Kann Atelektase zu Pneumothorax führen?
Bei bestimmten Erkrankungen drohen Krankheitskomplikationen, insbesondere wenn sie in schwere Stadien fortschreiten. In diesem Fall lautet die einfache Antwort darauf, ob Atelektase zu einem Pneumothorax führen kann, nein. Die beiden sind jedoch eng miteinander verwandt und unterscheiden sich auch stark voneinander. Die Verbindung zwischen Atelektase und Pneumothorax besteht darin, dass es sich bei beiden um Lungenerkrankungen handelt, die mit dem Kollaps einer Lunge oder eines Teils davon zusammenhängen. Diese Verbindung ist ferner mit der Tatsache verbunden, dass Pneumothorax zu Atelektase führen kann, Atelektase jedoch keinen Pneumothorax verursachen kann. Welcher Mechanismus steckt also hinter der Entstehung einer Atelektase aus einem Pneumothorax und nicht umgekehrt?
Inhaltsverzeichnis
Kann Atelektase zu Pneumothorax führen?
Atelektase bezieht sich auf den Kollaps einer Lunge oder eines Teils davon aufgrund einer Fehlfunktion der Alveolen, in denen ein Gasaustausch stattfindet. Dies ist oft das Ergebnis einer Verstopfung der Luftwege oder eines Drucks auf die Lunge aus der Umgebung. Pneumothorax bezieht sich auch auf den Zusammenbruch einer Lunge, ist jedoch mit dem Vorhandensein von Luft in der Pleurahöhle verbunden. Genauer gesagt im Pleuraraum, der sich zwischen Brustwand und Lunge befindet. Die Ansammlung von Luft in der Pleurahöhle verursacht Druck auf die Lunge und drückt auch auf die Alveolen (Luftsäcke) in der Lunge.
Die Kompression durch die Luft wiederum führt zu einer Kompressionsatelektase, da die Alveolen mangels Platz zur Ausdehnung kollabieren. Die Lunge, ein Teil oder die gesamte Lunge, kollabiert ebenfalls aufgrund des Luftlecks im Pleuraraum. Wenn sich die Alveolen nicht richtig ausdehnen können, stört dies die normale Atmung. Kurz gesagt, das Atmen wird schwierig und führt zu einem Mangel an Sauerstoff in der Lunge. Folglich sinkt auch der Sauerstoffgehalt im Blutkreislauf.
Anzeichen und Symptome von Pneumothorax und Atelektase
Da sowohl Pneumothorax- als auch Atelektase-Zustände mit dem Kollaps einer Lunge verbunden sind, gibt es keinen großen Unterschied in ihren Anzeichen und Symptomen. Zu den Anzeichen und Symptomen, die Sie wahrscheinlich zeigen werden, gehören:
- Schmerzen in der Brust, obwohl es bei Atelektase kein häufiges Symptom ist.
- Engegefühl in der Brust .
- Atembeschwerden.
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe).
- Schocksymptome wie erhöhter Blutdruck und erhöhte Temperatur (Fieber), insbesondere bei Atelektase.
- Patienten mit Pneumothorax weisen einen niedrigen Blutdruck (Hypotonie) auf.
- Zyanose, bei der auf der betroffenen Seite der Lunge eine bläuliche Verfärbung der Hautoberfläche auftritt. Dies ist normalerweise auf einen Mangel an Sauerstoff im Lungengewebe zurückzuführen.
- Erhöhter Herzschlag (Tachykardie).
- In schweren Fällen von Pneumothorax können Patienten Ohnmachtsanfälle und Müdigkeit erfahren.
Behandlung von durch Pneumothorax verursachter Atelektase
Der beste Weg, eine durch Pneumothorax verursachte Atelektase zu behandeln, ist die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache (Pneumothorax). Dies kann durch die Verwendung einer Thoraxdrainage erfolgen, um die zwischen der Brustwand und der Lunge eingeschlossene Luft abzusaugen. Alternativ kann eine Nadel in die Brusthöhle eingeführt werden, um die Luft zu entfernen. Je nach Schweregrad des Pneumothorax können weitere Behandlungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden, um den entstandenen Schaden zu beheben. Zum Beispiel ein chirurgischer Eingriff, um das Luftleck zu schließen. Während der Genesungsphase sind Sauerstofftherapie und physiotherapeutische Behandlungen zur Verbesserung des Zustands unerlässlich. Sie sind auch hilfreich bei der Behandlung von Atelektase, da sie die ordnungsgemäße Funktion der Atmung und den Zustand der Lunge wiederherstellen. Außerdem kann man tief durchatmen und so Sauerstoff in die Lungenbläschen füllen, die sich nach Behandlung des Pneumothorax nun richtig ausdehnen kann. Der Sauerstoffgehalt im Blutstrom steigt ebenfalls an, wenn die Atmung wieder normalisiert wird.
Atelektase kann nicht zu Pneumothorax führen, aber Pneumothorax kann zu Atelektase führen. Pneumothorax ist durch das Vorhandensein von Luft in der Pleurahöhle gekennzeichnet, die dann die Lungen zusammendrückt, was zu einem Kollaps führt. Die Wirkung der Kompression durch das Vorhandensein von Luft in der Umgebung der Lunge führt dazu, dass man Atelektase entwickelt. In einer solchen Situation kann der resultierende Zustand behoben werden, indem der verursachende Zustand gehandhabt wird. Das bedeutet, dass zuerst ein Pneumothorax behandelt werden muss, um die Symptome der Atelektase zu lindern.