Ist peripartale Kardiomyopathie erblich?
Peripartale Kardiomyopathie, dh PPCM, ist eine sehr selten auftretende Herzerkrankung, die normalerweise entweder im letzten Schwangerschaftsmonat oder in den ersten fünf Monaten nach der Entbindung auftritt. In der Medizin wird dieses Problem auch als postpartale Kardiomyopathie bezeichnet. In diesem Zustand werden die das Herz umgebenden Muskeln sehr schwach und vergrößern sich. Dies führt zu einem drastischen Abfall der Blutmenge, die aus der linken Herzkammer ausgestoßen wird. Dies behindert letztendlich den normalen Blutfluss und reduziert den Blutfluss drastisch, auf diese Weise wird das Herz ineffizient, um die erforderliche Sauerstoffmenge im Körper zu erfüllen. Dies wirkt sich auch auf die Funktion von Leber, Lunge und anderen Körpersystemen aus.
Das Problem ist, dass peripartale Kardiomyopathie in Ländern wie Kanada, den USA und Europa extrem selten ist. Untersuchungen haben ergeben, dass jedes Jahr etwa 1000 bis 1300 Frauen an diesem Problem leiden. In einigen anderen Ländern ist das Problem jedoch vergleichsweise häufig und dies geschieht hauptsächlich aufgrund der Unterschiede im Lebensstil, in der Genetik und in der Ernährung.
Die Diagnose
Daher ist es sehr schwierig, eine peripartale Kardiomyopathie zu diagnostizieren; Dies liegt daran, dass die Symptome von PPCM den üblichen Symptomen einer Schwangerschaft sehr ähnlich sind, wie Schwellungen an Beinen und Füßen und Kurzatmigkeit. In schweren Fällen wird die Schwellung dauerhaft (auch nach der Geburt) und das Problem der Atemnot wird zu schwerwiegend. Zum Zeitpunkt der Untersuchung versuchen die Ärzte zunächst, die Symptome des Vorhandenseins von Flüssigkeit in der Lunge zu erkennen. Ärzte verwenden ein Stethoskop, um einen schnellen Herzschlag und anormale Geräusche von Lunge und Herz zu erkennen. Darüber hinaus hilft der Echokardiogramm-Test bei der Anzeige abnormaler Herzfunktionen.
Peripartale Kardiomyopathie wird hauptsächlich identifiziert, wenn die unten genannten Kriterien erfüllt sind:
- Die Patientin entwickelt entweder im letzten Monat der Schwangerschaft oder innerhalb der ersten fünf Monate nach der Entbindung eine Herzinsuffizienz.
- Das Pumpen des Herzens reduziert drastisch und bringt die Ejektionsfraktion sogar auf weniger als fünfundvierzig Prozent. Ejektionsfraktion ist der Begriff, der die Menge an Blut bestimmt, die nach jeder Kontraktion aus der linken Herzkammer gepumpt wird. Experten sagen, dass EF, dh der Prozentsatz der Auswurffraktion, eines normalen Individuums zwischen 55 und 70 Prozent liegt.
Der Bluttest ist der primäre Schritt zur Bewertung des PPCM-Problems. Der Test hilft bei der Identifizierung der Funktion von Niere, Schilddrüse und Leber. Es hilft auch, die Menge an Kalium und Natrium im Körper zu kennen. Darüber hinaus zeigt der Test auch die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen im Körper oder jeden Infektionsherd (falls vorhanden) im Körper.
Ist peripartale Kardiomyopathie erblich?
Einige der gültigen Beweise zeigen, dass das Problem erblich ist, dh das Problem wird von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Obwohl nicht in jedem Fall, aber in den meisten Fällen, weist das Problem eine genetische Komponente auf.
Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu minimieren oder vollständig zu vermeiden, besteht darin, das Herz zu stärken. Frauen sollten mit dem Rauchen und dem Alkoholkonsum aufhören, ein ausgeglichenes Leben führen und regelmäßig Sport treiben. Für Frauen, die unter diesem Problem gelitten haben, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieses Problem in zukünftigen Schwangerschaften erneut auftritt. Eine wichtige Sache, die jede Frau bedenken sollte, ist, dass sie eine zweite Schwangerschaft erst dann plant, wenn sie sich vollständig von der peripartalen Kardiomyopathie erholt hat, dh wenn sie die ursprüngliche Kraft ihres Herzens wiedererlangt hat. Dies trägt dazu bei, die Gesundheit der werdenden Mutter und des ungeborenen Kindes zu erhalten.
PPCM zeigt kein auffälliges Symptom, aber einige der selten gefundenen Symptome des Problems umfassen:
- Ermüdung
- Fettleibigkeit
- Herzklopfen
- Nykturie, dh plötzlicher Anstieg des nächtlichen Wasserlassens
- Atemlosigkeit
- Schwellungen in den Knöcheln und Halsvenen
- Niedriger Blutdruck
Der Schweregrad der peripartalen Kardiomyopathie kann wie folgt eingeteilt werden:
- Klasse I – Problem ohne Anzeichen von Symptomen
- Klasse II – Leichte oder keine Symptome bei extremer Anstrengung
- Klasse III – Klare Symptome bei sehr geringer Anstrengung
- Klasse IV – Symptome in Ruhe.