Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Kalksehnenentzündung?
Kalksehnenentzündung oder Kalksehnenentzündung ist eine Erkrankung, bei der sich Kalziumablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschettenmuskulatur bilden. Diese Muskeln werden allgemein als Schultermuskeln bezeichnet. Eine Kalksehnenentzündung kann jede Sehne im Körper betreffen, am häufigsten sind jedoch die Sehnen der Rotatorenmanschette betroffen. Es ist nicht derselbe Zustand wie eine Schultersteife (adhäsive Kapsulitis). Eine Kalksehnenentzündung verursacht starke Schulterschmerzen, verschwindet aber normalerweise innerhalb eines Monats von selbst. Unterstützende Maßnahmen können ausreichen, um Schmerzen und Beschwerden zu behandeln, obwohl in einigen Fällen eine Operation erforderlich sein kann.
Wie häufig ist eine Kalksehnenentzündung?
Kalksehnenentzündung ist eine ziemlich häufige Erkrankung, von der bis zu 20 % der Allgemeinbevölkerung betroffen sind. Es wird jedoch oft mit Schultersteife verwechselt, die eher in Bezug auf Schulterschmerzen bekannt ist. Kalksehnenentzündung tritt häufiger bei Erwachsenen in der Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen auf, wobei Menschen über 40 Jahre am stärksten betroffen sind. Es wird selten bei jüngeren Menschen gesehen. Diabetiker und Frauen sind häufiger betroffen.
Schultersehnenverkalkung
Sehnen sind die Bindegewebsbänder, die Muskeln mit Knochen verbinden. Es ist elastisch und kann sich dehnen, wenn sich ein Muskel zusammenzieht, zieht sich jedoch auf seine ursprüngliche Länge zurück, wenn sich die Muskeln entspannen. Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln, die den Arm bewegen und auch dem Schultergelenk Halt und Stabilität geben. Zu den vier Muskeln der Rotatorenmanschette gehören:
- Supraspinatus-Muskel
- Infraspinatus-Muskel
- Teres kleiner Muskel
- Subscapularis-Muskel
Bei einer Kalksehnenentzündung lagern sich kleine Mengen an Kalzium in den Sehnen ab. Am häufigsten ist die Sehne des Musculus supraspinatus betroffen, am wenigsten die Sehne des M. subscapularis. Es können auch mehrere Sehnen gleichzeitig betroffen sein.
Degenerative oder reaktive Kalksehnenentzündung
Früher ging man davon aus, dass eine Kalksehnenentzündung durch altersbedingte Veränderungen der Sehnen entstanden ist. Die höchste Inzidenz wird jedoch bei jüngeren Erwachsenen festgestellt, und altersbedingte Veränderungen scheinen nicht für alle Fälle von Kalksehnenentzündung verantwortlich zu sein. Daher wird der Zustand als degenerativ oder reaktiv klassifiziert.
- Die degenerative Kalksehnenentzündung ist ein Zustand, bei dem der altersbedingte Verschleiß der Sehnen dann zu einer Verkalkung führt.
- Eine reaktive Kalksehnenentzündung tritt aus unbekannten Gründen auf und scheint nicht mit Alter oder Abnutzung zusammenzuhängen.
Die Art der Verkalkung unterscheidet zwischen degenerativer und reaktiver Kalksehnenentzündung. Bei der degenerativen Sehnenentzündung handelt es sich bei den Ablagerungen nur um Kalzium und nicht um die Art von Kalziumphosphat (Hydroxylapatit), wie dies bei reaktiver Sehnenscheidenentzündung der Fall ist. Manchmal kann sich sogar eine winzige Menge Kalzium in einer ansonsten normalen Sehne ablagern, aber dies ist normalerweise nur von kurzer Dauer und oft asymptomatisch.
Stadien der Kalksehnenentzündung
Eine Kalksehnenentzündung kann in drei Stadien eingeteilt werden – präkalzifisch, kalzifizierend und postkalzifisch.
Arbeitsphase
In diesem Stadium unterliegen die Sehnen strukturellen Veränderungen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich an der Stelle Kalkablagerungen bilden. Zu diesem Zeitpunkt treten in der Regel keine Schmerzen auf.
Kalkstufe
In diesem Stadium wird Kalzium in den Sehnen abgelagert. Die Ablagerungen vergrößern sich allmählich und erreichen eine Größe von etwa 1 bis 2 Zentimetern. Die Ablagerungen ähneln stark Kreide. Obwohl die Ablagerungen zu diesem Zeitpunkt normalerweise nicht schmerzhaft sind, kann es zu Bewegungseinschränkungen kommen. Die Kalkablagerungen verbleiben eine gewisse Zeit (Ruhephase), bevor sie sich „auflösen“ (Resorptivphase). Der Schmerz ist in dieser resorptiven Phase normalerweise ausgeprägter.
Post-Calcific-Stadion
Hier wurde das Kalzium resorbiert und Fibroblasten bauen die Sehnen in das normale Sehnengewebe um, das vor der Präkalzifizierung vorhanden war. Schmerzen und andere Symptome sind zu diesem Zeitpunkt normalerweise nicht vorhanden.
Anzeichen und Symptome
Die Hauptsymptome einer Kalksehnenentzündung treten während der resorptiven Phase des Kalkstadiums auf. Schmerzen sind auf eine Entzündung zurückzuführen, die durch das Vorhandensein von Kalziumablagerungen ausgelöst wird. Meist sind es Ablagerungen, die größer als 1,5 Zentimeter sind und eher Beschwerden hervorrufen. Zu diesen Symptomen gehören:
- Schmerzen, die vor der Ruhephase leicht sind, und starke Schmerzen während der Resorptivphase.
- Schwierigkeiten beim Anheben des Arms.
- Steife Schulter.
- Schlafstörungen verbunden mit starken Schmerzen.
- Schulterschwäche.
- Knirschendes Geräusch aus dem Schultergelenk während der Bewegung.
- Reibendes oder knirschendes Gefühl bei Gelenkbewegungen.
Die rechte Schulter ist häufiger von einer Kalksehnenentzündung betroffen, aber bis zur Hälfte aller Patienten kann das Problem in beiden Schultern haben.
Ursachen der Kalksehnenentzündung
Es gibt noch kein klares Verständnis dafür, was eine Kalksehnenentzündung verursacht, insbesondere eine reaktive Kalksehnenentzündung. Obwohl die degenerative Kalksehnenentzündung altersbedingt zu sein scheint, kann sie sich auch bei jüngeren Menschen mit übermäßigem Verschleiß durch Überbeanspruchung entwickeln. Bei reaktiver Calficic Tendinitis scheint der Zustand jedoch spontan aufzutreten. Zu den Risikofaktoren gehören:
- Weiblich sein. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
- Hausfrauen und Büroangestellte scheinen einem höheren Risiko ausgesetzt zu sein.
- Diabetes mellitus scheint ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Kalksehnenentzündung zu sein.
Trotz dieser Risikofaktoren und eines besseren Verständnisses des Mechanismus hinter dem Verkalkungsprozess ist der Auslöser für das Auftreten einer Kalksehnenentzündung unbekannt.
Tests und Diagnose
Eine Kalksehnenentzündung wird manchmal bei Routineuntersuchungen wie Röntgenaufnahmen entdeckt, selbst wenn die Patienten asymptomatisch sind. Schulterschmerzen sind jedoch der Hauptgrund, warum Patienten einen Arzt aufsuchen und dann eine Kalksehnenentzündung diagnostiziert wird. Die Schulterschmerzen bei einer Kalksehnenentzündung sollen unerträglich sein und einer Schultersteife ähneln. Weitere Tests, die für die Diagnose gerechtfertigt sind, umfassen:
- Röntgenstrahlen
- Computertomographie (CT)-Scan
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Ultraschall
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Diese bildgebenden Untersuchungen helfen, die Kalkablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschettenmuskulatur sichtbar zu machen. Auch ein Einsickern des Calciums in den subakromialen Raum kann beobachtet werden.
Kalksehnenentzündung Behandlung
Die meisten Fälle von Kalksehnenentzündung klingen innerhalb von 1 bis 4 Wochen spontan ab, und abgesehen von unterstützenden Maßnahmen ist keine spezifische Behandlung erforderlich. Dazu gehören Vereisung des Bereichs, Bewegungseinschränkung des Schultergelenks und physikalische Therapie. In sehr schweren oder hartnäckigen Fällen kann jedoch eine Operation in Betracht gezogen werden.
Nicht-chirurgisch
- Medikamente :
– Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) zur Verringerung von Entzündungen und Linderung von Schmerzen.
– Kortikosteroide zur Verringerung von Schwellungen und Entzündungen.
– Analgetika zur Behandlung starker Schmerzen. - Physikalische Therapie :
– Eis- und Wärmetherapie.
– Elektrotherapie.
– Übungen zur Aufrechterhaltung der Bewegungsfreiheit und zur Vorbeugung von Muskelkraftverlust. - Lavage :
– Verwendung von Nadeln, um die Kalkablagerungen aufzubrechen.
– Injizieren von Kochsalzlösung und Absaugen der Flüssigkeit zum Auswaschen des Calciums. - Extrakorporale Stosswellentherapie :
– Mit Schallwellen werden Kalkablagerungen „gesprengt“.
Chirurgisch
- Offene Operation :
– Die Sehne wird chirurgisch aufgeschnitten.
– Kalkablagerungen werden herausgekratzt.
– Ein Teil des Gewebes am Rand der Sehne kann entfernt werden.
– Nach der Operation wird der Arm mit einer Schlinge für 3 Tage ruhiggestellt. - Athroskopische Chirurgie :
– Weniger invasives endoskopisches Verfahren, das einer offenen Operation vorgezogen wird.
– Kalkablagerungen in der Sehne werden operativ entfernt (Resektion).
– Der Bereich wird ausgespült, um lose Kalkkristalle zu entfernen.
Referenzen :
http://www.orthogate.org/patient-education/shoulder/calcific-tendonitis-of-the-shoulder.html
http://emedicine.medscape.com/article/1267908-overview
http://www.shoulderdoc.co.uk/article.asp?section=10

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!