Gesundheit und Wellness

Kann ich mit Myokarditis Alkohol trinken?

Myokarditis bezieht sich auf die Entzündung des Myokards, dh des Herzmuskels. Das Problem wirkt sich nachteilig auf die Herzmuskulatur und ihr elektrisches System aus. Auf diese Weise verringert Myokarditis die Fähigkeit des menschlichen Herzens, Blut zu pumpen, und verursacht anormale oder schnelle Herzrhythmen, dh Arrhythmien. In den meisten Fällen entsteht eine Myokarditis durch eine Virusinfektion. In einigen Fällen kann es jedoch aufgrund der Reaktion eines bestimmten Arzneimittels auftreten und Teil eines entzündlichen Zustands werden.

Häufige Anzeichen und Symptome in diesem Fall sind Müdigkeit , Brustschmerzen , Kurzatmigkeit und Arrhythmien. Darüber hinaus schwächt die Myokarditis in ihrer schweren Form das Herz, wodurch Ihre verbleibenden Körperteile nicht ausreichend durchblutet werden, was zur Bildung von Blutgerinnseln im Herzen und damit zu Herzinfarkt oder Schlaganfall führt.

Forscher haben die direkte toxische Wirkung des Alkoholkonsums und des verwandten Metaboliten Acetaldehyd beim Menschen nachgewiesen. Dementsprechend fanden sie Veränderungen in der Ultrastruktur der Mitochondrien und eine Dilatation des sarkoplasmatischen Retikulums, nachdem sie eine akute alkoholische Infusion im Herzen des Patienten durchgeführt hatten. Diese Veränderungen stehen im Zusammenhang mit reduzierten Mitochondrienfunktionen, Defekten in der Proteinsynthese und dem Auftreten von Arrhythmien. (1)

Risiken für die Entwicklung einer alkoholischen Kardiomyopathie

Das mit der Entwicklung einer alkoholischen Kardiomyopathie verbundene Risiko steht in engem Zusammenhang sowohl mit der durchschnittlichen täglichen Einnahme von Alkohol als auch mit der genauen Dauer des Alkoholkonsums. Experten haben jedoch eine relativ höhere individuelle Anfälligkeit für die mit dem Alkohol verbundene toxische Wirkung festgestellt.

Weiterlesen  Natürliche Wege zur Stärkung der Haarwurzeln

Eine Kardiomyopathie entwickelt sich bei den meisten Patienten, die über einen Zeitraum von etwa 5 Jahren konstant mehr als 80 Gramm Alkohol pro Tag oder sogar einen hohen Alkoholkonsum konsumieren. Darüber hinaus hebt die klinische Diagnose einer alkoholischen Kardiomyopathie die Koexistenz einer globalisierten myokardialen Dysfunktion bei jedem starken Alkoholtrinker hervor, wenn keine andere Ursache im Zusammenhang mit einer Myokarderkrankung vorhanden ist.

Histologische Befunde bei alkoholischer Kardiomyopathie

Darüber hinaus heben Studien im Zusammenhang mit alkoholischer Kardiomyopathie viele überraschende histologische Befunde in der Endomyokardbiopsie bei etwa 30 Prozent der Patienten hervor. Dementsprechend haben Patienten eine Myokarditis sowie ein lymphozytäres Infiltrat, das mit einer fokalen Nekrose oder einer Myozytendegeneration zusammenhängt. (1)

Alkoholische Entzündungsreaktion verursacht verschiedene Störungen

Myokarditis führt auch zu einer Unterbrechung des Netzwerks, das aus intermediären Filamenten und Mikrotubuli besteht, aufgrund der Entzündungsreaktion, an der sowohl residente Zellen als auch systemische Zellen beteiligt sind. Hier umfassen residente Zellen Fibroblasten, Myozyten und Endothelzellen, während systemische Zellen Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen und Granulozyten umfassen.

Beeinträchtigung der kontraktilen Funktion durch Alkoholkonsum

Variationen in der extrazellulären Matrix und im kardialen Zytoskelett beeinflussen die kontraktile Funktion in nachteiliger Weise, da das Zytoskelett dafür verantwortlich ist, sowohl interzelluläre als auch intrazelluläre Architekturen zu organisieren.

Alkoholmissbrauch führt zu einer Fehlfunktion des Immunsystems

Alkoholmissbrauch bei Myokarditis-Patienten führt zu einer Fehlfunktion des Immunsystems. Eine große Anzahl von Forschungsstudien hat gezeigt, dass starker Alkoholkonsum zu einer Veränderung der Funktion und Produktion von Granulozyten und Lymphozyten führt, was zu weiteren schweren Schäden im Immunsystem führt.

Durch Alkoholmissbrauch verursachte Myokardschäden lösen autoreaktive Mechanismen aus

Eine andere Forschungsstudie hat gezeigt, dass die myokardiale Schädigung aufgrund von Alkoholmissbrauch im Vergleich zu denen bei idiopathischer oder viraler Myokarditis verschiedene autoreaktive Mechanismen auslöst. (1)

Myrokarditis-Patienten mit Alkoholmissbrauch haben oft eine schlechte Prognose. Dementsprechend treten bei den meisten Patienten Anzeichen im Zusammenhang mit biventrikulärem Versagen auf, zu denen Lungenödeme, Hepatomegalie , Tachykardie und periphere Ödeme gehören. Jedes der genannten Symptome ist jedoch ebenso unspezifisch wie elektrokardiographische und echokardiographische Symptome, wie ventrikuläre und atriale Arrhythmien im Zusammenhang mit Myokarditis und alkoholischer Kardiomyopathie.

Fazit

Basierend auf den oben erwähnten negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums auf Myokarditis-Patienten sollten Myokarditis-Patienten den Konsum von Alkohol strengstens vermeiden, um ihre Symptome umzukehren oder zu behandeln.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *