Kann Milch zu einer Gewichtszunahme führen
Milch, die in ihrer Vollfettform konsumiert wird, kann Ihre Gewichtsabnahmeziele sicherlich beeinträchtigen. Sie enthält jedoch wichtige Nährstoffe, die sie zu einer guten Ergänzung Ihrer Ernährung machen. Erfahren Sie, ob Milch zu einer Gewichtszunahme führt oder nicht.

Seit unserer Kindheit wurde uns immer gesagt, wir sollten täglich mindestens ein Glas Milch trinken. Wir wussten, dass sie uns mit Kalzium versorgt, das wir für starke Knochen brauchen. Milch enthält zweifellos Eiweiß sowie wichtige Mineralien und Vitamine. Aber haben Sie sich jemals gefragt, ob diese Vorteile ihren Preis haben? Viele Menschen verzichten auf Milch, weil sie befürchten, dadurch zuzunehmen. Wir wollen Ihnen die Illusion nehmen. Milch kann, in Maßen genossen, beim Abnehmen helfen, aber schon ein einziger Fehler kann zu einer Gewichtszunahme führen. Erfahren Sie, wie Milch zu einer Gewichtszunahme führen kann und wie Sie das Risiko minimieren können.

Ist Milch schlecht zum Abnehmen?

Wenn Sie abnehmen möchten, fragen Sie sich bestimmt, wie Milch dabei infrage kommt. In Maßen kann Milch die langfristige Gewichtskontrolle fördern. Beachten Sie jedoch die Kalorien, Kohlenhydrate und ungesunden Fette in Milch und anderen Milchprodukten. Laut dem Nutrients Journal trinken die meisten Kleinkinder und etwa die Hälfte aller Erwachsenen in den USA regelmäßig Milch. Milch ist daher eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Ernährung. Zu viel Milch kann jedoch Ihre Kalorienaufnahme erhöhen und zu einer Gewichtszunahme führen.

Wenn Sie Kalorien einsparen möchten, können Sie von Vollmilch auf Magermilch umsteigen, um Ihren Abnehmplan zu unterstützen. Achten Sie im Rahmen Ihres Abnehmplans auf Ihre Kohlenhydrate. Bedenken Sie bei der Wahl Ihrer Milch, dass eine Tasse Milch, unabhängig vom Fettgehalt, etwa 11 bis 12 Gramm Kohlenhydrate enthält.

Bei Milch und Milchprodukten wird es komplizierter, da es Varianten wie Vollfett, fettarm, fettreduziert und fettfrei (entrahmt) gibt.

Die Kalorienanzahl in einer Tasse Milch variiert. Hier ist eine Aufschlüsselung der Kalorien in den einzelnen Milchsorten:

  • Vollfett: 146 Kalorien
  • Reduzierter Fettgehalt: 122 Kalorien
  • Wenig Fett: 102 Kalorien
  • Fettfrei: 86 Kalorien

Ein 2019 im Journal of Advances in Nutrition veröffentlichter Bericht legt nahe, dass der Verzehr von Vollfettmilchprodukten nicht mit einer Gewichtszunahme einhergeht. Stattdessen kann der regelmäßige Konsum von Milchprodukten dazu beitragen, die Muskelmasse zu erhöhen und Körperfett zu reduzieren, insbesondere wenn Sie Milchprodukte anstelle von kohlenhydratreichen Lebensmitteln bevorzugen.

Wann ist Milch also ungesund? Wenn Sie laktoseintolerant sind oder eine Milchallergie haben, müssen Sie möglicherweise auf die Vorteile von Milch, wie Kalzium und Protein, aus anderen Quellen zurückgreifen.

Lesen Sie auch: Wie macht man Sojamilch zu Hause?

Das Fett in der Milch führt nicht zur Gewichtszunahme

Wenn es um Milchprodukte geht, sollten Sie auch die Art der Fette berücksichtigen, die Sie zu sich nehmen. Milch enthält weniger gesunde Fette. Milch enthält gesättigte Fettsäuren – die „schlechten“ Fettsäuren, die zu Übergewicht führen können. Es hängt alles von der gewählten Milchsorte ab. Eine Tasse Vollmilch enthält etwa 4,5 Gramm gesättigte Fettsäuren, während eine Tasse Magermilch weniger als 0,3 Gramm enthält.

Eine Tasse Vollmilch enthält etwa 12 Gramm Cholesterin, was zu einem höheren LDL-Cholesterinspiegel führen kann. Milch kann auch bei der Bekämpfung von Bauchfett helfen. Laut dem Nutrients Journal trägt fettarme Milch zur Reduzierung von Bauchfett bei, während Vollmilch den gleichen Effekt zeigt.

Ist Milch gesund?

Wenn wir an Milch denken, wissen wir immer, dass sie uns reichlich Kalzium liefert, einen wichtigen Bestandteil gesunder Knochen und Muskeln. Milch und Joghurt gehören zu den idealsten kalziumreichen Lebensmitteln überhaupt. Eine Tasse Milch enthält, unabhängig vom Fettgehalt, etwa 8 Gramm Eiweiß. Das kann Ihr Krafttraining und Ihre körperliche Aktivität verbessern.

Milch ist eine ausgezeichnete Quelle für:

  • Vitamin B2
  • Vitamin B12
  • Kalium
  • Phosphor

Milch erhöht außerdem den Vitamin-A- und D-Spiegel. Sie kann außerdem das Risiko bestimmter Erkrankungen senken. Eine 2016 im Food and Nutrition Research Journal veröffentlichte Studie ergab, dass der regelmäßige Verzehr von Milchprodukten mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen und bestimmte Krebsarten, darunter Darm-, Brust-, Blasen- und Magenkrebs, verbunden ist. Milch und andere Milchprodukte werden zudem mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht.

Eine 2021 in den Annals of Pediatric Endocrinology and Metabolism veröffentlichte Studie legt jedoch nahe, dass nur fettarme Milchprodukte, Joghurt und Käse eine positive Rolle beim Schutz vor Typ-2-Diabetes spielen können.

Wer sollte zur Gewichtszunahme Milch trinken?

Milch kann eine hilfreiche Ergänzung Ihrer Ernährung sein, wenn Sie zunehmen oder Muskelmasse aufbauen möchten, insbesondere für:

  • Sportler und Bodybuilder: Aufgrund ihres Protein- und Fettgehalts ist Milch ideal für die Muskelregeneration und das Muskelwachstum.
  • Wenn Sie untergewichtig sind: Menschen, die ihr Körpergewicht auf gesunde Weise erhöhen möchten, könnten von den Nährstoffen und Kalorien in der Milch profitieren.
  • Heranwachsende Kinder und Jugendliche: Milch unterstützt die Knochengesundheit und -bildung und ist daher ein wichtiges Nahrungsmittel für heranwachsende Menschen.

Wer sollte zur Gewichtskontrolle auf Milch verzichten?

Laut der Ernährungsberaterin Avni Kaul ist Milch zwar für manche Menschen von Vorteil, aber möglicherweise nicht für jeden geeignet, insbesondere nicht für Menschen, die auf ihr Gewicht achten:

  • Personen, die abnehmen möchten: Vollmilch ist kalorienreich, und regelmäßiger Konsum kann die Gewichtsabnahme behindern. Fettarme oder Magermilch ist die bessere Wahl.
  • Menschen mit Laktoseintoleranz: Wer an einer Laktoseintoleranz leidet, sollte normale Milch meiden und nach laktosefreien Alternativen suchen, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.
  • Personen mit bestimmten Ernährungszielen: Wenn Sie eine kalorienarme oder fettarme Diät einhalten, entspricht Vollmilch möglicherweise nicht Ihren Ernährungszielen.

Milchkonsum nach Alter

Nachdem viele Eltern den Anstieg der Fettleibigkeit bei Kindern in den USA beobachtet haben, machen sie Milch dafür verantwortlich. Eine 2019 im Journal of Advances in Nutrition veröffentlichte Studie legt jedoch nahe, dass Milch nicht die Ursache ist. Vielmehr haben Kinder, die regelmäßig Milch trinken, eher einen schlankeren Körperbau mit kleinerem Taillenumfang und geringerem Körperfettanteil als Kinder, die keine Milch trinken.

Fettarme und fettfreie Milch kann auch für ältere Menschen, die viele dieser wichtigen Nährstoffe nicht anderweitig über die Ernährung aufnehmen können, eine wichtige und erschwingliche Quelle für Kalzium, Protein und andere wichtige Mineralien und Vitamine sein.

Eine 2021 im Nutrients Journal veröffentlichte Studie legt nahe, dass ältere Erwachsene nicht auf Milch verzichten sollten, da ihr regelmäßiger Konsum sie vor Erkrankungen schützen kann, die in dieser Altersgruppe häufiger auftreten, wie zum Beispiel Osteoporose. Da Magermilch fettarm und proteinreich ist, hilft sie zudem bei der Blutdruckregulierung.

Da Laktoseintoleranz bei älteren Menschen weit verbreitet ist, sind laktosefreie Produkte und fermentierte Produkte wie Joghurt und Kefir möglicherweise die bessere Wahl.

Das Fazit

Milch kann zur Gewichtszunahme beitragen, insbesondere wenn sie in ihrer Vollfettform konsumiert wird. Sie ist zwar ideal für alle, die zusätzliche Kalorien zu sich nehmen, Muskeln aufbauen oder an Gewicht zunehmen möchten, ist jedoch möglicherweise nicht für Personen geeignet, die abnehmen möchten oder an einer Laktoseintoleranz leiden. Die Anpassung der Milchsorte und -menge in Ihrer Ernährung kann Ihnen helfen, Ihr Gewicht effektiv zu kontrollieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *