Kann Alkohol hohe Bilirubinwerte verursachen?
Bilirubin ist ein Abfallprodukt, das beim Abbau des Hämoglobins der roten Blutkörperchen im Blut freigesetzt wird. Die Leber verwendet Bilirubin, um Galle zu bilden, wodurch ihr Wert im Blut verringert wird. Bilirubin wird über den Stuhl aus dem Körper ausgeschieden. Hohe Bilirubinspiegel bestimmen die Schäden an Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Alkoholkonsum über die empfohlenen Sicherheitsgrenzen hinaus schädigt die Leber und verursacht Lebernarben, Fettleber und Hepatitis. Bei schweren Lebererkrankungen ist eine vollständige Alkoholabstinenz erforderlich, um das Bilirubin im Normbereich zu halten.
Kann Alkohol hohe Bilirubinwerte verursachen?
Bilirubin ist ein Nebenprodukt des normalen Abbaus von roten Blutkörperchen. Der Bilirubinspiegel wird von der Leber reguliert. Es wandelt Bilirubin in die konjugierte Form (lösliche Form) um und versorgt die Gallenblase zur Speicherung und dann wird Bilirubin über den Stuhl ausgeschieden. Nur eine geringe Menge Bilirubin zirkuliert im Blut.
Der normale Bilirubinwert im Blut von Erwachsenen beträgt 1,2 mg/dl. Eine gelbliche Verfärbung der Haut ist sichtbar, wenn der Bilirubinspiegel 3 mg/dL überschreitet. Wenn der Bilirubinspiegel im Blut den normalen Bereich überschreitet, spricht man von Hyperbilirubinämie.
Alkohol kann zu hohen Bilirubinspiegeln führen. Konsumierter Alkohol wird aus Magen und Darm ins Blut aufgenommen und zur Entgiftung in die Leber transportiert. Die Leber hat die höchste Alkoholkonzentration und kann nur eine bestimmte Menge Alkohol pro Stunde entgiften. So schädigt Alkohol die Leber am meisten. Die empfohlene sichere Grenze für Alkohol im Vereinigten Königreich beträgt maximal 14 Einheiten pro Woche.
Zu viel Alkoholkonsum über die empfohlenen Grenzwerte hinaus führt zu Schäden in der Leber durch die Entwicklung von Narben und fibrösem Gewebe. Dies führt zu einer Fehlfunktion der Leber und kann eine Leberzirrhose verursachen, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Diese Fehlfunktion der Leber kann aufgrund des reduzierten Stoffwechsels zu einer Akkumulation von Bilirubin im Blut führen.
Die drei wichtigsten Lebererkrankungen, die durch starken Alkoholkonsum verursacht werden, sind folgende:
Alkoholische Fettleber – starke Alkoholtrinker entwickeln eine hohe Ansammlung von Fett in den Leberzellen. Eine Fettleber stellt jedoch keine ernsthafte Krankheit und Symptome dar. Eine Fettleber kann durch vollständigen Verzicht auf Alkohol rückgängig gemacht werden. Aber bei manchen Menschen kann die Fettlebererkrankung zu einer alkoholischen Hepatitis führen.
Alkoholische Hepatitis – Alkoholische Hepatitis ist durch eine Entzündung der Leber gekennzeichnet, die durch starken Alkoholkonsum verursacht wird. Eine leichte Hepatitis stellt keine signifikanten Symptome dar, während eine schwere Hepatitis Symptome wie Übelkeit, Gelbsucht (gelbliche Verfärbung von Haut, Augen und Nägeln verursacht durch erhöhte Bilirubinspiegel), Bauchschmerzen und Müdigkeit darstellt. Es kann leicht durch einen Bluttest nachgewiesen werden. Wenn die alkoholische Hepatitis andauert, wird die Leber in einigen Fällen stark geschädigt und führt zu einer Leberzirrhose. Die meisten schweren Formen der alkoholischen Hepatitis können zu Leberversagen und schließlich zum Tod führen, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
Alkoholische Zirrhose – Alkoholische Zirrhose ist ein Zustand, der durch den Ersatz von normalem Lebergewebe durch Narbengewebe aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums gekennzeichnet ist. Diese Narbenbildung erfolgt allmählich über die Zeitspanne von Jahren. Narbenbildung beeinträchtigt stark die normale Regenerationsfunktion des Lebergewebes. Narbengewebe verursachen Schäden und schließlich den Tod des normalen Lebergewebes. Dadurch kann die Leber nicht richtig funktionieren und Bilirubin wird im Blut angesammelt. 1 von 10 starken Alkoholikern neigt dazu, eine Zirrhose zu entwickeln, die eine Lebererkrankung im Endstadium verursachen kann. Die durch Zirrhose verursachte Narbenbildung bleibt dauerhaft und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die Alkoholabstinenz hilft dem Patienten, den Zustand der Leber mit anderen Behandlungsmaßnahmen des Arztes zu verbessern.
Bilirubin ist ein Nebenprodukt, das beim Abbau von Hämoglobin in unserem Körper entsteht. Der Bilirubinspiegel bestimmt die Gesundheit der Leber. Alkoholkonsum über der empfohlenen Sicherheitsgrenze kann zu einem Anstieg des Bilirubinspiegels führen. Es schädigt die Leber nachteilig mit anderen Gesundheitsproblemen und verursacht Fettleber, Hepatitis und Zirrhose, die schließlich zum Tod führen. Der Verzicht auf Alkohol kann die Gesundheit der Leber verbessern.