Kann Stress zu Krampfanfällen führen?
Inhaltsverzeichnis
Über Stress?
In der heutigen Welt rennen wir alle hinter Geld, Liebe und Seelenfrieden her (allerdings nicht unbedingt in dieser Reihenfolge). Um diese zu ergreifen, geben wir uns der Selbstverletzung hin. Wir fordern uns immer mehr heraus, was Stress verursacht. Vieles kann zu Stress führen. Die Ursachen für arbeitsbedingten Stress können vielfältig sein: Hohe Arbeitsbelastung, lange Arbeitszeiten, Belästigung am Arbeitsplatz, schlechte Arbeitsbedingungen oder Unlust bei dem, was wir tun. Probleme in unserem Privatleben können auch zu Spannungen führen, zum Beispiel der Verlust eines geliebten Menschen, das Durchleben einer traumatischen Situation, eine Scheidung, eine Verschlechterung der finanziellen Situation, der Umzug in ein neues Zuhause usw.
Es können Maßnahmen ergriffen werden, um Stress abzubauen, wenn er nicht zu viel ist; Das Stressniveau kann jedoch aus unseren Händen geraten. Es gibt körperliche Intonationen, wie Stress unseren Körper beeinflussen kann. Menschen leiden unter Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Akne, Energiemangel, Brustschmerzen und vielem mehr. Stress kann reduziert werden, indem man sich richtig ernährt, die Aufnahme von Koffein, Alkohol und Nikotin reduziert, durch Meditation oder Bewegung, eine angemessene Ernährung und ausreichend Schlaf.
Was sind Anfälle?
Krampfanfälle werden durch bestimmte Fehlfunktionen von Nervenzellen im Gehirn oder durch Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Nervenzellen verursacht. Krampfanfälle können nicht als Krankheit definiert werden, sondern als Hinweis auf eine schädlichere Fehlfunktion des Körpers. Anfälle können grob in epileptische Anfälle und nicht-epileptische Anfälle eingeteilt werden.
Kann Stress zu Krampfanfällen führen?
Epileptische Anfälle beginnen im Wesentlichen im Gehirn aufgrund von Störungen im neurologischen Gleichgewicht des Gehirns. Der Patient kann sich nicht erinnern, was gerade passiert ist, der Körper wird steif und leidet unter ruckartigen Bewegungen. Dies sind die idealen Symptome epileptischer Anfälle.
Andere Arten von Anfällen (nicht-epileptische Anfälle oder NES) können eine bestimmte Person aufgrund eines niedrigen Blutzuckerspiegels und einer Fehlfunktion des Herzens betreffen. Daher können wir jetzt den Zusammenhang zwischen Stress und Krampfanfällen finden. Wir wissen, dass Stress Hypoglykämie und Fehlfunktionen des Herzens verursacht, und nicht-epileptische Anfälle sind eine Folge dieser Ereignisse. Diese Arten von Anfällen werden als physiologische Anfälle bezeichnet.
Was sind psychogene nicht-epileptische Anfälle?
Psychogene nicht-epileptische Anfälle werden durch Stressoren (Agenten, die Stress verursachen) verursacht. Etwa 20 % bis 30 % der Patienten, die in den Epilepsiezentren behandelt werden, sind tatsächlich Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. Nicht viele Menschen sprechen über dieses Thema, da dies lange Zeit als ein hartnäckiger Zustand galt. Psychogene nicht-epileptische Anfälle können durch ungewöhnliche Bewegungen und Auslöser erkannt werden. Es kann zwei Arten haben, sich zu zeigen. Sie mögen wie epileptische Anfälle aussehen, sind es aber nicht. Anfälle, die mit Fallen und Schütteln einhergehen, werden als tonisch-klonische Anfälle bezeichnet, dies sind generalisierte Krämpfe. Eine andere Form der Behauptung ist das ziellose Starren infolge vorübergehenden Aufmerksamkeitsverlusts. Dies wird als Abwesenheitsanfälle oder komplexe partielle Anfälle bezeichnet.
Stress & psychogene nicht-epileptische Anfälle
Übermäßiger seelischer Druck/Stress durch Scheidung, Inzest, sexuellen Missbrauch etc. kann zur körperlichen Manifestation der psychischen Belastung führen. Somatoforme Störung und Konversionsstörung sind Kategorien, unter die psychogene nicht-epileptische Anfälle fallen. Somatoforme Störungen oder Konversionsstörungen sind körperliche Manifestationen, deren Ursachen nicht durch einen Test oder eine Untersuchung aufgespürt werden können. Der psychologische Streit in einem menschlichen Gehirn transformiert sich so, dass er als neurologische Störung herauskommt. Die in einem solchen Fall verursachten Anfälle sind völlig unwillkürlich und beginnen abrupt. Dies ist häufiger bei Frauen der Fall, besonders während ihrer Wachstumsjahre, ihrer Adoleszenz. Symptome einer Konversionsstörung sind Taubheitsgefühl, Lähmung, Doppelbilder, Blindheit, Harnverhalt, übermäßige Aggression, Schluckbeschwerden, gestörtes Körpergleichgewicht, Taubheit, Aphonie und viele andere. Die Episoden der Anfälle erstrecken sich über einen kurzen Zeitraum, können jedoch chronisch werden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Diese können sich noch verschlimmern, wenn der Patient unter Angstattacken leidet, andere neurologische Probleme hat, dissoziative Persönlichkeitsstörungen hat oder ein Familienmitglied an einer neurologischen Erkrankung leidet.
Arten von Bewegungen bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen
Psychogene nicht-epileptische Anfälle können auch anhand des von den Patienten empfundenen Zitterns unterschieden werden. Rhythmischer Tremor macht 46,7 % der PNES-Patienten aus. Sie werden als rhythmisch-motorische psychogene nicht-epileptische Anfälle bezeichnet. Die Anfälle treten in einem Rhythmus und in synchronisierter Weise auf. Die oberen Gliedmaßen sind stärker betroffen als die unteren Gliedmaßen und reagieren während der Anfälle nicht und sind auch durch Hyperventilation gekennzeichnet.
Hypermotorische Bewegungen machen 3,3 % der Patienten mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen aus. Tretende und schlagende Bewegungen werden von solchen Patienten gezeigt.
Komplexe motorische Bewegungen machen etwa 10 % der psychogenen nicht-epileptischen Anfälle aus und umfassen Beckenstöße und Rückenwölbungen, und diese Bewegungen sind subtil.
Dialeptisches PNES, das zu längerer Reaktionslosigkeit und einem komaähnlichen Zustand führt (11,2 %).
Nicht-epileptische Auren (23,6 %), Video-EEG kann Empfindungen erkennen, hat aber keine körperlichen Manifestationen, wie in einem Zustand des „Zonierens“.
Gemischtes PNES, das eine Kombination aller oben genannten Typen ist.
Wenn psychogene nicht-epileptische Anfälle nicht behandelt und für später aufgehoben werden, kann dies zu dauerhaften Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen oder einer dauerhaften erheblichen Behinderung führen.
Behandlung von psychogenen nicht-epileptischen Anfällen und Tabus im Zusammenhang mit PNES
Die Ärzte erhalten zunächst keine angemessene Ausbildung oder geeignete Geräte, um psychogene nicht-epileptische Anfälle zu diagnostizieren. Den meisten Patienten werden Antiepileptika verschrieben, wenn die Patienten überhaupt nicht darunter leiden. Denn die kaum ausgebildeten Ärzte übersehen die feinen Unterschiede zwischen epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen. Das Video-EEG-Gerät (Elektroenzephalogramm) ist bei den meisten Ärzten nicht verfügbar, was für den Epileptologen ein wesentliches Gerät ist.
Es ist traurig, dass jede Form von neurologischen Problemen von den meisten Menschen immer noch als „Wahnsinn“, „Wahnsinn“ oder „Verrücktheit“ angesehen wird. Auch Menschen, die an der Krankheit leiden, weigern sich, Opfer zu sein und befinden sich in einem Zustand der Verleugnung, Skepsis und Misstrauen. Die Genesung des Patienten hängt in hohem Maße von der Akzeptanz der Krankheit durch den Patienten und auch von der Akzeptanz des Patienten durch die ihn umgebenden Menschen ab. Die Willenskraft des Patienten, sich zu wehren, um das vorherige Selbst wiederzuerlangen, ist sehr wichtig. Die Menschen um den Patienten herum sollten ihn unterstützen und ihn nicht als bloßen „Wahnsinn“ aussetzen. Eine Person, die an psychogenen nicht-epileptischen Anfällen leidet, sollte von einem Arzt überwacht werden, sobald sich die Symptome zeigen.
Dr. Benbadis, der Direktor des umfassenden Epilepsieprogramms ist, fordert die Massen auf, freier über die in vielen Fällen unvermeidlichen Krankheiten zu sprechen und sie nicht als Tabu zu betrachten. Ihm zufolge sollte die Video-EEG-Überwachung die Methode sein, mit der psychogene nicht-epileptische Anfälle gemessen werden sollten, und nur das EEG ist nicht geeignet genug, um allein zur Diagnose von Epilepsie verwendet zu werden. Bei der Videoüberwachung wird der Patient über einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu einigen Wochen überwacht. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis der Patient den nächsten Anfall erleidet. Nach dem EEG-Bericht und dem Video wird der Patient zur weiteren Untersuchung an einen Psychiater überwiesen. Sobald der Patient unter Beobachtung eines Psychiaters steht, sollte der Patient mit Logopädie, Stressreduktionstherapie, Hypnose,
Fazit
Daher können wir zu dem Schluss kommen, dass weltweit einem großen Teil der Bevölkerung eine angemessene Therapie vorenthalten wird, was allein auf Unwissenheit und Rückzug zurückzuführen ist. Um dies zu gewährleisten, ist die Aufklärung der Massen über das Bewusstsein für psychische Gesundheit ein Muss.