Wir alle erleben manchmal Juckreiz an oder in der Nase. Es kann aus verschiedenen Gründen und als Folge mehrerer Bedingungen auftreten. Manchmal kann Nasenjucken ein Zeichen von Unbeholfenheit und Nervosität sein, wenn eine Person die Nase ohne erkennbaren Grund kratzt. Wenn die Nase jedoch juckt und zum Fortbestehen neigt, muss sie untersucht werden. Juckreiz kann entweder in der Nase (innerhalb der Nasenhöhle) oder außerhalb der Nase (auf der Nasenhaut) auftreten. Meistens ist Juckreiz das Ergebnis von Reizungen oder Allergien, entweder der Nasenschleimhaut (innen) oder der Haut (außen).

Haut der Nase

Die Haut der Nase ist durchgehend mit dem Rest des Gesichts und jede Ursache für Juckreiz im Gesicht kann auch eine Ursache für eine juckende Nase sein. Die häufigsten Ursachen für juckende Haut an der Nase sind Verletzungen, Reizungen und Hautstörungen oder -krankheiten, die wahrscheinlich das Gesicht betreffen. Einige dieser Faktoren können sich in die Nasenhöhle ausbreiten und Juckreiz in der Nase auslösen.

Sonnenbrand

Die Haut der Nase, insbesondere am Nasenrücken, ist aufgrund ihrer Lage anfällig für Sonnenbrand. Es ragt nicht nur aus dem Gesicht heraus, sondern ist auch im Stehen und Gehen der Sonne zugewandt. Sonnenbrand ist nicht immer offensichtlich. Eine Person erkennt möglicherweise nicht einmal, dass ein leichter Sonnenbrand aufgetreten ist, bis Stunden später entzündliche Symptome auftreten. Dies kann Juckreiz, Brennen und Rötung der Haut umfassen. Sonnenbrand lässt sich durch entsprechende Kopfbedeckung und Sonnencreme vermeiden.

Kontaktdermatitis

Kontaktdermatitis ist eine häufige Hauterkrankung, die durch Reizstoffe oder Allergene auf der Hautoberfläche verursacht wird. Reizstoffe können von Staub und Hautpflegeanwendungen bis hin zu Wasser und sogar Schweiß reichen. Wie der Name schon sagt, reizt der Stoff die Haut, was zu Entzündungen führt. Allergene sind ebenfalls entzündungsauslösende Stoffe, die jedoch auf einer Überempfindlichkeit des Immunsystems gegenüber den Stoffen beruhen. Bei Personen, die auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren, kommt es daher zu einer Reaktion auf der Hautoberfläche.

Trockene Haut

Trockenheit der Haut ist eine der häufigsten Hauterkrankungen, die mit Juckreiz einhergeht. Manchmal kann es mit Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis oder Psoriasis zusammenhängen . Die meiste Zeit ist die Trockenheit jedoch auf das Klima und die Feuchtigkeitsversorgung der Haut zurückzuführen. Auch die Fettigkeit oder Trockenheit der Haut ist von Person zu Person unterschiedlich. Die Gesichtshaut ist besonders anfällig für Austrocknung, da sie ständig den klimatischen Einflüssen ausgesetzt ist. Bei Teenagern und anderen Menschen, die zu Akne neigen, kann jedoch das Gegenteil der Fall sein, da die Haut ungewöhnlich fettig ist.

Akne

Akne ist eine häufige Erkrankung, die insbesondere Teenager betrifft. Aufgrund hormoneller Veränderungen werden die Talgdrüsen aktiver als normal und produzieren überschüssiges Hautfett (Sebum). Es besteht die Tendenz, dass sich Pfropfen bilden, die die Poren der Follikel blockieren. Bakterien auf der Hautoberfläche können dann die Haut infizieren. Es kann zu einer Entzündung kommen, die zu den typischen Hautveränderungen führt, die als Papeln (Pickel) bekannt sind. Das Gesicht ist am häufigsten von Pickeln betroffen, die überall im Gesicht auftreten, einschließlich der Nase.

Sonstiges

  • Insektenstiche
  • Hautinfektionen
  • Periorifizielle Dermatitis
  • Aktinische Keratose
  • Seborrhoische Dermatitis

In der Nase

Juckreiz in der Nase ist ein Symptom, das durch eine Vielzahl von Faktoren und Zuständen verursacht werden kann. Es ist oft ein Symptom einer Entzündung der Nasenschleimhaut. Diese Entzündung ist als Rhinitis bekannt und es gibt verschiedene Arten. Viele der gleichen Ursachen wie Nasenbrennen und -schmerzen, Niesen und eine laufende Nase können auch Nasenjucken verursachen.

Lesen Sie mehr über Allergien und Reizungen der Nase .

Nasentrockenheit

Trockene Nasenwege können zu Reizungen mit Symptomen wie Juckreiz führen. Meistens sind trockene Nasenwege auf Umweltfaktoren wie trockenes oder windiges Klima und Klimaanlagen zurückzuführen. Die Trockenheit kann jedoch auch auf eine unzureichende Schleimproduktion der Nasenschleimhaut zurückzuführen sein. Dies kann bei Erkrankungen wie dem Sjögren-Syndrom oder bei übermäßigem Gebrauch von Medikamenten wie Dekongestiva, Anticholinergika und Antithistaminika auftreten. Trockene Nasengänge können auch bei Dehydrierung auftreten.

Reizstoffe

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Luftgetragene Reizstoffe können beim Atmen in die Nase gelangen und eine Entzündung der Nasenschleimhaut verursachen. Diese Reizstoffe können Staub, Sand, Rauch, giftige Dämpfe und starke Gerüche umfassen. Sie hängt neben der Art des Stoffes auch von der Menge und Dauer der Einwirkung des Reizstoffes ab. Menschen mit zugrunde liegenden Nasenproblemen wie allergischer Rhinitis werden eher durch Reizstoffe ausgelöst. In der Regel verursachen Reizstoffe eine akute Entzündung und nach der Entfernung klingen die Symptome kurze Zeit später ab.

Verletzung

Eine Verletzung der Nase kann auf verschiedene Weise auftreten, wie z. B. durch Zupfen in der Nase, kräftiges Blasen und Wischen und unsachgemäße Verwendung von Nasensprays. Selbst ein äußerer Nasenstoß kann auch Symptome in der Nase verursachen. Es kann auch zu chemischen Verletzungen kommen, wie beim Schwimmen in gechlortem Wasser oder giftigen Dämpfen. Je nach Art und Schwere der Verletzung können Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Schnupfen und Niesen auftreten. Die Symptome beginnen in der Regel unmittelbar während oder nach der Verletzung.

Allergischer Schnupfen

Allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung, bei der sich die Nasenschleimhaut durch den Kontakt mit bestimmten Substanzen entzündet. Diese Substanzen sind in der Regel harmlos und stellen für die meisten Menschen kein Problem dar. Bei Menschen mit allergischer Rhinitis wird jedoch das Immunsystem ausgelöst und verursacht Entzündungen. Allergische Rhinitis kann ganzjährig auftreten, wenn sie das ganze Jahr über anhält, oder saisonal auftreten, wenn sie während bestimmter Jahreszeiten auftritt oder sich verschlimmert (Heuschnupfen). Pollen, Hausstaubmilben, Schabenpartikel, Schimmelpilze und Tierhaare (Schuppen) sind einige der häufigsten Allergene.

Infektionen

Infektionen der Nasenhöhle sind ebenfalls häufig. Meistens ist es akut und auf Viren wie das Erkältungsvirus und das Influenzavirus zurückzuführen. Die Entzündung und die damit verbundenen nasalen Symptome sind in der Regel intensiv, dauern jedoch in der Regel nur wenige Tage an. Es löst sich normalerweise spontan auf. Bakterielle Infektionen sind in der Regel schwerwiegender und erfordern einen medizinischen Eingriff. Meistens betrifft die Infektion auch die Nasennebenhöhlen ( Sinusitis ). Menschen mit allergischen Erkrankungen der Nase sind tendenziell anfälliger für Naseninfektionen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *