Kann Morphea Müdigkeit verursachen?
Inhaltsverzeichnis
Kann Morphea Müdigkeit verursachen?
Ja, Morphea kann Müdigkeit verursachen. Morphea ist eine lokalisierte Form der Sklerodermie, die durch übermäßige Ablagerung von Kollagen in den tieferen Hautschichten (Dermis und/oder Unterhautgewebe) entsteht. Die Inzidenz von Morphea liegt in den Vereinigten Staaten bei etwa 0,4 bis 2,7 Fällen pro 100.000 Menschen. Es kommt bei fast allen Rassen vor, kommt aber häufig bei Weißen vor und alle Formen von Morphea sind bei Frauen häufig. Morphea kann in jedem Alter beobachtet werden, häufiger jedoch im Alter zwischen 2 und 14 Jahren sowie in der Mitte der 40er Jahre.
Die Studie „Körperliche Belastung durch Symptome bei Patienten mit lokalisierter Sklerodermie und eosinophiler Fasziitis: durchgeführt von der Radboud-Universität in den Niederlanden im Jahr 2008“ basierte auf 74 Patienten mit lokalisierter Sklerodermie. Die Studie zeigte, dass Müdigkeit das häufigste extrakutane Symptom war, das in der Studie beobachtet wurde; 55 % der Patienten hatten Müdigkeit. Die zweithäufigsten Symptome waren Schmerzen bei 32 % der Patienten und Juckreiz bei 22 % der Patienten. Bei der Mehrheit der Patienten mit Morphea (94 %) und eosinophiler Fasziitis (75 %) kam es zu Müdigkeit. Schmerzen und Juckreiz waren eher mit einer eosinophilen Fasziitis verbunden. Müdigkeit, Schmerzen und Juckreiz traten bei 62 % der Patienten in der Studie auf und Müdigkeit war das von den Patienten am häufigsten gemeldete Symptom.
Klinische Merkmale von Morphea
Die klinischen Merkmale von Morphea variieren je nach Morphea-Subtyp und je nach Schwere der Erkrankung. Morphea ist normalerweise asymptomatisch und Hautläsionen entwickeln sich schleichend.
- Rötliche, violette, umschriebene, ovale Hautflecken, die hauptsächlich am Rumpf (Brust, Bauch und Rücken) zu sehen sind, manchmal auch im Gesicht, an Armen und Beinen.
- Diese Hautläsionen sind fest und weisen in der Mitte der Läsion einen weißlichen Bereich auf.
- Die Haare und Schweißdrüsen im betroffenen Bereich verschwinden mit der Zeit.
- Die betroffene Haut wird nach und nach hart, dick und trocken.
- Je nach Ort und Tiefe der Hautläsionen kann Morphea wie folgt kategorisiert werden:
- Lokalisierte Läsionen – eine oder wenige Hautläsionen sind auf Rumpf, Arme und Beine beschränkt.
- Generalisierte Läsionen – die Läsionen treten am ganzen Körper und in fast allen Körperteilen auf.
- Lineare Läsionen – lineare Läsionen, die dick sind, können in den tieferen Schichten der Haut (Dermis) gesehen werden, und diese Läsionen sind eher am Kopf, Oberkörper, Armen und Beinen zu sehen. En Coup de Sabre fällt ebenfalls in den linearen Subtyp der Morphea. Es gibt bandförmig-sklerotische Hautläsionen mit oder ohne Hautverfärbung, die typischerweise an der Vorder- und Oberseite des Kopfes auftreten. Dieser Typ manifestiert sich auf einer Seite des Kopfes und geht nicht über die Augenbrauen hinaus.
- Morphea profunda oder pansklerotische Läsionen – diese Läsionen betreffen das Gewebe unter der Haut (Muskeln und Gelenke) und können daher schwere Muskel- und Gelenkprobleme verursachen.
Extrakutane Manifestationen von Morphea
Die extrakutanen Manifestationen treten häufig bei linearen und generalisierten Subtypen der Morphea auf. Kutane (Haut-)Manifestationen sind die häufigste Manifestation von Morphea und extrakutane Manifestationen werden bei 20 % der Patienten beobachtet.
Die häufigsten extrakutanen Manifestationen sind
- Ermüdung
- Unwohlsein
- Arthralgie – sichtbar am betroffenen Gelenk
- Arthritis
- Karpaltunnelsyndrom
- Periphere Neuropathien
- Arthritis, Karpaltunnelsyndrom und periphere Neuropathien treten bei linearen und tiefen Morphea-Typen auf.
Seltene Manifestationen sind:
- Schwierigkeiten beim Schlucken
- Gastrointestinale Refluxkrankheit
- Kurzatmigkeit
Neurologische Symptome treten häufiger bei Patienten mit En Coup de Sabre auf. Die neurologischen Manifestationen sind Krampfanfälle, Kopfschmerzen, fortschreitende hemifaziale Atrophie, Gesichtsmuskelschwäche, Hirnnervenlähmungen, Augenschmerzen und Veränderungen des Sehvermögens.
Systemische Sklerosemerkmale wie das Raynaud-Phänomen, Sklerodaktylie, Teleangiektasie und eine Beteiligung der inneren Organe fehlen bei Morphea.
Abschluss
Ja, Morphea kann Müdigkeit verursachen. Morphea ist eine lokalisierte Form der Sklerodermie, die durch übermäßige Ablagerung von Kollagen in den tieferen Hautschichten (Dermis und/oder Unterhautgewebe) entsteht. Kutane (Haut-)Manifestationen sind die häufigste Manifestation von Morphea und extrakutane Manifestationen werden bei 20 % der Patienten beobachtet. Müdigkeit ist die häufigste extrakutane Manifestation. Die Studie „Körperliche Belastung durch Symptome bei Patienten mit lokalisierter Sklerodermie und eosinophiler Fasziitis: durchgeführt von der Radboud-Universität in den Niederlanden im Jahr 2008“ basierte auf 74 Patienten mit lokalisierter Sklerodermie. Die Studie zeigte, dass Müdigkeit das häufigste extrakutane Symptom war, das in der Studie beobachtet wurde; 55 % der Patienten hatten Müdigkeit.
Verweise:
Lesen Sie auch:
- Was ist Morphea: Ursachen, Symptome, Behandlung, Diagnose
- Verschwindet Morphea jemals?
- Wie lange hält Morphea?
- Ist Morphea ansteckend?
- Kann Morphea schmerzhaft sein?
- Was ist Morphea auf der Brust?
- Was löst Morphea aus?