
Welche Altersgruppe leidet eher an Morphea?
Diese Hauterkrankung hat keine Alterspräferenz, was bedeutet, dass sie Sie in jedem Alter betreffen kann.
Was sind die Ursachen von Morphea?
Die genaue Ursache von Morphea muss noch entdeckt werden, aber im Grunde ist es eine Autoimmunerkrankung. Autoimmunerkrankungen sind solche, bei denen Ihr Immunsystem Ihre eigenen Körperzellen und Gewebe angreift. In diesem Fall greift das Immunsystem also das Unterhautgewebe an.
Aufgrund der Autoimmunität kommt es zu einer Überproduktion von Kollagen, was zu einer Verhärtung der Haut führt. Einige der möglichen Gründe, die zu einer Überproduktion von Kollagen führen können, sind:
- Häufiges Trauma der Haut
- Geschichte eines Familienmitglieds, das an dieser Krankheit leidet
- Hautinfektionen
- Übermäßige Strahlenbelastung (1)
Gibt es eine systemische Beteiligung an Morphea?
Nein. Es gibt keine systemische Beteiligung an Morphea, was bedeutet, dass es keine anderen inneren Organe Ihres Körpers beeinflusst. Es ist auf die Haut selbst beschränkt.
Ist Morphea ansteckend?
Definitiv nicht; Es ist nicht ansteckend, da die Ursache eine Autoimmunität und keine Infektion durch Mikroorganismen ist.
Verschiedene Arten von Morphea
Plakette Morphea. Dieser Typ ist der häufigste. Es zeigt sich als kleine runde bis ovale Flecken auf der Haut, die verfärbt sein können. Sie sind schmerzlos, können aber manchmal zu Juckreiz führen.
Lineare Morphea. Dieser Typ betrifft am häufigsten Bereiche von Armen, Stirn und Beinen. Optisch erscheint es wie eine dünne Linie verhärteter Haut. Es kann die tieferen Strukturen wie Muskeln und manchmal darunter liegende Knochen betreffen.
Generalisiertes Morphea. Wie der Name schon sagt, ist bei diesem Typ die Haut weit verbreitet und weist Verfärbungen auf, die auch Muskelatrophie verursachen können. Aufgrund von Muskelatrophie kann es zu einer Entstellung und verminderten Funktion der betroffenen Stelle kommen.
Pansklerotische Morphea. Es ist gekennzeichnet durch eine fast vollständige Beteiligung des Körpers, die die Extremitäten (dh die Füße und Hände) verlässt. Es ist eine schwere Art und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. (1)
Was sind die möglichen Komplikationen von Morphea?
- Deformität des betroffenen Körperteils
- Schmerzen, wenn Gelenkbeteiligung vorliegt
- Bewegungseinschränkung
- Schädigung der Augen mit Sehbehinderung, wenn sich die Läsion auf der Stirn (Frontalregion) befindet und in die Augen eindringt
- Alopezie (Haarausfall) im betroffenen Bereich. (1)
Wie wird Morphea diagnostiziert?
Es gibt keinen spezifischen Test zur Diagnose von Morphea. Die Diagnose wird hauptsächlich auf der Grundlage des physischen Erscheinungsbildes der Läsion und durch Ausschluss anderer möglicher Zustände gestellt.
Manchmal kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um andere infektiöse Ursachen herauszufinden.
Wie wird es behandelt?
Es gibt keine Heilung für diese Hautkrankheit. Nur eine konservative Bewirtschaftung kann durchgeführt werden, um die Ausbreitung zu verringern. Einige der verfügbaren Optionen sind.
Topische Kortikosteroide. Steroide schwächen das Immunsystem und helfen so, Morphea zu kontrollieren, da es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Obwohl Steroide ihre eigenen Nebenwirkungen und Nachteile haben.
Phototherapie . Das ultraviolette Licht wird verwendet, um die Läsionen zu kontrollieren. Meistens werden PUVA (Psoralen und Ultraviolett A) und UVA1 (Ultraviolett A1) verwendet.
Die regelmäßige Anwendung von Sonnencreme kann hilfreich sein.
Normalerweise dämmt Morphea von selbst ein, selbst nachdem alle möglichen Behandlungen eingenommen wurden. (1)