Gebrochene Wirbel verstehen
Ein gebrochener Wirbel, auch bekannt unter dem Namen vertebrale Kompressionsfraktur, ist ein pathologischer Zustand, der auftritt, wenn der Wirbel in der Wirbelsäule beschädigt, komprimiert oder sogar gebrochen wird. Dies tritt normalerweise als Folge eines heftigen Traumas der Wirbelsäule aufgrund einer Kollision mit einem Kraftfahrzeug oder eines Sturzes aus großer Höhe auf, der auf den Füßen oder dem Gesäß landet. Ein gebrochener Wirbel kann auch durch einen Stich oder eine Schusswunde an der Wirbelsäule entstehen.
Es gibt auch bestimmte Erkrankungen, die einen gebrochenen Wirbel verursachen können. Diese Frakturen werden als pathologische Frakturen bezeichnet. Osteoporose ist die häufigste Ursache einer pathologischen Fraktur. (1) Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen brüchig und schwach werden. Es tritt hauptsächlich bei Frauen über 50 Jahren auf.
Der natürliche Alterungsprozess spielt auch eine Rolle bei der Entstehung eines gebrochenen Wirbels. Mit zunehmendem Alter beginnen die Bandscheiben der Wirbelsäule zu degenerieren, was dazu führt, dass die Wirbel schwach werden und selbst bei kleinen Zuckungen wie Husten und Niesen oder sogar bei Aktivitäten des täglichen Lebens brechen.
Krebs ist eine weitere Ursache, die zu einer Schwächung der Wirbel führen und einen Wirbelbruch verursachen kann. Brust- und Lungenkrebs sind die häufigsten Krebsarten, die den Knochen betreffen und dazu neigen, einen gebrochenen Wirbel zu verursachen.
Viele Patienten mit einem gebrochenen Wirbel fragen ihren Arzt, ob dieser Zustand von selbst heilen kann. Lesen Sie das folgende Array des Artikels, um mehr darüber zu erfahren.
Kann ein gebrochener Wirbel von selbst heilen?
Die Antwort auf diese Frage lautet ja, ein gebrochener Wirbel kann von selbst heilen. Dieser Prozess dauert jedoch mit bis zu sechs Monaten recht lange. Während dieser sechs Monate muss der Patient die Wirbelsäule vollständig ausruhen und darf keine anstrengenden Aktivitäten ausführen, sich beugen, heben oder drehen. Der Patient erhält Schmerzmittel in Form von Tylenol oder Ibuprofen, um die durch den gebrochenen Wirbel verursachten Schmerzen zu lindern.
Außerdem muss der Patient eine Rückenstütze tragen, die ziemlich sperrig ist und auch für den Patienten unbequem sein kann. Die Orthese wird benötigt, um die Wirbelsäule zu immobilisieren und den Heilungsprozess zu ermöglichen. (2)
Während ein gebrochener Wirbel von selbst heilen kann, gibt es einige Nachteile, wenn man die Behandlung für diesen Zustand aufschiebt. Die Schmerzen, die durch einen gebrochenen Wirbel verursacht werden, können ziemlich schwächend sein und der Patient wird für einen ziemlich langen Zeitraum auf Schmerzmittel angewiesen sein.
Gelegentlich können auch Opioid-Schmerzmittel zur Schmerzlinderung verabreicht werden, die ein hohes Suchtpotenzial haben, und es muss möglicherweise ein Spezialist für Schmerztherapie konsultiert werden, um die Medikamente abzusetzen.
Wenn ein gebrochener Wirbel von selbst heilen kann, kann sich außerdem während des Heilungsprozesses eine Krümmung der Wirbelsäule entwickeln, die dazu führt, dass die Person eine gebeugte Haltung einnimmt. Diese Haltung übt einen immensen Druck auf die Nerven der Beine aus, was zu Taubheit und Kribbeln in den unteren Extremitäten führt. Ein gebrochener Wirbel kann auch die Darm- und Blasenfunktionen bei der betroffenen Person beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gebrochener Wirbel zwar von selbst heilen kann, die Nachteile einer unbehandelten Erkrankung jedoch die Vorteile einer Behandlung bei weitem überwiegen, und daher wird dringend empfohlen, den gebrochenen Wirbel behandeln zu lassen, anstatt darauf zu warten, dass der Bruch von selbst heilt.